Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

26.04.2025
13:36 Uhr

Humanitäre Katastrophe im Gazastreifen: UN-Organisationen schlagen Alarm wegen dramatischer Versorgungslage

Im Gazastreifen spitzt sich die humanitäre Krise dramatisch zu, nachdem das Welternährungsprogramm seine letzten Lebensmittelvorräte aufgebraucht hat und alle WFP-Suppenküchen schließen mussten. Während 116.000 Tonnen Hilfsgüter an den Grenzen warten, warnt die WHO zudem vor einem medizinischen Notstand, da Gesundheitseinrichtungen vor dem Kollaps stehen und lebenswichtige Medikamente zur Neige gehen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.04.2025
13:36 Uhr

Trumps Ukraine-Friedensplan: Territoriale Zugeständnisse als alternativloser Weg zum Frieden

Trump präsentiert bei Treffen mit Selenskyj in Rom einen Friedensplan für die Ukraine, der weitreichende territoriale Zugeständnisse an Russland vorsieht. Die USA drohen bei Ablehnung des Plans mit dem kompletten Rückzug ihrer Unterstützung, während die europäische Solidarität aufgrund wirtschaftlicher Probleme zu bröckeln droht.
26.04.2025
13:36 Uhr

Corona-Skeptiker vor Gericht: Schwere Vorwürfe gegen ehemaligen Basis-Spitzenkandidaten

Ein ehemaliger Spitzenkandidat der Partei "Die Basis" und Corona-Maßnahmen-Kritiker wurde vom Landgericht Göttingen zu drei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er 700.000 Euro aus der "Stiftung Corona-Ausschuss" veruntreut und für private Zwecke verwendet hatte.
26.04.2025
13:34 Uhr

Skandal im Auswärtigen Amt: Bundesregierung wollte Scharia-Richter nach Deutschland holen

Das Auswärtige Amt hatte afghanischen Scharia-Richtern trotz Sicherheitsbedenken der Bundespolizei Einreisezusagen über die deutsche Botschaft in Islamabad erteilt, was jedoch in letzter Minute verhindert werden konnte. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Problemen bei der Aufnahme afghanischer Staatsbürger ein, bei der bereits mehrfach Personen wegen ungültiger Dokumente abgewiesen werden mussten.
26.04.2025
13:34 Uhr

Skandal: EU-Kommission verhinderte Sicherheitsprüfungen bei Corona-Impfstoffen

Die EU-Kommission hat im Jahr 2020 wichtige Sicherheitsüberprüfungen bei der Zulassung von Corona-Impfstoffen verhindert, da diese "politisch nicht erwünscht" waren. Die EMA verzichtete unter anderem auf Kontrollbesuche bei Studienstandorten und ignorierte Berichte über schwere Nebenwirkungen, was später zu zahlreichen dokumentierten Komplikationen führte.
25.04.2025
16:43 Uhr

Gewaltdelikte durch Asylmigranten erreichen erschreckende Höchststände

Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei Gewaltdelikten durch Asylmigranten, wobei türkische Staatsangehörige mit einem Plus von 47,6 Prozent den stärksten prozentualen Zuwachs aufweisen. In absoluten Zahlen führen syrische Staatsangehörige die Statistik an, während in der Altersgruppe der 21- bis 24-Jährigen nichtdeutsche Tatverdächtige im Vergleich zu deutschen Tatverdächtigen deutlich überrepräsentiert sind.
25.04.2025
16:43 Uhr

Papst Franziskus: Ein Agent der Zerstörung katholischer Traditionen

Papst Franziskus' Amtszeit war geprägt von kontroversen Reformen, insbesondere der Einschränkung der lateinischen Messe durch das Motu proprio "Traditionis custodes" im Jahr 2021. Seine Führung des Vatikans, die sich durch eine Öffnung gegenüber modernen Strömungen und eine Distanzierung von traditionellen kirchlichen Strukturen auszeichnete, hinterlässt eine gespaltene katholische Kirche.
25.04.2025
16:43 Uhr

Telegram-Chef Durow zeigt Rückgrat: Lieber Marktaustritt als Überwachungs-Hintertüren

Telegram-Gründer Pawel Durow widersetzt sich vehement staatlichen Forderungen nach Überwachungs-Hintertüren in seinem Messenger-Dienst und würde einen Marktaustritt einer Kompromittierung der Verschlüsselung vorziehen. Seine Haltung kommt als Reaktion auf gescheiterte französische Gesetzesinitiativen und ähnliche Bestrebungen der EU-Kommission, die einen behördlichen Zugriff auf private Kommunikation ermöglichen wollen.
25.04.2025
16:43 Uhr

Süddeutsche Zeitung blamiert sich mit abenteuerlichen Russland-Verschwörungen

Die Süddeutsche Zeitung, NDR und WDR veröffentlichten eine Investigativ-Recherche über angebliche russische Sabotageakte in Deutschland, die jedoch hauptsächlich auf Spekulationen und vagen Vermutungen basiert. Trotz angeblicher Gespräche mit Geheimdiensten und Auswertung von Gerichtsakten bleiben die Beweise für die These eines "Sabotagesystems des Kreml" mit "Wegwerfagenten" dürftig.
25.04.2025
16:42 Uhr

Tödlicher Terror in Moskau: Ukrainische Autobombe reißt russischen General in den Tod

Ein hochrangiger russischer Militäroffizier, Generalleutnant Jaroslaw Moskalik (59), wurde durch eine Autobombe im Moskauer Vorort Balaschicha getötet. Der in einem VW Golf versteckte Sprengsatz mit einer Kraft von über 300 Gramm TNT deutet auf ukrainische Beteiligung hin, da das Fahrzeug zuletzt in der ukrainischen Stadt Sumy registriert war.
25.04.2025
16:42 Uhr

Deutsche Slums: Campingplätze entwickeln sich zu versteckten Armutsvierteln

Aufgrund der Wohnungskrise in Deutschland leben bereits über 400.000 Menschen dauerhaft auf Campingplätzen, wobei sich mehr als 2.000 der rund 3.200 deutschen Campingplätze zu permanenten Wohnsiedlungen entwickelt haben. Die Bewohner leben dort unter prekären rechtlichen und baulichen Bedingungen, während Behörden und Politik die Situation weitgehend dulden, da alternative Wohnraumangebote fehlen.
25.04.2025
16:42 Uhr

Grüne fordern Kopftuch für Berliner Polizistinnen - CDU warnt vor Gefährdung der staatlichen Neutralität

Die Berliner Grünen fordern die Abschaffung des Neutralitätsgesetzes, um Polizistinnen das Tragen von Kopftüchern zu ermöglichen, und begründen dies mit einem "faktischen Berufsverbot" für muslimische Frauen. Die CDU warnt hingegen vor einer Gefährdung der staatlichen Neutralität und befürchtet, dass Polizeibeamte mit religiösen Symbolen primär als Vertreter ihrer Religion statt als Repräsentanten des Rechtsstaates wahrgenommen würden.
25.04.2025
16:41 Uhr

Handelskrieg mit Indien: Trump erhält überraschendes Zugeständnis bei Harley-Davidson

Indien signalisiert im Handelsstreit mit den USA Bereitschaft zu Zugeständnissen und plant eine deutliche Senkung der Einfuhrzölle für Harley-Davidson Motorräder. Die Modi-Regierung demonstriert damit diplomatisches Geschick, da der Markt für Hochleistungsmotorräder nur einen kleinen Teil des indischen Zweiradmarktes ausmacht und die wirtschaftlichen Folgen überschaubar bleiben.
25.04.2025
16:41 Uhr

Niederlande verschärfen Asylpolitik: Neue Detention Center für kriminelle Migranten geplant

Die niederländische Regierung plant spezielle Detention Center für straffällige und verhaltensauffällige Asylbewerber, in denen sich die Betroffenen zweimal täglich melden müssen und nur in unmittelbarer Nähe des Asylzentrums aufhalten dürfen. Das erste Zentrum soll im Registrierungszentrum Ter Apel entstehen, wo zunächst Asylbewerber untergebracht werden sollen, die durch Ladendiebstähle oder Störungen im öffentlichen Nahverkehr aufgefallen sind.
25.04.2025
16:41 Uhr

Trump provoziert mit Aussage: Russlands Zugeständnis sei der Verzicht auf die komplette Ukraine

Der ehemalige US-Präsident Trump sorgte mit einer provokanten Äußerung für Aufsehen, als er Russlands Verzicht auf die Eroberung der gesamten Ukraine als "ziemlich großes Zugeständnis" bezeichnete. Während diplomatische Bemühungen weiterlaufen, verstärkt Russland seine Angriffe auf die Ukraine mit verheerenden Raketenangriffen, bei denen mindestens neun Menschen getötet und über 70 verletzt wurden.
25.04.2025
16:40 Uhr

Chinesische E-Auto-Hersteller überrollen den Weltmarkt - Tesla verliert dramatisch an Boden

Chinesische E-Auto-Hersteller wie BYD dominieren zunehmend den globalen Markt und verdrängen Tesla mit einer Kombination aus günstigen Preisen und überzeugender Technologie. Während BYD mit über 2,6 Millionen verkauften Einheiten und Preisen ab 13.900 Dollar punktet, bietet SAIC Maxus sogar Modelle ab 4.460 Dollar an, was europäische Hersteller wie VW stark unter Druck setzt.
25.04.2025
16:40 Uhr

Der "Green New Deal": Das grandiose Scheitern grüner Planwirtschaft

Der 2018 von Alexandria Ocasio-Cortez und Senator Edward Markey initiierte "Green New Deal", der die USA bis 2030 vollständig auf saubere Energie umstellen sollte, verfehlt seine ambitionierten Ziele deutlich. Die versprochenen neun Millionen Arbeitsplätze und tausende neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge blieben größtenteils aus, während der "Inflation Reduction Act" als zentrales Gesetzesvorhaben sich als ineffektiv erwies.
25.04.2025
16:40 Uhr

Berliner Arbeitssenatorin sorgt mit Nazi-Vergleich für Tesla-Eklat

Die Berliner Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) sorgte mit einem Tweet für Empörung, in dem sie Tesla-Fahrzeuge als "Nazi-Autos" bezeichnete. Nach massiver Kritik aus Wirtschaft und Politik, insbesondere aus Brandenburg, wo Tesla 11.000 Menschen beschäftigt, relativierte Kiziltepe ihre Aussage, ohne sich jedoch klar zu entschuldigen.
25.04.2025
16:40 Uhr

Handelskrieg: China erwägt Zollbefreiungen für US-Waren - Wer macht den ersten Schritt?

China erwägt die Aufhebung der 125-prozentigen Strafzölle auf bestimmte US-Importe wie medizinische Ausrüstung, Industriechemikalien und Flugzeugleasing, um die eigene schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Experten sehen darin Deeskalationspotenzial im Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften, allerdings will keine Seite als erste nachgeben.
25.04.2025
16:40 Uhr

China erwägt radikalen Schritt: Abkehr von US-Staatsanleihen zugunsten von Gold und Krypto

China erwägt aufgrund geopolitischer Spannungen und der Einfrierung russischer Zentralbankreserven eine Abkehr von US-Staatsanleihen. Als Alternative rücken verstärkt Gold und Bitcoin in den Fokus, wobei dieser Trend zur Entdollarisierung bereits vor einigen Jahren begann und nun durch massive Zuflüsse institutioneller Investoren verstärkt wird.
25.04.2025
16:40 Uhr

Apple plant radikale Verlagerung: iPhones künftig "Made in India" statt "Made in China"

Apple verlagert die gesamte iPhone-Produktion für den US-Markt von China nach Indien, wobei bis 2026 rund 60 Millionen Einheiten in indischen Werken von Foxconn und Tata Electronics gefertigt werden sollen. Diese strategische Neuausrichtung wurde durch hohe US-Strafzölle auf chinesische Waren angestoßen, wobei China vorerst als wichtiger Zulieferer für Komponenten bestehen bleibt.
25.04.2025
16:39 Uhr

Eskalation im Kaschmirkonflikt: Indien und Pakistan am Rande eines Krieges

Nach einem verheerenden Terroranschlag mit 26 Toten im Baisaran-Tal eskaliert der Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan mit ersten Schusswechseln an der Grenze. Die Situation verschärft sich zusätzlich durch Indiens Aussetzung des Indus-Wasservertrags, was Pakistan als potenzielle Kriegserklärung wertet.
25.04.2025
16:39 Uhr

USA verschärft Kampf gegen Geburtstourismus - Einreise für schwangere Ausländerinnen wird erschwert

Die USA verschärfen ihr Vorgehen gegen Geburtstourismus, indem Touristenvisa für schwangere Ausländerinnen künftig konsequent verweigert werden sollen, wenn der Hauptzweck der Reise die Geburt eines Kindes auf amerikanischem Boden ist. Jährlich kommen schätzungsweise 33.000 Kinder durch Geburtstourismus zur Welt, wobei das US-Außenministerium nun mit harten Konsequenzen für Visa-Betrüger droht.
25.04.2025
16:39 Uhr

Selenskyj behauptet dreist: Jeder US-Dollar wurde korrekt verwendet - Musk lacht sich schlapp

Der ukrainische Präsident Selenskyj behauptet in einem Interview, dass jeder US-Dollar der Militärhilfe korrekt verwendet und transparent dokumentiert wurde, was bei Tech-Milliardär Elon Musk auf Spott stößt. Gleichzeitig warnt der nigerianische Präsident, dass Waffen aus der Ukraine bei Terrorgruppen in Westafrika landen.
25.04.2025
16:38 Uhr

Ukraine in der Schuldenfalle: Verhandlungen über 2,6 Milliarden Dollar Staatsanleihen gescheitert

Die Ukraine konnte sich mit internationalen Investoren nicht über die Restrukturierung von Staatsanleihen in Höhe von 2,6 Milliarden Dollar einigen, was die prekäre finanzielle Situation des Landes weiter verschärft. Das Scheitern der Verhandlungen könnte sich negativ auf die Kreditwürdigkeit der Ukraine auswirken und möglicherweise einen Dominoeffekt auf andere Schwellenländer haben.
25.04.2025
16:38 Uhr

EU und UK planen Verteidigungspakt - Brüssel buhlt um die Gunst der Briten

Die EU und Großbritannien planen einen Verteidigungspakt, der eine neue Ära der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit nach dem Brexit einläuten könnte. Angesichts der verschärften Sicherheitslage in Europa, insbesondere durch den Ukraine-Krieg, zeigen sich beide Seiten pragmatisch und legen ihre bisherigen Differenzen beiseite.
25.04.2025
16:38 Uhr

Von der Leyen in London: Großbritanniens Rückkehr in den Schoß der EU?

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reist für Gespräche über Energie, Verteidigung und Fischerei nach London, was als möglicher Wendepunkt in den britisch-europäischen Beziehungen gilt. Drei Jahre nach dem Brexit deutet der hochrangige Besuch auf eine potenzielle Annäherung zwischen der EU und Großbritannien hin, wobei besonders die Energiefrage im Fokus steht.
25.04.2025
16:37 Uhr

Trumps Justizministerium plant radikale Kehrtwende bei Unternehmenskriminalität

Das US-Justizministerium unter Trump plant die Abschaffung der Unternehmensmonitore, die bisher die Einhaltung von Auflagen nach Wirtschaftsstraftaten überwachen. Diese Kehrtwende in der Unternehmensaufsicht zeigt sich bereits in ersten Lockerungen, wie beim Rohstoffhändler Glencore, der seine Überwachungsperiode vorzeitig beenden durfte.
25.04.2025
16:36 Uhr

Japanische Autoindustrie riskiert Milliarden in Mexiko - Trump-Drohungen gefährden Investitionen

Japanische Autohersteller bangen um Investitionen von 18 Milliarden US-Dollar in Mexiko, nachdem Donald Trump mit massiven Strafzöllen auf Fahrzeugimporte droht. Die einst strategisch kluge Entscheidung für den Produktionsstandort Mexiko mit seinen niedrigen Lohnkosten und dem Zugang zum US-Markt könnte sich nun als kostspielige Fehlkalkulation erweisen.
25.04.2025
16:36 Uhr

Toyota-Konzern plant 42-Milliarden-Dollar-Übernahme - Größte Tochtergesellschaft im Visier

Toyota plant die vollständige Übernahme seiner größten Tochtergesellschaft für rund 42 Milliarden US-Dollar, was zu den größten Übernahmen in der Geschichte der Automobilindustrie zählen würde. Mit diesem strategischen Schritt will der japanische Konzern seine Struktur neu ordnen und sich für künftige Herausforderungen in der Automobilbranche positionieren.
25.04.2025
16:36 Uhr

Großbritanniens Kehrtwende: Labour setzt auf engere EU-Bindung statt US-Handel

Die britische Labour-Partei vollzieht durch ihre Schattenministerin Rachel Reeves eine bemerkenswerte Kehrtwende in der Handelspolitik und priorisiert künftig die EU-Beziehungen vor dem US-Handel. Diese Neuausrichtung steht im starken Kontrast zur bisherigen Brexit-Politik der Konservativen und reagiert auf die wirtschaftlichen Realitäten des Landes.
25.04.2025
16:36 Uhr

Trump-Comeback sorgt für Unruhe: Drohende Handelskriege und neue Zölle belasten Weltwirtschaft

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus 2024 sorgt bereits jetzt für Unruhe an den globalen Märkten, wobei Experten vor massiven wirtschaftlichen Verwerfungen durch neue Strafzölle und Handelskriege warnen. Besonders die deutsche Exportwirtschaft und die Automobilindustrie könnten von verschärften Handelsbedingungen stark betroffen sein, während Gold als sicherer Hafen an Bedeutung gewinnt.
25.04.2025
16:36 Uhr

Argentiniens neuer Präsident Milei triumphiert: Peso-Absturz bleibt aus

Entgegen düsterer Expertenprognosen ist der befürchtete Absturz des argentinischen Peso unter dem neuen Präsidenten Javier Milei ausgeblieben. Die ersten Anzeichen deuten darauf hin, dass sein radikaler marktwirtschaftlicher Reformkurs und der Fokus auf einen schlankeren Staat das Vertrauen der Märkte gewinnt.
25.04.2025
16:36 Uhr

Richter in USA verhaftet: Justiz-Skandal um illegale Flüchtlingshilfe erschüttert Wisconsin

Eine Richterin aus Wisconsin wurde vom FBI verhaftet, weil sie einem illegalen Einwanderer bei der Flucht vor Bundesbehörden geholfen haben soll. Die Verhaftung erfolgte direkt im Gerichtsgebäude von Milwaukee, nachdem die Richterin Bundesbeamte gezielt in die Irre geführt haben soll, um eine Festnahme zu verhindern.
25.04.2025
16:34 Uhr

Schwindende Präsenz westlicher Autobauer: Chinesische E-Auto-Hersteller dominieren Shanghai Auto Show

Die Shanghai Auto Show 2024 verzeichnet die Abwesenheit von mindestens 15 namhaften internationalen Autoherstellern, während über 70 Hersteller, hauptsächlich aus China, ihre neuesten E-Auto-Entwicklungen präsentieren. Die Messe demonstriert die wachsende Dominanz chinesischer Autobauer im Bereich der Elektromobilität und unterstreicht die technologische Führungsposition Chinas in der Automobilindustrie.
25.04.2025
16:34 Uhr

Toyota trotzt Handelskrieg: Milliarden-Investment in China schockiert Washington

Toyota investiert trotz geopolitischer Spannungen rund 2 Milliarden US-Dollar in ein neues Werk für Elektrofahrzeuge in Shanghai und weitere 236 Millionen Yuan in ein Joint Venture für Wasserstoff-Brennstoffzellen in der Provinz Sichuan. Mit dieser Entscheidung setzt sich der japanische Automobilkonzern über US-amerikanische Handelspolitik hinweg und demonstriert sein Vertrauen in den chinesischen Markt.
25.04.2025
16:33 Uhr

Chinesischer E-Auto-Markt: Batterieelektrische Fahrzeuge feiern spektakuläres Comeback

Der chinesische E-Auto-Markt verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen beeindruckenden Anstieg von 48 Prozent bei batterieelektrischen Fahrzeugen mit 1,93 Millionen verkauften Einheiten. Der Erfolg wird hauptsächlich durch den massiven Preisverfall bei Lithium und verbesserte Batterietechnologie mit Reichweiten bis zu 500 Kilometern getrieben, während der BEV-Anteil am E-Fahrzeugmarkt auf 63 Prozent gestiegen ist.
25.04.2025
16:33 Uhr

Entspannung im Handelskrieg? China senkt überraschend Strafzölle auf US-Halbleiter

China hat überraschend die Strafzölle von 125 Prozent auf bestimmte US-Halbleiter-Importe aufgehoben und bietet rückwirkende Erstattungen für den Zeitraum vom 10. bis 24. April an. Die Märkte reagierten verhalten auf diese mögliche Entspannung im Handelskrieg, während der ursprüngliche Bericht im chinesischen Wirtschaftsmagazin Caijing kurz nach Veröffentlichung wieder gelöscht wurde.
25.04.2025
16:33 Uhr

Baidu schlägt zurück: Neue KI-Modelle zu Kampfpreisen - Technologiegigant fordert Konkurrenz heraus

Der chinesische Technologiekonzern Baidu präsentiert zwei neue KI-Modelle, Ernie 4.5 Turbo und X1 Turbo, zu deutlich niedrigeren Preisen als die Konkurrenz. Die Modelle werden bis zu 75 Prozent günstiger als vergleichbare Produkte des Konkurrenten DeepSeek angeboten, womit Baidu den Preiskampf im KI-Markt massiv verschärft.
25.04.2025
16:32 Uhr

Trumps Verzweiflungsrhetorik: China gewinnt die Oberhand im Handelskrieg

Im anhaltenden Handelskonflikt zwischen den USA und China zeigen sich zunehmend Schwächen der amerikanischen Position, was sich in Donald Trumps jüngsten Äußerungen zu niedrigeren Zöllen widerspiegelt. Während die USA unter Druck geraten, demonstriert China strategische Geduld und nutzt die durch Inflation geschwächte US-Wirtschaft zu seinem Vorteil.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinas Roboterhersteller trotzen US-Strafzöllen - "Wir sind alternativlos"

Chinesische Roboterhersteller bleiben von US-Strafzöllen unbeeindruckt, da sie in vielen Bereichen ohne Konkurrenz sind. Auf der Canton Fair in Guangzhou demonstriert ein automatisiertes Café diese technologische Überlegenheit, während vergleichbare westliche Produkte entweder nicht existieren oder deutlich teurer sind.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinas Wirtschaft im Krisenmodus: Peking verspricht massive Unterstützung im Handelskrieg mit den USA

Chinas Politbüro kündigt umfangreiche Wirtschaftshilfen an, um den Folgen des US-Handelskriegs entgegenzuwirken und das Wachstumsziel von 5 Prozent zu erreichen. Die Maßnahmen umfassen Unterstützung für betroffene Unternehmen sowie die Stärkung des Binnenkonsums, wobei besonders untere und mittlere Einkommensschichten profitieren sollen.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinesische Spitzenpolitiker kritisieren US-Handelskrieg scharf - Gespräche bleiben aus

Beim G20-Treffen in Washington übten hochrangige chinesische Regierungsvertreter scharfe Kritik am US-Handelskrieg, wobei direkte Gespräche zwischen beiden Nationen ausblieben. Chinas Zentralbankchef Pan Gongsheng warnte vor den negativen Folgen der Handelskonflikte für das globale Wachstum, während die chinesische Wirtschaft mit 5,4 Prozent Wachstum im ersten Quartal Stärke demonstriert.
25.04.2025
16:29 Uhr

Malaysia knickt ein: Handelskrieg mit den USA wird durch Zugeständnisse abgewendet

Malaysia lenkt im drohenden Handelskonflikt mit den USA ein und verspricht mehr amerikanische Importe, um einen Handelskrieg abzuwenden. Die Entscheidung, die unter dem Druck einer möglichen 24-prozentigen US-Strafsteuer getroffen wurde, könnte die Einheit der ASEAN-Staaten gefährden und Chinas Einfluss in der Region schwächen.
25.04.2025
16:29 Uhr

China kündigt US-Schweinefleisch-Lieferungen: Handelskrieg erreicht neue Dimension

China hat Bestellungen von über 12.030 Tonnen US-Schweinefleisch storniert - die größte Auftragsstornierung seit Mai 2020. Die Maßnahme trifft besonders republikanisch geprägte Bundesstaaten und wird als strategischer Schritt Chinas gesehen, seine Abhängigkeit von US-Agrarprodukten zu reduzieren.
25.04.2025
16:10 Uhr

Gerichtssieg für AfD: Linke Blockadepolitik in Hessen gescheitert

Das Verwaltungsgericht Gießen hat einer Klage der AfD-Kreistagsfraktion stattgegeben und entschieden, dass ihr die Nutzung eines Dorfgemeinschaftshauses in Lollar nicht verwehrt werden darf. Die Stadt hatte die Nutzung zunächst genehmigt, dann aber mit der Begründung abgelehnt, das Haus stehe nur Bürgern aus Lollar zur Verfügung - eine Argumentation, die das Gericht als unhaltbar zurückwies.
25.04.2025
16:09 Uhr

Paradigmenwechsel im Bundestag: AfD kündigt gemäßigteren Ton an - Ein taktischer Schachzug?

AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla kündigt einen moderateren Ton seiner Partei im Bundestag an, nachdem die AfD in der vergangenen Legislaturperiode 85 von insgesamt 129 Ordnungsrufen erhielt. Die Kurskorrektur erfolgt vor dem Hintergrund der gestiegenen Umfragewerte und dem erklärten Ziel, regierungsfähig zu werden.
25.04.2025
16:09 Uhr

Digitaler Behördenwahnsinn: Ausweisversand per Post kostet Bürger extra

Ab dem 2. Mai bietet die Deutsche Post DHL Group den Versand von Personalausweisen und Reisepässen direkt nach Hause an, wofür zusätzlich 15 Euro berechnet werden. Während die Beantragung weiterhin persönlich erfolgen muss, entfällt durch den kostenpflichtigen Service zumindest der zweite Behördengang zur Abholung, wobei die Zustellung nur nach persönlicher Legitimation durch ein gültiges Ausweisdokument erfolgt.
25.04.2025
14:06 Uhr

DDR 2.0: THW schult Mitarbeiter im "Umgang" mit AfD-Abgeordneten

Der THW-Landesverband Bremen/Niedersachsen führt spezielle Schulungen für Mitarbeiter zum Umgang mit AfD-Abgeordneten durch, was durch eine parlamentarische Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Henze aufgedeckt wurde. Das Innenministerium begründet dies mit einer angeblichen Verfassungsschutz-Beobachtung der AfD in Niedersachsen, was jedoch nicht den Tatsachen entspricht.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“