Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

SPD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.02.2025
20:23 Uhr

Millionenspende für AfD: Österreichischer Unternehmer setzt Zeichen gegen deutsche Kriegspolitik

Der österreichische Unternehmer und ehemalige FPÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Dingler hat der AfD eine Rekordspende von 2,35 Millionen Euro zukommen lassen, was als Signal gegen die aktuelle deutsche Außenpolitik verstanden werden kann. Seine Motivation sei dabei die wachsende Sorge vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Konflikts, während die etablierten Parteien am transatlantischen Kurs festhalten. Während CDU, SPD, FDP und CSU weiterhin Großspenden von Unternehmen wie Viessmann und dem Unternehmer Carsten Maschmeyer erhalten, prüft die Staatsanwaltschaft Mühlhausen derzeit eine weitere AfD-Spende über 999.990 Euro auf den Verdacht einer möglichen Strohmannspende. Neben den Geldspenden erhält die AfD zusätzlich eine Sachspende in Form von 6.395 Wahlplakaten, die deutschlandweit aufgehängt werden sollen. Die jüngste Großspende aus Österreich könnte als deutliches Signal verstanden werden, dass immer mehr Bürger im deutschsprachigen Raum eine Kurskorrektur in der deutschen Politik für dringend notwendig halten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.02.2025
20:18 Uhr

Alarmierende Zahlen: Altersarmut in Deutschland erreicht erschreckende Ausmaße

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen alarmierenden Anstieg der Altersarmut in Deutschland, wobei die Zahl der von Armut bedrohten Rentner um 300.000 auf 3,54 Millionen Menschen gestiegen ist. Die Quote der armutsgefährdeten Menschen ab 65 Jahren erhöhte sich von 18,4 auf 19,6 Prozent, was bedeutet, dass Alleinstehende mit weniger als 1.378 Euro monatlich auskommen müssen. Während die Ampel-Regierung Milliarden für Klimaprojekte und Gesellschaftsexperimente ausgibt, verschärft sich die soziale Schieflage dramatisch, wobei keine der etablierten Parteien überzeugende Lösungen anbietet. Das österreichische Rentensystem zeigt einen alternativen Weg auf, bei dem Rentner durchschnittlich 800 Euro mehr im Monat erhalten. Die aktuelle Entwicklung der Altersarmut wird als Beleg für das Versagen der Bundesregierung gewertet, die sich statt der elementaren Sorgen der Bürger in kostspieligen Symbolprojekten verliert.
03.02.2025
20:14 Uhr

Alarmierende Studie: 5G-Strahlung auf dem Land bis zu 200-mal höher als erwartet

Eine aktuelle Schweizer Studie deckt alarmierend hohe Strahlungswerte der 5G-Technologie auf, die besonders in ländlichen Gebieten bis zu 200-mal höher liegen als im Ruhemodus der Geräte, was auf die dort spärlich vorhandenen Sendemasten zurückzuführen ist. In Großstädten wie Zürich und Basel wurden an kritischen Punkten wie Schulen und im öffentlichen Nahverkehr Spitzenwerte von bis zu 150 Milliwatt pro Quadratmeter gemessen, wobei die tatsächliche Exposition bei körpernaher Nutzung noch zehnmal höher sein könnte. Während Behörden und Mobilfunkindustrie die Einhaltung von Grenzwerten betonen, wird die kumulative Wirkung verschiedener gleichzeitig genutzter Frequenzbänder in der öffentlichen Diskussion oft vernachlässigt. Die Studie, die erste ihrer Art, soll auf neun weitere europäische Länder ausgeweitet werden und wirft kritische Fragen bezüglich der gesundheitlichen Langzeitfolgen des flächendeckenden 5G-Ausbaus auf. Besonders besorgniserregend ist die Situation an Schulen und in Wohngebieten, wo die jüngere Generation bereits jetzt einer erheblichen Strahlenbelastung ausgesetzt ist.
03.02.2025
20:14 Uhr

Grenzkontrollen zeigen Wirkung: Merkliche Eindämmung der illegalen Migration

Die systematischen Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen zeigen deutliche Erfolge, wobei in den vergangenen 140 Tagen über 13.700 Personen ohne gültige Einreisepapiere direkt an der Grenze zurückgewiesen werden konnten. Die Zahl der illegalen Grenzübertritte sank von 7.588 im Januar 2023 auf 5.147 im Januar 2025, während gleichzeitig 3.300 offene Haftbefehle vollstreckt und fast 400 Personen aus dem extremistischen und islamistischen Spektrum identifiziert wurden. Die Festnahme von 518 Schleusern unterstreicht die Bedeutung der Kontrollen im Kampf gegen organisierte Kriminalität. Seit 2021 wurden insgesamt 365.891 unerlaubte Einreisen registriert, wobei ein deutlicher Rückgang von 127.549 illegalen Einreisen im Jahr 2023 auf 83.572 im Jahr 2024 zu verzeichnen war. Die Ergebnisse belegen die Wirksamkeit und Notwendigkeit konsequenter Grenzkontrollen als Instrument zur Steuerung der Migration.
03.02.2025
20:12 Uhr

Deutschlands politische Elite im Migrationschaos: Das große Versagen der Altparteien

Die etablierten Parteien Deutschlands zeigen sich unfähig, die Migrationskrise zu bewältigen, wie das Scheitern des jüngsten Zuwanderungsbegrenzungsgesetzes verdeutlicht. Friedrich Merz erlitt dabei eine besondere Niederlage, da selbst zwölf seiner eigenen Fraktionsmitglieder gegen seinen Vorschlag stimmten. SPD, Grüne und Linke blockieren konsequent jegliche wirksame Begrenzung der Zuwanderung, während sie sich auf internationale Verpflichtungen und technische Hindernisse berufen. Etwa 60 Prozent der Deutschen befürworten zwar eine strikte Migrationsbegrenzung, doch die etablierten Parteien ignorieren diesen Wählerwillen und verlieren sich stattdessen in ideologischen Auseinandersetzungen. Bei den kommenden Wahlen könnte dies zu entsprechenden Konsequenzen führen, da eine dringend benötigte Kehrtwende in der Migrationspolitik mit den aktuellen politischen Kräften kaum realisierbar erscheint.
03.02.2025
20:12 Uhr

Massenhysterie der Gutmenschen: Wenn die selbsternannte Elite den Verstand verliert

Die aktuelle Debatte um Migrationspolitik in Deutschland zeigt eine zunehmende Spaltung zwischen der selbsternannten "demokratischen Mitte" und kritischen Stimmen. Nach Friedrich Merz' Vorstoß zur "Zustrombegrenzung" sieht sich die CDU massiver Kritik ausgesetzt, die sich in Protesten vor Parteizentralen und emotionalen Reaktionen im Bundestag äußert. Das linksgrüne Milieu lehnt selbst moderate Vorschläge wie die Abschiebung von Mehrfachstraftätern kategorisch ab, während reale Probleme wie importierter Antisemitismus und steigende Gewalt konsequent ausgeblendet werden. Die hysterischen Überreaktionen offenbaren, dass es längst nicht mehr um sachliche Politik geht, sondern um ideologische Glaubenssätze. Sogar ein Drittel der SPD-Wähler spricht sich mittlerweile für ein Ende der künstlichen "Brandmauer" aus, während die selbsternannte Elite sich weiter in ihrem moralischen Elfenbeinturm verschanzt.
03.02.2025
20:10 Uhr

Trumps Iron Dome: Amerikas neuer Griff nach der militärischen Weltherrschaft

Donald Trump plant mit einer Executive Order den Aufbau eines amerikanischen Iron Dome Systems, das das US-Festland gegen ballistische Raketen, Hyperschallwaffen und moderne Marschflugkörper schützen soll. Das System soll mit weltraumgestützten Überwachungs- und Abfangsystemen ausgestattet werden, die möglicherweise auch über "nicht-kinetische Fähigkeiten" in Form von Energiewaffen verfügen. Besonders brisant ist die mögliche Integration von "Stäben Gottes" - weltraumgestützte Geschosse, die den USA eine beispiellose militärische Überlegenheit verschaffen würden. Diese Entwicklung könnte zu einer völlig neuen Dimension des militärischen Wettrüstens und zur Hypermilitarisierung des Weltraums führen. Die Kombination aus Offensiv- und Defensivfähigkeiten würde Amerika eine Position der nuklearen Erpressung ermöglichen und die globalen Kräfteverhältnisse fundamental verschieben.
03.02.2025
20:08 Uhr

Dramatischer Anstieg der Kinderselbstmorde nach Corona-Lockdowns - Das düstere Vermächtnis einer verfehlten Politik

Neue Zahlen des britischen Gesundheitssystems NHS zeigen einen dramatischen Anstieg der Kinderselbstmorde nach den Corona-Lockdowns. Die Zahl der Selbstmordversuche bei Minderjährigen stieg innerhalb eines Jahres von 20.428 auf 25.515 Fälle, während sich der Anteil psychischer Störungen bei 17- bis 19-Jährigen zwischen 2017 und 2022 von 10 auf 26 Prozent fast verdreifachte. Nach dem ersten Jahr der Schulschließungen stiegen die Einweisungen in Notaufnahmen wegen Selbstverletzungen bei Kindern um 55 Prozent. Während Bars und Einkaufszentren zeitweise geöffnet bleiben durften, wurden Schulen trotz geringer Ansteckungsgefahr bei Kindern geschlossen. Der erzwungene Rückzug in die digitale Welt, verbunden mit dem Verlust sozialer Kontakte und die übermäßige Nutzung sozialer Medien, hat eine ganze Generation traumatisiert.
03.02.2025
16:16 Uhr

Deutschlands fataler Irrweg: Massenmigration statt KI-Revolution

Während fortschrittliche Nationen wie Japan und Südkorea den demografischen Wandel durch KI-Einsatz bewältigen, setzt Deutschland weiterhin auf unkontrollierte Zuwanderung mit problematischen Folgen. Die Bilanz der "Willkommenskultur" zeigt, dass 63,5 Prozent der Migranten Bürgergeld beziehen und die Integration weitgehend gescheitert ist, während gleichzeitig das Bildungssystem vernachlässigt wird und ein Fünftel der Schulabgänger ohne Abschluss bleibt. Die KI-Revolution könnte laut Goldman Sachs allein im Westen 300 Millionen Jobs verändern oder ersetzen, doch Deutschland scheint diese Entwicklung zu verschlafen. Stattdessen konzentriert sich das Land auf den wachsenden Sektor der Migrationsdienstleistungen, während andere Nationen bereits die Fabriken der Zukunft entwickeln. Deutschland benötigt dringend einen Paradigmenwechsel mit Fokus auf Bildung, Innovation und technologischen Fortschritt, anstatt weiterhin auf eine gescheiterte Migrationspolitik zu setzen.
03.02.2025
16:15 Uhr

Cum-Ex-Affäre: Scholz unter Beschuss - Schwere Vorwürfe der Opposition im Bundestag

In einer hitzigen Bundestagsdebatte wurde Bundeskanzler Olaf Scholz von der Opposition wegen seiner Rolle im Cum-Ex-Skandal scharf kritisiert, wobei ihm besonders die Verweigerung des Zugriffs auf drei E-Mail-Postfächer aus seiner Zeit als Finanzminister vorgeworfen wurde. Eine Auswertung des "Stern" zeigt, dass von 105 befragten Zeugen nur 26 Personen eine politische Einflussnahme verneinten, während 35 Prozent der Zeugen zu diesem kritischen Punkt gar nicht befragt wurden. Die Unionsfraktion wirft der Ampel-Koalition vor, durch geschickte Formulierungen und Querverweise eine echte Aufklärung zu verhindern. Die Weigerung, relevante E-Mail-Postfächer offenzulegen und die kreative Interpretation von Zeugenaussagen nähren den Verdacht einer möglichen Vertuschung. Besonders brisant erscheint dabei, dass zentrale Figuren wie Johannes Kahrs und Alfons Pawelczyk bislang nicht zur Aufklärung beigetragen haben.
03.02.2025
16:13 Uhr

Bundestag im Aufruhr: Merz' Migrationskurs entfacht hitzige Debatte über Deutschlands Zukunft

Die jüngste Bundestagssitzung zur Migrationspolitik entwickelte sich zu einer außergewöhnlich hitzigen Debatte, bei der CDU-Chef Friedrich Merz mit seinem verschärften Migrationskurs für erhebliche Turbulenzen sorgte. Die Einmischung der Kirche in die Debatte und die defensive Haltung der Ampelkoalition verdeutlichten die gesellschaftliche Tragweite der Diskussion, während die Probleme in den Kommunen und die Überforderung der Integrationssysteme immer offensichtlicher wurden. Die Debatte markiert einen Paradigmenwechsel von der ideologisch geprägten Willkommenskultur hin zu einer realistischeren Einschätzung der Belastungsgrenzen des Landes. Die Bevölkerung scheint mehrheitlich hinter einer restriktiveren Migrationspolitik zu stehen, während sich die aktuelle Bundestagsdebatte als möglicher Anfang einer längst überfälligen Kurskorrektur abzeichnet. Deutschland steht nun vor richtungsweisenden Entscheidungen, die das Gesicht des Landes für Generationen prägen werden.
03.02.2025
16:12 Uhr

Berlins Regierender Bürgermeister stellt sich gegen Merz: Machtpoker in der Hauptstadt

In der aktuellen Debatte um den Umgang mit der AfD positioniert sich Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner klar gegen CDU-Chef Friedrich Merz, indem er ankündigt, Gesetze mit AfD-Stimmen im Bundesrat abzulehnen. Als Chef einer schwarz-roten Koalition muss Wegner dabei besonders die Stabilität seiner Regierung berücksichtigen, da die Berliner SPD eine Zusammenarbeit mit der AfD strikt ablehnt. In einer Stadt mit 40 Prozent Bevölkerung mit Migrationshintergrund wäre eine zu harte Migrationspolitik für Wegner politisch riskant, während Merz auf Bundesebene einen zunehmend härteren Kurs verfolgt. In der Berliner CDU sorgt Wegners Positionierung allerdings für Unmut, besonders bei Bundestagswahlkämpfern, die nun zwischen der Bundeslinie und dem Landeskurs lavieren müssen. Die Situation verdeutlicht die Zerrissenheit der Union in der Migrationsfrage und zeigt, dass lokale Politiker wie Wegner verstärkt auf regionale Besonderheiten und Koalitionspartner Rücksicht nehmen müssen.
03.02.2025
16:12 Uhr

Ampel-Kritiker Merz unter Beschuss: Linke Protestwelle gegen CDU-Parteitag

Während die CDU unter Friedrich Merz ihren 37. Bundesparteitag abhielt, protestierten rund 200 Demonstranten aus dem linken Spektrum gegen eine vermeintliche "Zusammenarbeit mit Rechts". Organisationen wie Greenpeace, Fridays for Future und der Deutsche Hanfverband demonstrierten mit Parolen wie "Refugees are welcome here", während die SPD mit einer LED-Werbebande gegen "Schwarz-Blau" warb. Auslöser der Proteste war ein CDU-Antrag für eine schärfere Migrationspolitik im Bundestag, der auch von der AfD unterstützt wurde. Klimaaktivistin Carla Reemtsma versuchte dabei, eine Verbindung zwischen Klimaschutz und dem Kampf gegen Rechts herzustellen, während auch Schülerinnen des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an den Protesten teilnahmen. Die CDU zeigt sich trotz der Kritik entschlossen, die Sorgen der Bürger ernst zu nehmen und pragmatische Lösungen anzubieten.
03.02.2025
12:17 Uhr

Wirtschaftsabschwung droht: US-Zölle könnten Deutschlands mageres Wachstum zunichte machen

Die bereits pessimistischen Wirtschaftsaussichten für Deutschland könnten sich durch die angekündigten US-Zölle weiter verschlechtern, wobei das Bundeswirtschaftsministerium einräumen musste, die Auswirkungen der protektionistischen US-Politik in ihren Prognosen unterschätzt zu haben. Besonders die deutsche Automobilindustrie ist betroffen, was sich in deutlichen Kursverlusten bei BMW, Mercedes und Volkswagen widerspiegelt, während die komplexen, grenzüberschreitenden Lieferketten der Hersteller durch Trumps Handelspolitik gefährdet sind. Die Reaktionen aus Berlin fallen wenig überzeugend aus, mit Habecks Appellen zur Vermeidung von US-Zöllen und Scholz' gleichzeitiger Drohung mit EU-Gegenzöllen und Kooperationsangeboten. Für die deutsche Wirtschaft könnte dies angesichts der Kombination aus hausgemachten Problemen und äußeren Bedrohungen das dritte Schrumpfjahr in Folge bedeuten, was einen historisch einmaligen Niedergang darstellen würde.
03.02.2025
12:15 Uhr

Doppelmoral bei Anti-Rechts-Demo: Schweigen zu antisemitischen Parolen schockiert Israel

Bei einer Anti-Rechts-Demonstration in Essen kam es zu einem bezeichnenden Vorfall, als zwei Demonstrationszüge aufeinandertrafen. Während sich rund 14.000 Teilnehmer aus dem linken Spektrum als moralische Instanz gegen vermeintlich rechte Politik inszenierten, reagierten sie mit betretener Stille auf antisemitische Parolen einer zeitgleich stattfindenden pro-palästinensischen Kundgebung. Einige Demonstranten zeigten sogar Victory-Zeichen in Richtung der israel-feindlichen Gruppe, die Parolen wie "Zionisten sind Faschisten" skandierte. Die israelische Botschaft verurteilte dieses Verhalten scharf und bezeichnete es als "traurige Zeiten für die deutsche Gesellschaft". Der Vorfall offenbart eine erschreckende Doppelmoral der selbsternannten Kämpfer gegen Rechts, die sich zwar als Verteidiger von Demokratie und Menschenrechten inszenieren, beim Kampf gegen Antisemitismus jedoch schweigen.
03.02.2025
10:27 Uhr

Industriepolitik am Abgrund: Ifo-Institut rechnet mit planloser Staatswirtschaft ab

Das renommierte Münchener ifo-Institut übt in einer aktuellen Analyse scharfe Kritik an der deutschen Industriepolitik der Ampel-Regierung und attestiert ihr eine fehlende ökonomische Logik. Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik, kritisiert besonders das "Wie-du-mir-so-ich-dir"-Prinzip der Regierung, das die internationalen Wettbewerbsbedingungen weiter verschärfe. Die Studienautorin Nina Czernich fordert einen radikalen Kurswechsel weg von der selektiven Förderung einzelner Branchen hin zu verstärkten Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die aktuelle Industriepolitik zeigt bereits negative Folgen: Steigende Energiepreise, überbordende Bürokratie und ideologiegetriebene Verbote treiben Unternehmen ins Ausland. Das Institut plädiert für eine Rückbesinnung auf die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft mit einem schlanken Staat, der sich auf seine Kernaufgaben konzentriert.
03.02.2025
10:21 Uhr

Ampel-Chaos bei Stromsteuer: Maximale Senkung bringt nur minimale Entlastung

Die Ampel-Parteien werben kurz vor der Bundestagswahl mit Versprechen zur Stromsteuersenkung, doch die tatsächliche Entlastung fällt minimal aus. Eine Reduzierung der Stromsteuer von derzeit 2,05 Cent auf den EU-Mindestwert von 0,1 Cent pro Kilowattstunde würde die Gesamtstromkosten lediglich um 5 bis 7 Prozent senken. Während Verivox von einer jährlichen Gesamtersparnis von 3 Milliarden Euro ausgeht, weist das Bundesfinanzministerium Einnahmen von knapp 7 Milliarden Euro aus der Stromsteuer aus. Für eine vierköpfige Familie würde die Entlastung nur 93 Euro im Jahr betragen, für einen Single-Haushalt sogar nur 35 Euro. Mit einem Anteil von 33,4 Prozent an Steuern, Abgaben und Umlagen am Gesamtstrompreis nutzt der Staat die Energieversorgung als lukrative Einnahmequelle, während Deutschland zu einem der teuersten Stromstandorte weltweit geworden ist.
03.02.2025
10:21 Uhr

Marode Infrastruktur: Berlin steht vor massivem Brücken-Desaster

Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt sich in Berlin ein alarmierendes Infrastrukturproblem: 70 Brücken müssen komplett abgerissen und neu gebaut werden. Der Großteil der betroffenen Bauwerke - 57 Brücken - befindet sich im ehemaligen Ostteil der Stadt und wurde mit problematischem Spannstahl aus dem DDR-Werk Hennigsdorf errichtet, der zur gefährlichen Spannungsrisskorrosion neigt. Mit durchschnittlichen Kosten von 7 Millionen Euro pro Brücke steht der ohnehin klamme Berliner Haushalt vor enormen finanziellen Herausforderungen, während gleichzeitig im Verkehrssektor 660 Millionen Euro eingespart werden sollen. Besonders kritisch ist die Situation bei vier maroden Brücken über die zentrale S-Bahn-Ringstrecke, deren Sanierung zu jahrelangen Sperrungen führen könnte. Auch im Westteil sind 13 Brücken betroffen, bei denen der problematische Sigma-Stahl aus Rheinhausen verbaut wurde, wobei die ersten Abrissarbeiten am Breitenbachplatz in Dahlem bereits begonnen haben.
03.02.2025
10:19 Uhr

Mietpreisexplosion in Deutschland: Ampel-Versagen treibt Bürger in die Verzweiflung

Die deutsche Wohnungspolitik befindet sich in einer schweren Krise, während die Ampelkoalition ihr Ziel von 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr deutlich verfehlt und Mieter bundesweit mit drastischen Preiserhöhungen konfrontiert werden. Mit einem durchschnittlichen Mietpreisanstieg von 4,7 Prozent im vierten Quartal 2024 verschärft sich die Lage besonders in Metropolen wie Berlin (8,5 Prozent), Essen (8,2 Prozent) und Frankfurt (8,0 Prozent). Statt der benötigten 400.000 Wohnungen werden 2025 voraussichtlich nur 230.000 Einheiten fertiggestellt, wobei der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sogar mit noch niedrigeren Zahlen rechnet. Die sozialen Folgen sind gravierend: Laut Deutschem Mieterbund ist bereits jeder dritte Mieterhaushalt mit seinen Wohnkosten überlastet. Während der Mietmarkt stark unter Druck steht, entwickeln sich die Kaufpreise für Wohnimmobilien vergleichsweise moderat mit einem leichten Rückgang bei Eigentumswohnungen um 0,4 Prozent und einem Anstieg bei Ein- und Zweifamilienhäusern um 0,6 Prozent.
03.02.2025
10:13 Uhr

Behördenwahnsinn: Arbeitsagentur verlangt höhere Löhne für Asylbewerber als für Deutsche

In Weingarten verhindert die Bundesagentur für Arbeit die Einstellung zweier arbeitswilliger Asylbewerber bei der SV Druck GmbH, weil diese nach Meinung der Behörde einen höheren Stundenlohn als ihre deutschen Kollegen erhalten müssten. Das Unternehmen hatte Arbeitsverträge zum gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde ausgestellt - die gleiche Vergütung wie für deutsche Mitarbeiter in vergleichbaren Positionen. Die Arbeitsagentur fordert jedoch mindestens 14 Euro pro Stunde und begründet dies mit dem "Entgeltatlas", der für ähnliche Tätigkeiten höhere Durchschnittslöhne ausweise. Die Arbeitsverträge mussten daraufhin gekündigt werden, noch bevor der erste Arbeitstag begann. Der Fall zeigt, wie überbordende Bürokratie und realitätsferne Vorschriften die Integration von arbeitswilligen Menschen verhindern und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt schaden.
03.02.2025
10:13 Uhr

Traditionsgastronomie am Abgrund: Ampel-Politik treibt Wirte in den Ruin

Die deutsche Gastronomie-Landschaft befindet sich in einer dramatischen Krise, wobei allein in München etwa 15 Prozent der Restaurants seit der Corona-Pandemie schließen mussten und in Bayern 4.463 Betriebe aufgaben. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent für Restaurantspeisen durch die Ampel-Regierung, bei gleichzeitiger Beibehaltung des reduzierten Satzes von 7 Prozent für Lieferdienste, verschärft die Situation zusätzlich. Dramatisch gestiegene Energiekosten, wie beispielsweise die Verdoppelung der monatlichen Stromkosten von 3.500 auf bis zu 8.000 Euro bei einem Münchner Restaurant, treiben viele Betriebe an den Rand des Ruins. Der moderne Zeitgeist mit vermehrten virtuellen Geschäftstreffen und zunehmendem Fachkräftemangel verschärft die Problematik weiter. Ohne politische Kurskorrektur droht der deutschen Gastronomie-Landschaft ein weiterer Niedergang zugunsten austauschbarer Systemgastronomie.
03.02.2025
10:11 Uhr

Deutschland am Scheideweg: Die dramatische Transformation zum isolierten "Wokistan"

Die politische Situation in Deutschland verschärft sich zunehmend, wobei besonders die Migrationsdebatte die gesellschaftliche Spaltung verdeutlicht. Die etablierten Parteien nutzen die "Brandmauer gegen rechts" als Machtinstrument, während im vergangenen Jahr etwa 200.000 Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Schwedische Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 80 Prozent der Zugewanderten regelmäßig in ihre Herkunftsländer reisen, was vom deutschen Steuerzahler finanziert wird. Staatliche Institutionen vom Bundesverfassungsgericht bis zum Verfassungsschutz unterliegen einem systematischen Umbau im Sinne rot-grüner Ideologie. Die Zukunft Deutschlands steht vor einer entscheidenden Weichenstellung zwischen der Entwicklung zu einem isolierten "Wokistan" oder einer grundlegenden politischen Wende.
03.02.2025
10:10 Uhr

Realitätsferne Forderung: Linken-Chef will Deutschland mit Massenmigration überfordern

Der Linken-Chef Jan van Aken sorgt mit seiner Forderung für Aufsehen, indem er die jährliche Aufnahme von einer Million Flüchtlingen als "völlig überschaubare Zahl" bezeichnet und zudem den Kreis der Asylberechtigten um Klimaflüchtlinge erweitern möchte. Diese Forderung steht im krassen Gegensatz zur aktuellen Situation in deutschen Kommunen, wo Landräte wie Matthias Jendricke (SPD) und Götz Ulrich (CDU) bereits jetzt vor einer Überlastung der Systeme warnen. Besonders kritisch erscheint van Akens Position vor dem Hintergrund der Lage in seinem eigenen Wahlkreis Hamburg, wo die Flüchtlingsunterkünfte bereits zu 96,5 Prozent ausgelastet sind. Die Forderungen des Linken-Chefs wirken dabei wie aus einer Parallelwelt, in der wirtschaftliche Realitäten, soziale Spannungen und infrastrukturelle Grenzen keine Rolle spielen. Während andere europäische Länder bereits Maßnahmen zur Begrenzung der Migration umsetzen, offenbart sich hier eine deutliche Diskrepanz zwischen ideologisch motivierter Politik und den tatsächlichen Herausforderungen vor Ort.
03.02.2025
07:46 Uhr

Rentner-Tragödie: Ampel-Politik treibt Millionen Deutsche in die Altersarmut

Die Altersarmut in Deutschland erreicht unter der Ampel-Regierung neue Höchststände, während Milliarden für Klimaprojekte und gesellschaftspolitische Experimente ausgegeben werden. Laut Statistischem Bundesamt ist die Armutsgefährdungsquote bei über 65-Jährigen auf 19,6 Prozent gestiegen, wodurch 3,5 Millionen Rentner mit weniger als 1.378 Euro netto monatlich auskommen müssen. Besonders Frauen sind aufgrund von Kindererziehungszeiten und Lohnungleichheit von der Altersarmut betroffen. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht fordert eine grundlegende Reform nach österreichischem Vorbild, bei dem auch Beamte und Selbstständige in die Rentenkasse einzahlen. Während sich die Regierung mit ideologischen Debatten beschäftigt, müssen immer mehr Rentner zwischen Heizung und Lebensmitteln wählen - eine beschämende Entwicklung in einem der reichsten Länder der Welt.
03.02.2025
07:35 Uhr

Autofahrer unter Druck: Massive Preiserhöhungen bei Kfz-Versicherungen treffen Millionen Deutsche

Die deutschen Autofahrer sehen sich mit einer weiteren finanziellen Belastung konfrontiert, da die Kfz-Versicherungen deutliche Preiserhöhungen vornehmen. Laut einer Verivox-Umfrage sind besonders Vollkasko-Versicherte betroffen, von denen 70 Prozent höhere Prämien zahlen müssen, während bei der Kfz-Haftpflichtversicherung 52 Prozent der Befragten von Preiserhöhungen berichten. Die Versicherungsbranche nutzt dabei nicht nur direkte Preiserhöhungen, sondern auch versteckte Mechanismen wie die Verweigerung höherer Schadenfreiheitsrabatte trotz unfallfreier Fahrweise. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft rechnet für das laufende Jahr mit einem Defizit von bis zu zwei Milliarden Euro im Kfz-Versicherungsgeschäft, was hauptsächlich auf gestiegene Reparaturkosten und teurere Ersatzteile zurückzuführen ist. Diese Entwicklung fügt sich in den allgemeinen Trend steigender Kosten für Autofahrer ein, zu denen bereits explodierende Spritpreise, höhere Wartungskosten und die CO2-Steuer beitragen.
03.02.2025
07:03 Uhr

EU-Gipfel offenbart wachsende Abhängigkeit von US-Militärschutz

Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich zu einem informellen Gipfel in Brüssel, der aus Sicherheitsgründen vom ursprünglichen Veranstaltungsort in einer belgischen Festung in den Egmont-Palast verlegt wurde. Im Fokus stehen die Stärkung der europäischen Verteidigung und die Erhöhung der Militärausgaben, wobei die wachsende Abhängigkeit von US-Militärschutz besondere Sorgen bereitet - insbesondere im Hinblick auf eine mögliche zweite Trump-Präsidentschaft. Die Anwesenheit des NATO-Generalsekretärs Mark Rutte und des britischen Premierministers Keir Starmer unterstreicht die Bedeutung des Treffens für die transatlantischen Beziehungen. Jahrzehntelange Vernachlässigung der Streitkräfte hat zu einer gefährlichen Abhängigkeit von amerikanischen Sicherheitsgarantien geführt, weshalb der Gipfel als entscheidender Moment für die europäische Sicherheitspolitik gilt. Die Kombination aus äußeren Bedrohungen und der Unsicherheit über die künftige US-Politik zwingt die EU-Führung zum Handeln und zu massiven Investitionen in ihre Verteidigungsfähigkeit.
03.02.2025
06:59 Uhr

EU plant neue Verteidigungsallianz - Deutschland droht erneut Mehrbelastung

Die Europäische Union plant eine neue "Koalition der Willigen" im Verteidigungsbereich, die auch Nicht-EU-Staaten wie Großbritannien und Norwegen einbinden soll, was die europäische Verteidigungsarchitektur weiter verkomplizieren könnte. Die Einbindung Großbritanniens erscheint dabei besonders heikel, da sich London nach dem Brexit wiederholt als unzuverlässiger Partner erwiesen hatte. Experten befürchten, dass Deutschland als wirtschaftlich stärkste Nation erneut überproportional zur Finanzierung beitragen müsse, wobei sich die Ampel-Regierung zu den finanziellen Auswirkungen bisher nicht konkret geäußert hat. Kritisch wird auch die mögliche Entstehung von Parallelstrukturen zur NATO gesehen, die zu Ineffizienzen führen und die transatlantische Zusammenarbeit belasten könnte. Das Timing und die Ausrichtung der Initiative legen nahe, dass hier weniger praktische Verteidigungserwägungen als vielmehr ideologische EU-Integrationsfantasien eine Rolle spielen, was in Zeiten explodierender Lebenshaltungskosten besonders fragwürdig erscheint.
03.02.2025
06:47 Uhr

Klare Kante: CDU erteilt Minderheitsregierung deutliche Absage

Die CDU bezieht durch ihren Generalsekretär Carsten Linnemann klare Position gegen eine mögliche Minderheitsregierung nach der nächsten Bundestagswahl und betont die Notwendigkeit politischer Stabilität in Deutschland. In Bezug auf künftige Koalitionsverhandlungen macht die Partei die Migrationspolitik zum zentralen Thema, wobei besonders die Überforderung der Kommunen und die Frage der Zurückweisungen an der Grenze im Fokus stehen. Die konsequente Haltung der CDU in der Migrationspolitik könnte dabei die Suche nach Koalitionspartnern erschweren, während Umfragen zeigen, dass 32 Prozent der Bürger eine große Koalition favorisieren und 17 Prozent sich eine schwarz-grüne Konstellation vorstellen können. Die Union steht nun vor der Herausforderung, ihre klaren inhaltlichen Positionen mit der Notwendigkeit einer stabilen Regierungsmehrheit in Einklang zu bringen, wie der kürzlich mit AfD-Stimmen angenommene Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik zeigt.
03.02.2025
06:46 Uhr

Steuergeld-Skandal: Bundesregierung finanziert linke Aktivisten-Gruppe „Omas gegen Rechts"

Die Bundesregierung unterstützt die Initiative "Omas gegen Rechts" mit mehr als 23.000 Euro aus Steuergeldern, wie eine Bundestagsanfrage enthüllt. Die Gelder fließen über das Bundesprogramm "Demokratie leben!", wobei das Bundeskanzleramt und der Integrationsbeauftragte 5.000 Euro und das Bundesfamilienministerium weitere 18.294,22 Euro für den Zeitraum von 2022 bis 2025 bereitstellen. Die seit 2018 bestehende Initiative fällt regelmäßig durch polarisierende und medienwirksame Aktionen auf, die eher theatralisch als sachlich-diskursiv erscheinen. Kritiker bemängeln die Verwendung von Steuergeldern für politisch einseitige Aktionen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Gruppe an der Kontosperrung einer demokratisch gewählten Partei mitgewirkt hat. Während der deutsche Mittelstand unter wirtschaftlichen Herausforderungen leidet, werden Steuergelder für ideologisch motivierte Projekte verwendet, was bei vielen Bürgern für Unmut sorgt.
03.02.2025
06:45 Uhr

Gescheitertes Rückkehrprogramm: Deutsche Steuerzahler finanzieren weiterhin Millionen Syrer

Das jüngste Rückkehrprogramm der Bundesregierung für syrische Flüchtlinge erweist sich als gescheitert, mit nur 150 gestellten Anträgen bei rund einer Million in Deutschland lebender Syrer. Nach der Flucht Assads nach Moskau Ende 2024 hatte die Ampelkoalition Rückkehrwilligen bis zu 1.200 Euro Unterstützung in Aussicht gestellt, wovon bisher lediglich 36 Anträge bewilligt wurden. Innenministerin Nancy Faeser signalisiert stattdessen ein Bleiberecht für gut integrierte Syrer, was die Rückkehrbereitschaft weiter schwächt. Während Syrien beim Wiederaufbau dringend auf seine Bürger angewiesen wäre, trägt der deutsche Sozialstaat weiterhin die immensen Kosten für Unterkunft, Versorgung und Sozialleistungen. Die aktuelle Entwicklung offenbart die Schwächen der deutschen Migrationspolitik, die großzügige Aufnahmeprogramme nicht mit konsequenten Rückkehrprogrammen verbindet.
02.02.2025
19:11 Uhr

Machtkampf um die politische Mitte: Habeck und Scholz buhlen um enttäuschte Merkel-Anhänger

Nach der umstrittenen Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz im Bundestag versuchen SPD und Grüne, sich als neue Kraft der politischen Mitte zu positionieren, während Friedrich Merz mit der CDU einen deutlich konservativeren Kurs einschlägt. Robert Habeck gibt sich überraschend als Bewahrer der Merkel'schen Stabilität, während auch die SPD unter Olaf Scholz versucht, enttäuschte Merkel-Wähler für sich zu gewinnen. Die eigentliche Stärke der Ära Merkel lag in ihrer ausgleichenden, stabilisierenden Wirkung - eine Qualität, die im aktuellen politischen Klima keiner der Protagonisten überzeugend verkörpert. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die strategische Neuausrichtung der Union unter Merz tatsächlich Wähler verschreckt, während der Versuch von Rot-Grün, sich als neue Kraft der Mitte zu inszenieren, angesichts ihrer bisherigen Politik wenig glaubwürdig erscheint.
02.02.2025
19:09 Uhr

Kanzler Scholz und seine selektive Amnesie: Ex-Staatsanwältin rechnet mit Cum-Ex-Affäre ab

Die ehemalige Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker hat scharfe Kritik am Verhalten von Bundeskanzler Olaf Scholz im Cum-Ex-Skandal geübt, insbesondere an seinen angeblichen Gedächtnislücken bezüglich der Gespräche mit Warburg-Bank-Gesellschaftern. Der Skandal, bei dem der Stadt Hamburg rund 90 Millionen Euro durch dubiose Geschäfte entgangen sein könnten, offenbart laut Brorhilker ein systematisches Versagen der Politik. Bei den Cum-Ex-Geschäften ließen sich Investoren Steuern erstatten, die sie nie gezahlt hatten - ein Vorgehen, das nach Brorhilkers Aussage "immer verboten" war. Die Finanzlobby spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie gezielt Fehlinformationen verbreitet und eine konsequente Aufarbeitung verhindert. Die Ex-Staatsanwältin ist überzeugt, dass sich ein solcher Skandal aufgrund der Kombination aus politischer Untätigkeit, mangelndem Aufklärungswillen und dem Einfluss der Finanzlobby jederzeit wiederholen könnte.
02.02.2025
19:07 Uhr

Ampel-Chaos: Neue Belastungen und Regulierungen treffen Bürger und Wirtschaft im Februar

Die Bundesregierung führt im Februar eine Reihe neuer Regulierungen und bürokratischer Auflagen ein, die Bürger und Wirtschaft gleichermaßen betreffen. Ab dem 2. Februar müssen Unternehmen verpflichtend KI-Schulungen für Mitarbeiter anbieten, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, während neue Photovoltaikanlagen künftig in einem zentralen Register erfasst werden müssen. Für die Immobilienbranche werden ab dem 17. Februar neue Meldepflichten eingeführt, einschließlich eines Barzahlungsverbots bei Immobiliengeschäften ab 10.000 Euro. Mitte Februar soll zudem die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden, was bei Kritikern Datenschutzbedenken hervorruft. Während Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder Gehaltssteigerungen erhalten, kritisieren Wirtschaftsexperten die Flut an neuen Vorschriften als realitätsfern und sehen die wichtigen Probleme des Landes wie explodierende Energiepreise und eine schwächelnde Wirtschaft weiterhin ungelöst.
02.02.2025
19:05 Uhr

Ampel-Regierung in Bedrängnis: Hilflose Beschwichtigungsversuche angesichts drohender US-Handelssanktionen

Die USA unter Präsident Trump drohen Deutschland mit massiven Strafzöllen, während die Ampel-Regierung mit zaghaften Beschwichtigungsversuchen reagiert. Bundesfinanzminister Jörg Kukies versucht die Situation zu entschärfen und mahnt zur Besonnenheit, während Trump bereits deutliche Zeichen setzt: zehn Prozent Strafzölle auf chinesische Waren und sogar 25 Prozent auf mexikanische und kanadische Produkte. Bundeskanzler Olaf Scholz hält trotz der sich verschärfenden globalen Handelskonflikte am "weltweiten Austausch von Waren und Gütern" als "Erfolgsgeschichte" fest. In ihrer Not wendet sich die Bundesregierung nun verstärkt der Golfregion zu und erwägt gleichzeitig verstärkte Energie-Importe aus Amerika, um die Beziehungen zu den USA zu verbessern. Die aktuelle Situation offenbart die Schwächen der deutschen Außenhandelspolitik, während sich die Ampel-Regierung in wirkungslosen Beschwichtigungsversuchen und der verzweifelten Suche nach neuen Partnern verliert.
02.02.2025
18:45 Uhr

Antisemitischer Terror auf Berlins Straßen: Radikale fordern unverhohlen Gewalt gegen Juden

In Berlin kam es am Samstagnachmittag erneut zu erschreckenden antisemitischen Vorfällen, als rund 280 überwiegend arabischstämmige Demonstranten mit eindeutig judenfeindlichen Parolen durch die Straßen zogen und sogar offene Mordaufrufe gegen Juden äußerten. Die Berliner Polizei reagierte zunächst nur passiv und rechtfertigte ihre Untätigkeit später mit "Sprachbarrieren" und "Übersetzungsschwierigkeiten". Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Ausschreitungen ein, zu denen auch der Sturm auf das Landeskriminalamt in Tempelhof Ende Dezember gehört. Während sich die Politik in Sonntagsreden über die "Lehren der Geschichte" ergeht, offenbart sich auf den Straßen ein eklatantes Staatsversagen beim Schutz grundlegender gesellschaftlicher Werte. Der Staatsschutz kündigte zwar nachträgliche Ermittlungen an, doch ohne konsequente Maßnahmen werden die anti-israelischen Krawalle vermutlich weitergehen.
02.02.2025
11:21 Uhr

Politisches Erdbeben: AfD erreicht historischen Höchststand - Etablierte Parteien in Schockstarre

Die jüngste Insa-Sonntagsfrage zeigt eine erschütternde Entwicklung im deutschen Parteiensystem: Die AfD erreicht mit 22 Prozent der Stimmen einen historischen Höchststand und würde damit über 25,3 Prozent der Parlamentssitze verfügen. Während die Union mit 30 Prozent vorne liegt, kämpft die SPD mit 17 Prozent, die Grünen stagnieren bei 12 Prozent, und FDP sowie Linkspartei würden mit jeweils 4 Prozent den Einzug in den Bundestag verpassen. Mit diesem Stimmenanteil könnte die AfD künftig eigenständig Normenkontrollklagen beim Bundesverfassungsgericht einreichen und parlamentarische Untersuchungsausschüsse einberufen. Rein rechnerisch wäre sogar eine schwarz-blaue Koalition mit 60 Prozent der Mandate möglich, auch wenn die Union eine Zusammenarbeit bisher ablehnt. Die Entwicklung verdeutlicht eine wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der aktuellen Regierungspolitik in Bereichen wie Migration, Energiepolitik und gesellschaftlicher Transformation.
02.02.2025
11:20 Uhr

Während Deutschland Atomkraftwerke abreißt: Arabische Emirate setzen auf nukleare Expansion

Während Deutschland seine Kernkraftwerke stilllegt, demonstrieren die Vereinigten Arabischen Emirate mit dem erfolgreichen Betrieb des Barakah-Kraftwerks, wie zukunftsorientierte Energiepolitik aussehen kann. Die VAE erkennen dabei besonders die Herausforderungen der steigenden Energienachfrage durch künstliche Intelligenz und Rechenzentren, was sich bereits in den USA zeigt, wo die KI-Industrie die Energieinfrastruktur an ihre Grenzen bringt. Die Emirate verfolgen einen pragmatischen Ansatz und prüfen verschiedene Optionen für eine internationale Expansion, was sich unter anderem in einer 15-Milliarden-Dollar-Vereinbarung mit den Philippinen widerspiegelt. Statt ideologischer Grabenkämpfe setzt man auf technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Vernunft, während sich Deutschland in klimapolitischen Experimenten verliert. Die VAE beweisen damit, dass der Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung nicht über grüne Ideologie, sondern über technologische Innovation führt.
02.02.2025
11:16 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Nächstes Einzelhandelsopfer muss kapitulieren

Die Einrichtungskette Depot muss alle ihre Filialen in der Schweiz schließen und Insolvenz anmelden, wodurch rund 300 Mitarbeiter in 34 Filialen ihren Arbeitsplatz verlieren. Als Hauptgründe für das Scheitern werden die Corona-Politik der vergangenen Jahre mit gestörten Lieferketten sowie die aktuelle Inflation und steigende Betriebskosten genannt. Bereits im Vorjahr musste Depot in Deutschland und Österreich zahlreiche Standorte aufgeben, darunter 27 Filialen in der Bundesrepublik. Die Schweizer Pleite könnte der Auftakt einer noch größeren Pleitewelle sein, während der deutsche Mittelstand zunehmend geschwächt wird. Während große Konzerne durch Subventionen unterstützt werden, müssen traditionelle Einzelhändler aufgeben.
02.02.2025
11:10 Uhr

Chronisches Erschöpfungssyndrom explodiert: Corona-Politik hinterlässt verheerende Spuren in der Bevölkerung

Die Corona-Maßnahmen haben zu einer alarmierenden Verdopplung der Fälle des Chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS) geführt, wobei die Zahl der Betroffenen von ursprünglich 250.000 Menschen dramatisch gestiegen ist. Ärzte stehen vor großen diagnostischen Herausforderungen, da verlässliche Biomarker fehlen und Patienten oft ohne konkrete Diagnose zwischen verschiedenen Medizinern pendeln. Die Erkrankung, die häufig Menschen im arbeitsfähigen Alter trifft, äußert sich durch verschiedene Symptome wie Herzrasen, Schwindel und schwere körperliche Erschöpfung, wobei selbst minimale Anstrengungen den Gesundheitszustand drastisch verschlechtern können. Das Bundesforschungsministerium hat mit einem Forschungsbudget von 2,5 Millionen Euro reagiert, was angesichts der Schwere und Häufigkeit der Erkrankung als unzureichend kritisiert wird. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS warnt, dass es wohl keine andere Krankheit gibt, die im Verhältnis so häufig und schwerwiegend, dabei aber so wenig erforscht ist.
02.02.2025
11:09 Uhr

Gewerkschafts-Warnung: Wirtschaftskrise treibt Menschen in die Arme der AfD

Die wirtschaftliche Krise in Deutschland führt laut Laura Pooth, Vorsitzende des DGB-Bezirks Nord, zu dramatischen Entwicklungen, bei denen sich Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern am Monatsende krankmelden, weil sie sich den Sprit für den Arbeitsweg nicht mehr leisten können. Die zunehmende materielle Unsicherheit treibt dabei immer mehr Menschen in die Arme populistischer Kräfte, während die etablierten Parteien sich in ideologischen Grabenkämpfen verlieren. Die überhastete Energiewende und ideologisch getriebene Entscheidungen der Ampel-Koalition haben die wirtschaftliche Stabilität des Landes massiv gefährdet, weshalb der DGB nun einen armutsfesten Mindestlohn von 14,80 Euro pro Stunde fordert. Besonders dramatisch ist die Situation in strukturschwachen Regionen wie Ostholstein, das mittlerweile das Schlusslicht bei den westdeutschen Löhnen bildet. Deutschland benötigt dringend einen wirtschaftspolitischen Neustart, der sich wieder an den realen Bedürfnissen der arbeitenden Bevölkerung orientiert, um zu verhindern, dass sich noch mehr Menschen vom demokratischen System abwenden.
02.02.2025
11:06 Uhr

Industriestandort Deutschland blutet aus: Leoni verlagert 3000 Arbeitsplätze nach Nordafrika

Der Nürnberger Automobilzulieferer Leoni verlagert 3000 Arbeitsplätze nach Marokko und investiert über 20 Millionen Euro in ein neues Werk in Agadir, während in Deutschland bis 2026 etwa 4500 Stellen abgebaut werden sollen. Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, was sich auch bei anderen Zulieferern wie Brose und Schaeffler durch massive Stellenstreichungen zeigt. Während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten, Bürokratie und strengen Klimaauflagen leiden, bietet Marokko günstigere Standortbedingungen, qualifizierte Arbeitskräfte und eine strategisch vorteilhafte Lage. Besonders bitter ist, dass das neue Werk in Agadir als Vorzeigeprojekt für innovative digitale und automatisierte Prozesse gepriesen wird - Technologien, die eigentlich das Fundament der deutschen Industrie 4.0 bilden sollten. Diese Entwicklung bedeutet für die betroffenen deutschen Regionen nicht nur den Verlust von Arbeitsplätzen, sondern auch von Knowhow, Steuereinnahmen und wirtschaftlicher Substanz.
02.02.2025
10:40 Uhr

Ampel-Chaos schlägt durch: Arbeitslosigkeit in Bayern erreicht dramatischen Höchststand

Die Arbeitslosigkeit in Bayern hat mit 328.749 Menschen den höchsten Stand seit März 2010 erreicht, was einem Anstieg von über 34.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,2 Prozent, wobei besonders die Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren mit einem Anstieg von 3,0 auf 3,5 Prozent überdurchschnittlich betroffen sind. Regional zeigen sich deutliche Unterschiede: Während Schwaben eine Quote von 3,7 Prozent aufweist, kämpft Mittelfranken mit 4,8 Prozent, wobei der Landkreis Unterallgäu mit 2,6 Prozent noch am besten dasteht. In den Großstädten ist die Situation besonders angespannt, wie das Beispiel Augsburg mit einer Quote von 6,6 Prozent zeigt. Obwohl Bayern im bundesweiten Vergleich noch immer die niedrigste Arbeitslosenquote aufweist, werden die aktuellen Zahlen als Warnsignal für die wirtschaftliche Entwicklung gedeutet.
02.02.2025
10:34 Uhr

Migrationspolitik: Linke Empörungswelle stärkt Merz - Grüne stürzen in Umfragen ab

Die CDU unter Friedrich Merz verzeichnet einen deutlichen Aufwärtstrend in den Umfragen und erreicht 30 Prozent, während die Grünen mit 12 Prozent ein Jahrestief erleben. Trotz massiver Kritik von öffentlich-rechtlichen Medien und linken Aktivisten unterstützen bis zu zwei Drittel der Bevölkerung Merz' Vorschläge zur Begrenzung der illegalen Zuwanderung, darunter auch 56 Prozent der SPD-Wähler. Die ideologische Verweigerungshaltung der Grünen in der Migrationsfrage wird von der Mehrheit der Bevölkerung zunehmend kritisch gesehen, während die massiven Angriffe des linken Lagers gegen Merz zu Solidarisierungseffekten im bürgerlichen Lager führen. Die politische Dynamik eröffnet neue Koalitionsmöglichkeiten für die Zeit nach der Wahl, wobei eine Deutschland-Koalition aus Union, SPD und FDP in den Bereich des Möglichen rückt. Die kommende Bundestagswahl könnte somit eine Korrektur der politischen Verhältnisse in Deutschland einleiten, weg von ideologischen Experimenten hin zu einer realistischeren Politik.
02.02.2025
10:28 Uhr

Psychische Erkrankungen bei Migranten: Experte enthüllt fatale Versäumnisse im deutschen System

Die jüngste Bluttat in Aschaffenburg deckt gravierende Mängel in der deutschen Migrationspolitik auf, wobei Professor Thomas Loew von der Universität Regensburg besonders die fehlende psychologische Untersuchung von Asylbewerbern bei der Einreise kritisiert. Während Infektionskrankheiten genau überprüft werden, bleiben psychische Erkrankungen unbeachtet, wobei nicht etwa finanzielle Engpässe, sondern überzogener Datenschutz das Hauptproblem darstellt. Sprachliche und kulturelle Barrieren erschweren zusätzlich eine erfolgreiche ambulante Behandlung, und nach der Entlassung aus der Akutbehandlung verlieren die Behörden jegliche Kontrolle über die Patienten. Die politische Führung versteckt sich hinter bürokratischen Hürden, obwohl eine spezialisierte psychiatrische Klinik mit transkultureller Kompetenz Abhilfe schaffen könnte. Der Fall zeigt deutlich, dass Deutschland dringend eine Reform seiner Migrationspolitik benötigt, die auch die Sicherheit der Bevölkerung berücksichtigt.
02.02.2025
10:26 Uhr

Industrie-Exodus geht weiter: ZF Friedrichshafen kehrt deutschem Standort den Rücken

Der renommierte Autozulieferer ZF Friedrichshafen hat sich gegen Investitionen an seinem bayerischen Standort entschieden und plant stattdessen den Ausbau eines Werks in Tschechien. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die deutsche Wirtschaft unter hohen Energiepreisen, Bürokratie und der Transformationspolitik der Ampel-Regierung leidet. Die IG Metall reagiert mit scharfer Kritik und befürchtet einen massiven Arbeitsplatzabbau, während für den betroffenen Standort in Bayern weitreichende Konsequenzen drohen, die sich auch auf das regionale Wirtschaftsgefüge auswirken könnten. Die Entscheidung von ZF Friedrichshafen könnte der Auftakt weiterer Standortschließungen sein, während Industrieverbände und Wirtschaftsexperten zunehmend pessimistische Prognosen für den Industriestandort Deutschland abgeben. Der einstige Industriestandort Deutschland droht dabei zum Opfer einer Politik zu werden, die wirtschaftliche Realitäten zugunsten ideologischer Ziele vernachlässigt.
01.02.2025
20:00 Uhr

Scholz auf diplomatischer Mission: Treffen mit Labour-Chef Starmer wirft Fragen zur deutschen Außenpolitik auf

Bundeskanzler Olaf Scholz trifft am kommenden Sonntag den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, um die deutsch-britischen Beziehungen nach dem Brexit neu auszurichten. Das Treffen findet in einer Phase statt, in der die Ampel-Regierung von einer Krise in die nächste taumelt und die Beziehungen zu Großbritannien einer Neujustierung bedürfen. Fünf Jahre nach dem Brexit gleichen die Bemühungen um eine Wiederannäherung zwischen der EU und Großbritannien eher einem diplomatischen Eiertanz, wobei Starmer am Montag auch an einem informellen EU-Verteidigungsgipfel in Brüssel teilnehmen wird. Die deutsche Bundesregierung ist in den vergangenen Monaten bei der Weiterentwicklung des transatlantischen Verhältnisses eher durch Unentschlossenheit aufgefallen. Während sich die Ampel-Regierung weiterhin in ideologischen Grabenkämpfen verliert, bleibt abzuwarten, ob der Bundeskanzler die Chance nutzt, um echte Fortschritte in den bilateralen Beziehungen zu erzielen.
01.02.2025
19:56 Uhr

Schockierende Studie enthüllt: Covid-19-Impfkampagne fordert möglicherweise Millionen Todesopfer

Eine aktuelle Studie der McCullough Foundation offenbart beunruhigende Erkenntnisse über die Covid-19-Impfkampagne, wobei das amerikanische Meldesystem VAERS bis September 2024 über 19.000 Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung in den USA dokumentiert. Experten schätzen die tatsächliche Zahl der Impfopfer in den USA auf etwa 590.000, während internationale Studien zudem eine negative Wirksamkeit der Impfung nachweisen, mit einem bis zu 257% höheren Infektionsrisiko bei geimpften Kindern. Im historischen Vergleich übersteigen die aktuellen Todeszahlen die früheren Grenzwerte für Impfstoff-Rückrufe um bis zu 375.340%, dennoch bleiben politische Konsequenzen aus. Mehr als 81.000 Mediziner und Wissenschaftler fordern nun die sofortige Marktrücknahme der Impfstoffe, während die Studienautoren ein Moratorium für alle Covid-19-Impfstoffe als unerlässlich erachten.
01.02.2025
19:56 Uhr

Alarmierende Studie enthüllt: Corona-Geimpfte deutlich häufiger krank - Impfpropaganda der Regierung entlarvt

Eine aktuelle Studie der Wissenschaftler Harald Walach und Rainer Klement zeigt, dass Corona-Geimpfte häufiger unter gesundheitlichen Problemen leiden als Ungeimpfte. Die Untersuchung ergab, dass geimpfte Personen öfter einen Arzt aufsuchen mussten (42% gegenüber 30%), vermehrt an Covid-19-Infektionen (30% gegenüber 23%) und muskuloskelettalen Beschwerden (21% gegenüber 15%) litten. Die Gesamtkrankheitslast lag bei Geimpften mit durchschnittlich 1,6 Erkrankungen über der der Ungeimpften mit 1,3 Erkrankungen. Die Studie zeigt zudem, dass besonders Menschen mit materialistischer Weltanschauung, höherem Einkommen und akademischem Hintergrund sich impfen ließen. Professor Walach warnt, dass die Zahl der registrierten Todesfälle bei dieser Impfung mindestens fünfmal höher sei als bei anderen Impfungen, die vom Markt genommen wurden.
01.02.2025
13:13 Uhr

Politisches Theater im Bundestag: Wenn Ideologie über Vernunft siegt

Die jüngste Bundestagsabstimmung zur Migrationspolitik entwickelte sich statt einer sachlichen Debatte zu einem Schauspiel parteitaktischer Manöver. Besonders SPD und Grüne zeigten sich dabei destruktiv und stimmten sogar gegen Vorschläge, die sie in anderen Gremien selbst eingebracht hatten. Die FDP-Abgeordneten drückten sich weitgehend vor der Abstimmung, aus Angst vor einer vermeintlichen inhaltlichen Nähe zur AfD. Während sich das politische Berlin in ideologischen Grabenkämpfen verliert, bleiben die realen Probleme wie unkontrollierte Zuwanderung und schwindendes Sicherheitsgefühl der Bürger ungelöst. Die Ereignisse im Bundestag lassen für die Zukunft wenig Hoffnung auf echte Reformen, da selbst bei harmlosen Gesetzesvorlagen ideologische Scheuklappen und parteitaktische Spielchen dominieren.
01.02.2025
13:05 Uhr

Inflationsrückgang: Ampel-Regierung schmückt sich mit fremden Federn

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Januar 2024 auf 2,3 Prozent gesunken, was einen weiteren Rückgang nach 2,6 Prozent im Dezember darstellt. Während die Energiepreise um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sanken und die Lebensmittelpreise nur noch um 0,8 Prozent stiegen, zeigt sich im Dienstleistungssektor mit 4,0 Prozent weiterhin eine überdurchschnittlich hohe Inflationsrate. Die Kerninflation liegt mit 2,9 Prozent noch deutlich über dem EZB-Zielwert von 2,0 Prozent, während die nach europäischen Standards berechnete deutsche Teuerungsrate 2,8 Prozent beträgt. Der Inflationsrückgang ist dabei weniger der Regierungspolitik als vielmehr globalen Marktbewegungen zuzuschreiben, während strukturelle Probleme der deutschen Wirtschaft weiterhin bestehen bleiben.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“