Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.04.2025
23:32 Uhr

Wirtschaftsverbände warnen: Deutschland steuert in die Katastrophe – Schwarz-Rot ohne Lösungen

Führende deutsche Wirtschaftsverbände warnen in einer gemeinsamen Erklärung vor einer dramatischen Wirtschaftskrise und kritisieren die sich anbahnende schwarz-rote Koalition für fehlende Lösungsansätze. Die Verbände fordern einen radikalen Kurswechsel, darunter Steuersenkungen, Bürokratieabbau und wettbewerbsfähige Energiepreise, um den drohenden wirtschaftlichen Abstieg Deutschlands zu verhindern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.04.2025
23:29 Uhr

Radikaler Umbau im US-Gesundheitsministerium: 10.000 Mitarbeiter müssen gehen

Im US-Gesundheitsministerium (HHS) steht ein massiver Personalabbau bevor, bei dem rund 10.000 der insgesamt 82.000 Mitarbeiter ihren Job verlieren sollen. Die Kündigungen erfolgen digital durch deaktivierte Zugangskarten und E-Mails, während die Demokraten in 23 Bundesstaaten rechtlich gegen die Maßnahmen vorgehen.
03.04.2025
14:56 Uhr

Grüne Ideologie als Waffe? Kieler Institut sieht Klimaschutz als Mittel gegen Russland

Das Kieler Institut für Weltwirtschaft argumentiert in einer neuen Studie, dass Klimaschutzmaßnahmen als sicherheitspolitisches Instrument gegen Russland eingesetzt werden könnten. Laut der Berechnungen würde jeder in der EU eingesparte Euro für Öl die russische Kriegskasse um 13 Cent entlasten und eine "sicherheitspolitische Dividende" von 37 Cent generieren, wobei konkrete Vorschläge wie ein Tempolimit und eine 40-prozentige Erdölbesteuerung diskutiert werden.
03.04.2025
14:05 Uhr

Trump plant radikale Zollpolitik: Massive Strafzölle auf Importe nach Wahlsieg 2024

Donald Trump plant nach einem möglichen Wahlsieg 2024 massive Strafzölle auf nahezu alle Importe in die USA einzuführen, was besonders die deutsche Exportwirtschaft treffen würde. Die EU erwägt bereits Gegenmaßnahmen, wodurch ein Handelskrieg zwischen den USA und Europa droht.
03.04.2025
13:48 Uhr

Handelskrieg 2.0: Trump provoziert EU mit drastischen Zollerhöhungen

Donald Trump kündigt drastische Erhöhung der Importzölle auf europäische Waren auf 20 Prozent an, während er China mit Zöllen von über 50 Prozent droht. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert mit der Androhung harter Vergeltungsmaßnahmen, darunter mögliche Gegenzölle und der potenzielle Einsatz des Anti-Coercion-Instruments.
03.04.2025
13:47 Uhr

Trumps Zoll-Hammer: Deutsche Wirtschaft und Verbraucher vor massiven Belastungen

Donald Trump plant eine globale Mindestzollrate von 10 Prozent auf US-Importe, wobei für die EU sogar 20 Prozent vorgesehen sind. Deutsche Autobauer sind besonders betroffen, da Zölle von bis zu 45 Prozent auf Fahrzeuge drohen, was zu massiven Preiserhöhungen führen und die Exportwirtschaft stark belasten würde.
03.04.2025
13:44 Uhr

Trump kündigt massive Strafzölle an - Handelskrieg 2.0 steht vor der Tür

Donald Trump hat drastische Zollerhöhungen auf Importe angekündigt, die bereits ab 5. April in Kraft treten sollen. Während zunächst ein globaler Mindestzoll von 10% eingeführt wird, sollen für 60 Länder noch höhere Zölle folgen, darunter 34% für China, 20% für die EU und 46% für Vietnam.
03.04.2025
13:19 Uhr

USA vs. EU: Trumps Handelskrieg eskaliert - Digitalsteuer als europäische Antwort?

Als Reaktion auf Trumps aggressive Zollpolitik plant die EU eine scharfe Gegenreaktion in Form einer Digitalsteuer, die besonders amerikanische Tech-Giganten wie Apple, Google und Facebook treffen würde. Die EU-Maßnahmen sollen verhältnismäßig und zielgerichtet sein, um die USA zurück an den Verhandlungstisch zu bringen.
03.04.2025
13:18 Uhr

Trumps Zoll-Keule trifft Baden-Württemberg mit voller Wucht - Wohlstand in Gefahr

Die von Trump geplanten US-Strafzölle treffen Baden-Württemberg mit Exporten von 6 Prozent des BIP doppelt so stark wie den Rest Deutschlands. Während bundesweit ein Wirtschaftsrückgang von 0,2 Prozent erwartet wird, droht dem Südwesten laut LBBW-Analysen mit minus 0,7 Prozent ein deutlich stärkerer Einbruch, wobei besonders die Automobilbranche betroffen ist.
03.04.2025
13:17 Uhr

EU-Lieferkettengesetz: Brüssel rudert zurück - Wirtschaft atmet auf

Das EU-Parlament hat einer Verschiebung des umstrittenen Lieferkettengesetzes auf 2028 zugestimmt und plant zudem eine inhaltliche Überarbeitung der Richtlinie. Die Entscheidung gilt als Erfolg für die Wirtschaft, die vor hohen Belastungen durch übermäßige Dokumentations- und Kontrollpflichten gewarnt hatte.
03.04.2025
12:28 Uhr

EU droht mit digitalem Gegenschlag: Neue Zölle könnten zum Bumerang für Verbraucher werden

Als Reaktion auf US-Strafzölle plant die EU Gegenzölle auf amerikanische Digital-Dienste, was jedoch aufgrund fehlender europäischer Alternativen zu Tech-Giganten wie Google oder Amazon hauptsächlich europäische Verbraucher belasten würde. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte bereits ein erstes Paket von Gegenmaßnahmen an, während Frankreich sich "bereit für einen Handelskrieg" zeigt.
03.04.2025
12:26 Uhr

Absurde Überwachung: KI-Kontrolle der Mülltonnen - Während Grenzen offen bleiben

Ab Mai tritt eine verschärfte Bioabfallverordnung in Kraft, die mittels KI-gestützter Überwachungssysteme an Müllfahrzeugen die korrekte Mülltrennung kontrolliert. Bei Verstößen gegen die neue Verordnung, die nur noch drei Prozent Fremdstoffe in Biotonnen erlaubt, drohen Bußgelder von bis zu 2.500 Euro.
03.04.2025
08:17 Uhr

Krankenversicherung: Deutsche sehen massive Verschwendung ihrer Beiträge - Vertrauen in Gesundheitssystem schwindet

Eine aktuelle Forsa-Umfrage des AOK-Bundesverbandes zeigt, dass 70 Prozent der Deutschen eine Verschwendung ihrer Krankenversicherungsbeiträge sehen, während 86 Prozent weitere Beitragssteigerungen erwarten. Nur 20 Prozent der Befragten bescheinigen dem Gesundheitssystem einen wirtschaftlichen Umgang mit Versichertengeldern, was AOK-Verbandschefin Carola Reimann zu dringenden Reformforderungen veranlasst.
03.04.2025
08:16 Uhr

Trump-Zölle: Deutschland droht massiver Wirtschaftsschaden - CDU-Politiker schlägt Alarm

Donald Trump plant pauschale Zölle von 10 Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche Strafabgaben von 20 Prozent speziell für die EU, was die deutsche Exportwirtschaft stark belasten würde. Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) fordert als Reaktion eine Intensivierung des Handels mit alternativen Wirtschaftsräumen sowie tiefgreifende Reformen im eigenen Land.
03.04.2025
08:16 Uhr

Trump plant drastische Zollerhöhungen: China und EU vor wirtschaftlichem Schlagabtausch

Donald Trump kündigt massive Zollerhöhungen an, darunter eine pauschale Erhöhung von 10% auf alle Importe sowie spezifische Strafzölle von bis zu 50% für einzelne Länder. Während China mit 34% und die EU mit 20% belegt werden sollen, trifft es Entwicklungsländer wie Lesotho am härtesten, was Experten als Gefahr für die globale Wirtschaft einstufen.
03.04.2025
08:13 Uhr

EU in Alarmbereitschaft: Trumps Zoll-Hammer erschüttert den Welthandel

Donald Trump kündigt drastische Importzölle von bis zu 49 Prozent an, was die EU in Alarmbereitschaft versetzt und zu scharfer Kritik sowie Androhung von Vergeltungsmaßnahmen führt. Die EU-Kommission unter von der Leyen arbeitet an einem Gegenmaßnahmen-Paket, während gleichzeitig eine Strategie zur Diversifizierung der Handelsbeziehungen mit anderen Wirtschaftsräumen verfolgt wird.
03.04.2025
08:08 Uhr

Deutsche Medien blamieren sich mit Fake News über Elon Musk und DOGE-Behörde

Deutsche Medien berichteten fälschlicherweise über einen angeblichen Rückzug Elon Musks aus der US-Entbürokratisierungsbehörde DOGE, was durch das Weiße Haus dementiert wurde. Unter Musks Führung wurden bereits erhebliche Einsparungen für amerikanische Steuerzahler realisiert.
03.04.2025
06:43 Uhr

Wirtschaftsaufschwung auf dem Papier: Die große Illusion der deutschen Unternehmer

Trotz Berichten über eine aufkommende Aufbruchstimmung in der deutschen Wirtschaft zeichnen mehr als 100 Wirtschaftsverbände ein düsteres Bild der Lage. Was als Wirtschaftsaufschwung verkauft wird, basiert hauptsächlich auf einem 400-Milliarden-Euro-Subventionsprogramm, das durch neue Schulden finanziert werden soll.
03.04.2025
06:43 Uhr

Bildungskatastrophe in Wien: Deutschkenntnisse an Schulen auf dramatischem Tiefpunkt

An einer Wiener Schule können 85 Prozent der Schulanfänger dem Unterricht aufgrund mangelhafter Deutschkenntnisse nicht folgen, obwohl viele bereits jahrelang einen städtischen Kindergarten besucht haben. Trotz Milliardeninvestitionen in Fördermaßnahmen bleiben die erhofften Integrationserfolge aus, während kulturelle Konflikte den Schulalltag zusätzlich erschweren.
02.04.2025
23:05 Uhr

Trumps Handelskrieg 2.0: EU muss sich auf 20 Prozent Strafzölle einstellen

Donald Trump hat im Rosengarten des Weißen Hauses ein neues Zollpaket angekündigt, das besonders für die EU mit 20 Prozent Strafzöllen drastische Auswirkungen haben wird. Der US-Präsident begründet die Maßnahmen als Reaktion auf angeblich überzogene europäische Zölle von 39 Prozent auf US-Waren und will damit die amerikanische Wirtschaft schützen, wobei besonders die deutsche Automobilindustrie durch zusätzliche 25 Prozent Zoll stark betroffen sein wird.
02.04.2025
19:57 Uhr

Griechenland rüstet massiv auf: 25 Milliarden Euro für militärische Stärke gegen äußere Bedrohungen

Griechenland plant bis 2036 eine massive militärische Aufrüstung im Umfang von 25 Milliarden Euro, die unter anderem die Anschaffung von 20 F-35 Kampfjets umfasst. Mit dieser größten Modernisierung der jüngeren Geschichte will das NATO-Mitglied seine Verteidigungsfähigkeit stärken und reagiert damit auch auf anhaltende Spannungen mit der Türkei.
02.04.2025
16:33 Uhr

Bürgergeld: Der Sozialstaat auf Irrwegen - Eine kritische Analyse

Die aktuelle Debatte um das Bürgergeld zeigt Spannungen zwischen staatlicher Fürsorge und Eigenverantwortung, wobei Kritiker vor allem die geringen Unterschiede zwischen Arbeitseinkommen und Sozialleistungen bemängeln. Das System schaffe Fehlanreize und führe zu einer steigenden Abhängigkeit vom Staat, während gleichzeitig die Staatsausgaben und Verschuldung zunehmen.
02.04.2025
16:26 Uhr

Die schleichende Unterwanderung: Wie NGOs zu verlängerten Armen der Regierung werden

Eine kleine Anfrage der Unionsfraktion deckt auf, dass zahlreiche NGOs zunehmend von staatlichen Fördermitteln abhängig werden und als verlängerte Arme der Regierung agieren. Ministerinnen Faeser und Paus planen sogar eine dauerhafte Finanzierung dieser Organisationen aus Steuermitteln, während gleichzeitig kritische Stimmen und abweichende Meinungen als "rechts" diskreditiert werden.
02.04.2025
16:24 Uhr

Dramatischer Hilferuf der deutschen Wirtschaft: Familienunternehmer warnen vor dem totalen Kollaps

Deutsche Familienunternehmer warnen in einem Brandbrief an die künftige Regierung vor einem drohenden Wirtschaftskollaps, nachdem die deutsche Wirtschaft bereits zwei Jahre in Folge geschrumpft ist. Der Verband, der 6500 Unternehmen vertritt, fordert dringend Steuersenkungen, geringere Sozialabgaben und Bürokratieabbau, während immer mehr Betriebe ihre Investitionen ins Ausland verlagern.
02.04.2025
16:16 Uhr

Trump plant historische Zollerhöhung: Droht den USA der wirtschaftliche Kollaps?

Donald Trump plant massive Zollerhöhungen, die jährlich rund 700 Milliarden Dollar in die US-Staatskasse spülen sollen, was etwa 2,4 Prozent des amerikanischen BIP entspricht. Die geplanten Einnahmen, die sich aus Autozöllen und weiteren Warenzöllen zusammensetzen, würden die aktuellen US-Zolleinnahmen um das Neunfache übersteigen und stoßen bei Wirtschaftsexperten auf heftige Kritik.
02.04.2025
14:53 Uhr

Alarmierende Zahlen: Deutsche Industrie baut massiv Stellen ab - Verarmung der Gesellschaft droht

Die deutsche Industrie verzeichnet einen besorgniserregenden Stellenabbau, wobei die Beschäftigtenzahl im Verarbeitenden Gewerbe im vergangenen Jahr um 1,2 Prozent sank. Besonders betroffen sind die Metallbranche (-2,9%), die Autoindustrie (-2,4%) sowie Hersteller elektronischer Ausrüstungen (-3,6%), während seit dem Höchststand 2018 die Industriebeschäftigung insgesamt bereits um 3 Prozent zurückging.
02.04.2025
14:30 Uhr

Finanzpaket des Bundes: Voigt warnt vor "Vergabemonster" - Thüringen hofft auf Millionen

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) erwartet durch ein neues Finanzpaket des Bundes jährliche Zuweisungen von bis zu 220 Millionen Euro für sein Bundesland über einen Zeitraum von zwölf Jahren. Bei einer Regierungsbefragung im Landtag warnte er vor einem bürokratischen "Vergabemonster" und forderte stattdessen eine Verteilung nach dem Königsteiner Schlüssel.
02.04.2025
14:30 Uhr

Sozialkostenlawine überrollt Rostock: Hansestadt droht der finanzielle Kollaps

Die Hansestadt Rostock steht vor einem massiven Finanzproblem mit prognostizierten Defiziten von je 60 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027, wobei vor allem die steigenden Sozialausgaben die Kommune belasten. Die Stadtführung fordert mehr finanzielle Unterstützung von Bund und Land, da 80 Prozent der kommunalen Ausgaben durch deren Vorgaben bestimmt seien.
02.04.2025
13:44 Uhr

Berlins Asyl-Wahnsinn: Milliardenkosten und neue Luxus-Unterkünfte auf Steuerzahlers Rechnung

Berlin plant für 165 Millionen Euro den Umbau eines ehemaligen Bürogebäudes der Deutschen Rentenversicherung zu einer Unterkunft für 1.500 Migranten, während die Gesamtkosten für Asylbewerber in der Hauptstadt bereits bei 2,1 Milliarden Euro pro Jahr liegen. Die Nettokaltmiete für die neue Unterkunft soll 26,54 Euro pro Quadratmeter plus 10 Euro Nebenkosten betragen.
02.04.2025
12:24 Uhr

Deutschlands marode Infrastruktur: Wenn Brücken und Straßen zerbröseln

Deutschlands Infrastruktur befindet sich in einem kritischen Zustand, wie die aktuelle Sperrung der Berliner Ringbahnbrücke zeigt, die täglich von 250.000 Fahrzeugen genutzt wird. Während andere Länder wie Italien Großprojekte in Rekordzeit umsetzen, verzögern sich hierzulande Sanierungen durch Fachkräftemangel und jahrelange Sparpolitik bei der Infrastruktur.
02.04.2025
12:23 Uhr

Merz vor dem Abgrund: Kanzlerschaft nur durch Kniefall vor der SPD möglich

Friedrich Merz steht bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD unter Druck, da er für seine mögliche Kanzlerschaft ab Mai 2025 zentrale konservative Positionen aufgeben muss. Die geplanten Steuererhöhungen und Zugeständnisse in der Migrationspolitik sorgen für massive Kritik aus den eigenen Reihen, während die Umfragewerte der Union auf 25 Prozent sinken.
02.04.2025
11:16 Uhr

Weleda auf Expansionskurs: US-Produktion als Antwort auf drohende Handelshürden

Der Naturkosmetikhersteller Weleda plant als Reaktion auf drohende US-Handelshürden den Aufbau einer Produktion in den Vereinigten Staaten und verzeichnet mit 456,2 Millionen Euro einen Rekordumsatz. Das Unternehmen setzt dabei verstärkt auf digitale Vertriebswege wie TikTok-Shop und plant eine neue Produktlinie in Zusammenarbeit mit der schwedischen Prinzessin Madeleine.
02.04.2025
10:46 Uhr

Skandal in Brüssel: EU-Kommission finanzierte klimapolitische Propaganda mit Steuergeldern

Die EU-Kommission hat Millionen Euro an Steuergelder für klimapolitische Lobbyarbeit an Umweltorganisationen gezahlt, darunter 700.000 Euro an die European Federation for Transport and Environment und das European Environmental Bureau. Trotz neuer Richtlinien, die Lobbyaktivitäten als Förderbedingung untersagen, bleiben durch eine Fußnote Hintertüren für die "Unterstützung des Beitrags der Zivilgesellschaft" offen.
02.04.2025
08:21 Uhr

EU-Statistik-Skandal: Wie Brüssel die wahre Arbeitslosigkeit verschleiert

Die EU-Statistikbehörde Eurostat weist deutlich niedrigere Arbeitslosenzahlen aus als nationale Behörden, was auf unterschiedliche Berechnungsmethoden zurückzuführen ist. Während die Bundesagentur für Arbeit für Deutschland eine Quote von 6,4 Prozent meldet, liegt die EU-Statistik bei nur 3,5 Prozent, da nach ILO-Definition nur Menschen gezählt werden, die in den letzten vier Wochen aktiv nach Arbeit gesucht haben und kurzfristig verfügbar sind.
02.04.2025
08:13 Uhr

EU plant Milliardenumverteilung: Kohäsionsmittel sollen in Rüstung und Wohnungsbau fließen

Die EU-Kommission plant eine Neuausrichtung der Kohäsionsmittel in Höhe von 392 Milliarden Euro, die künftig auch für militärische Zwecke und sozialen Wohnungsbau verwendet werden sollen. Mit großzügigen Förderquoten von bis zu 100 Prozent will die Kommission die Mitgliedstaaten von dieser Umverteilung überzeugen, die mit dem Ukraine-Krieg und der Energiekrise begründet wird.
02.04.2025
08:11 Uhr

WHO am Abgrund: Finanzielle Krise nach US-Rückzug offenbart jahrelange Misswirtschaft

Die WHO steht nach dem Rückzug der USA unter Trump vor einer schweren finanziellen Krise, mit einem Defizit von fast 600 Millionen Dollar für das laufende Jahr und geplanten Budgetkürzungen von 21 Prozent bis 2027. Kritiker sehen die Ursachen nicht nur im US-Austritt, sondern auch in der engen Verflechtung der WHO mit China und der Pharmaindustrie sowie in jahrelanger Misswirtschaft.
02.04.2025
08:09 Uhr

EU-Kommission knöpft sich Autoindustrie vor: VW muss 127 Millionen Euro Strafe zahlen

Die EU-Kommission verhängt Kartellstrafen in Höhe von 460 Millionen Euro gegen 15 Autohersteller, wobei VW mit 127 Millionen Euro den größten Anteil zahlen muss. Die Hersteller hatten sich von 2002 bis 2017 illegal beim Recycling von Altfahrzeugen abgesprochen und Informationen zurückgehalten, während Mercedes-Benz als Kronzeuge straffrei ausging.
02.04.2025
08:04 Uhr

Kommunen in der Schuldenfalle: Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro erschüttert Deutschland

Deutsche Kommunen verzeichnen mit 24,8 Milliarden Euro das höchste Finanzierungsdefizit seit der Wiedervereinigung, wobei die Ausgaben um 8,8 Prozent auf 362,7 Milliarden Euro stiegen. Während die Sozialleistungen um 11,7 Prozent auf 84,5 Milliarden Euro zunahmen, wuchsen die Einnahmen nur um 3,5 Prozent auf 338,5 Milliarden Euro.
02.04.2025
05:32 Uhr

Luftfahrtbranche schlägt Alarm: Deutschland verliert den Anschluss an Europa

Die deutsche Luftfahrtbranche kritisiert die minimale Senkung der Luftverkehrssteuer um 2,50 Euro als unzureichend, während Schweden die Ticketsteuer komplett abschafft und damit Airlines anzieht. Durch hohe Gebühren für Sicherheitskontrollen und Fluglotsen sowie die bestehende Ticketsteuer verliert der Luftfahrtstandort Deutschland zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit, was laut Branchenexperten zu Milliardenverlusten bei der Wertschöpfung führt.
02.04.2025
01:10 Uhr

Mercedes-Benz erwägt radikalen Rückzug aus dem US-Einstiegssegment

Aufgrund drohender US-Strafzölle von 25 Prozent erwägt Mercedes-Benz, sich aus dem amerikanischen Einstiegssegment zurückzuziehen und Modelle wie den Kompakt-SUV GLA vom Markt zu nehmen. Diese Entwicklung könnte den Autobauer zu seinen Luxus-Wurzeln zurückführen und amerikanischen Herstellern wie Ford, GM und Tesla Marktanteile verschaffen.
01.04.2025
23:34 Uhr

Cum-Ex-Skandal: Bundestagsverwaltung untersucht dubiose Warburg-Spende an SPD - Droht der Partei eine saftige Strafzahlung?

Die Bundestagsverwaltung untersucht eine verdächtige Parteispende der Warburg-Bank an die Hamburger SPD in Höhe von 45.500 Euro, die kurz nach einem Steuererlass von 47 Millionen Euro erfolgte. Im Fokus der Ermittlungen steht unter anderem SPD-Politiker Johannes Kahrs, der als Vermittler zwischen Bank und Politik fungiert haben soll, wobei der SPD bei erwiesener Illegalität der Spende eine Strafzahlung in dreifacher Höhe droht.
01.04.2025
23:33 Uhr

EU verhängt Milliardenstrafe: Deutsche Autobauer im Visier der Kartellwächter

Die EU-Kommission verhängt Strafen in Höhe von insgesamt 458 Millionen Euro gegen mehrere Automobilhersteller wegen illegaler Absprachen beim Recycling von Altfahrzeugen über einen Zeitraum von 15 Jahren. Volkswagen muss mit 127 Millionen Euro die höchste Einzelstrafe zahlen, während Mercedes-Benz als Kronzeuge straffrei ausgeht.
01.04.2025
23:30 Uhr

Berliner Verkehrschaos: Bund pumpt 150 Millionen in marode Infrastruktur

Nach der Sperrung der einsturzgefährdeten Ringbahnbrücke an der Berliner Stadtautobahn A100 stellt der Bund 150 Millionen Euro für den Ersatzbau bereit. Bundesverkehrsminister Wissing verspricht ein beschleunigtes Verfahren bei Planung und Umsetzung, trotz aktuell vorläufiger Haushaltsführung.
01.04.2025
20:51 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump plant massive Zollkeule - EU droht mit digitaler Vergeltung

Donald Trump plant flächendeckende Zölle von 20 Prozent gegen internationale Handelspartner der USA, während die EU unter von der Leyen mit digitalen Vergeltungsmaßnahmen gegen US-Tech-Konzerne droht. Die aggressive Handelspolitik könnte die ohnehin fragile Weltwirtschaft erschüttern und zu steigender Inflation sowie Jobverlusten auf beiden Seiten des Atlantiks führen.
01.04.2025
14:30 Uhr

Koalitionsverhandlungen: Union und SPD halten stur an teuren Wahlversprechen fest

Union und SPD zeigen sich in den Koalitionsverhandlungen bei ihren teuren Wahlversprechen unnachgiebig, wobei die Union auf Mütterrente und Steuersenkungen besteht, während die SPD ein garantiertes Rentenniveau fordert. Die Finanzierung der kostspieligen Vorhaben bleibt unklar, wodurch sich der Zeitplan für die Kanzlerwahl verzögern könnte.
01.04.2025
12:17 Uhr

Enthüllt: US-Militär führte Ukraine-Krieg von deutschem Boden aus

Laut Enthüllungen der New York Times wurde der Ukraine-Krieg maßgeblich aus der Clay-Kaserne in Wiesbaden koordiniert, wo sich hochrangige ukrainische Generäle heimlich mit US-Militärs trafen. In der geheimen Operationszentrale wurden täglich russische Stellungen analysiert und Angriffe geplant, wobei die USA nicht nur Waffen, sondern auch präzise Zielkoordinaten lieferten.
01.04.2025
12:10 Uhr

Zwangsversicherung für Hausbesitzer: Neue Belastungen durch die Hintertür

In den aktuellen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD wird die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung für Hauseigentümer diskutiert, die Schäden durch Extremwetter abdecken soll. Bestehende Wohngebäudeversicherungen sollen automatisch um diese Komponente erweitert werden, wobei Hausbesitzer nur durch aktiven Widerspruch (Opt-Out) davon absehen können.
01.04.2025
10:23 Uhr

EU-Kommission mauert bei Aufklärung dubioser NGO-Finanzierung

Die EU-Kommission verweigert Auskunft über die millionenschwere Finanzierung von NGOs und verfügt nach eigenen Angaben über keine einheitliche Datenbank zu den Geldflüssen. Besonders kritisch wird die Rolle des EU-Kommissars Frans Timmermans gesehen, dessen Generaldirektion Umwelt NGOs gezielt gefördert haben soll, um Unterstützung für den Green Deal zu generieren, wobei allein 2023 rund 700.000 Euro an verschiedene Organisationen flossen.
01.04.2025
09:41 Uhr

Masken-Skandal: Lauterbach blockiert Aufklärung der Milliarden-Verschwendung

Trotz Ankündigung einer Aufarbeitung der umstrittenen Corona-Maskendeals unter Ex-Minister Spahn blockiert das Gesundheitsministerium unter Karl Lauterbach die Aufklärung der Milliardenverschwendung. Für die massive Überbestellung von Schutzmasken wurden 5,9 Milliarden Euro Steuergelder ausgegeben, wobei zusätzliche Folgekosten für Lagerung, Vernichtung und Gerichtsprozesse in Milliardenhöhe entstanden sind.
01.04.2025
09:39 Uhr

Gesundheitssystem am Abgrund: Neue Strafzahlungen für direkten Facharztbesuch geplant

Nach Plänen der Bundesregierung sollen Patienten künftig vor einem Facharztbesuch zwingend eine Überweisung vom Hausarzt benötigen, andernfalls drohen Strafzahlungen. Von dieser neuen Regelung ausgenommen sind lediglich Besuche bei Augenärzten und Gynäkologen, während besonders chronisch Kranke mindestens einmal jährlich eine neue Überweisung beim Hausarzt einholen müssen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“