Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.08.2024
09:43 Uhr

Zürcher Piratenpartei warnt vor den Gefahren der Digitalisierung und KI

Die Zürcher Piratenpartei, unter der Leitung von Generalsekretärin Monica Amgwerd, setzt sich für das Recht auf ein Leben ohne Smartphone und digitale Überwachung ein. Sie warnt vor den Schattenseiten der Digitalisierung und den Gefahren durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, die Demokratie und Freiheit bedrohen könnten. Eine von der Partei eingereichte Initiative im Kanton Zürich soll das Recht auf ein analoges Leben verankern und könnte sich zu einer nationalen Volksinitiative entwickeln. Auch in Deutschland und Österreich gibt es ähnliche Bestrebungen, die analoge Alternativen fördern und die digitale Überwachung einschränken wollen. Statistiken zeigen, dass ein erheblicher Bedarf an analogen Alternativen besteht, insbesondere bei der älteren Generation. Die Piratenpartei und ihre Unterstützer fordern eine breite gesellschaftliche Diskussion und politische Maßnahmen, um die digitale Integrität und die Demokratie zu schützen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.08.2024
08:35 Uhr

Ölpreis im Aufwind: Nahost-Konflikt treibt die Märkte an

Die jüngste Eskalation im Nahost-Konflikt hat den Ölpreis wieder in Bewegung gebracht, nachdem er Mitte August seinen tiefsten Stand seit Dezember 2023 erreicht hatte. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen der libanesischen Hisbollah-Miliz und der israelischen Armee haben zu einem spürbaren Preisanstieg geführt. Am Wochenende reagierte die Hisbollah-Miliz auf die Tötung eines hochrangigen Militärkommandeurs mit einem Vergeltungsangriff auf Israel, woraufhin Israel mehrere Ziele im Südlibanon angriff. Vor etwa zwei Wochen verzeichnete der Ölmarkt einen signifikanten Rückgang der Gasöl- und Rohölpreise, was zu einer steilen Aufwärtskorrektur führte. Der Preis für ein Barrel der Nordseesorte Brent stieg auf 79,57 US-Dollar, während der Preis für ein Fass der US-Sorte West Texas Intermediate auf 75,40 Dollar kletterte. Während die politischen Spannungen die Ölpreise kurzfristig in die Höhe treiben, bleibt die langfristige Entwicklung aufgrund der globalen Wirtschaftslage und geopolitischen Unsicherheiten ungewiss.
26.08.2024
15:29 Uhr

Ausfallraten für Konsumkredite in den USA auf 12-Jahreshoch

Aktuelle Daten der US-Notenbank zeigen, dass die Ausfallraten für Bankkredite und Kreditkartenschulden die höchsten Stände seit 12 und 13 Jahren erreichen. Die Ausfallraten bei Konsumentenkrediten lagen Ende Juni im Schnitt bei 2,74 %, verglichen mit 1,52 % vor drei Jahren. Auch bei Kreditkartenschulden stieg die Ausfallrate auf 3,25 %, der höchste Stand seit 13 Jahren. Im Gegensatz dazu bleiben die Ausfallraten bei Immobilienkrediten stabil bei 1,73 %. Die steigenden Ausfallraten werfen ein düsteres Licht auf die wirtschaftliche Stabilität der USA und könnten politische Konsequenzen nach sich ziehen. Auch in Deutschland sollten diese Entwicklungen aufmerksam verfolgt werden, um ähnliche wirtschaftliche und soziale Spannungen zu vermeiden.
25.08.2024
10:25 Uhr

BRICS: Fast 50 Staaten streben nach Mitgliedschaft – Flucht vor dem Dollar

Der bevorstehende BRICS-Gipfel im Oktober 2024 könnte einen bedeutenden Wendepunkt in der globalen Finanzlandschaft markieren, da rund 50 Staaten ihr Interesse an einer Mitgliedschaft in der BRICS-Gruppe bekundet haben. Laut der russischen Ministerin Valentina Matviyenko steht die Schaffung eines eigenen BRICS-Währungssystems im Zentrum der Agenda, mit dem Ziel der „Entdollarisierung“. Diese Entwicklung könnte weitreichende Konsequenzen für die Dominanz des US-Dollars haben. Die wachsende Ambition der Staaten, ihre lokalen Währungen zu stärken, ist unübersehbar, und ein BRICS-Währungssystem wird als das „fehlende Puzzlestück“ betrachtet. Russland bemüht sich um die Harmonisierung der Zentralbanken aller BRICS-Mitgliedstaaten und ein unabhängiges BRICS-Zahlungssystem basierend auf modernen Technologien wie Blockchain wird hervorgehoben. Bitcoin wird als mögliche Währung für das BRICS-Zahlungssystem diskutiert, obwohl es in offiziellen Berichten nicht erwähnt wird.
24.08.2024
19:32 Uhr

Goldpreis: Kommt jetzt die überraschende Wende?

Die jüngsten Entwicklungen am US-Terminmarkt für Gold könnten auf eine bevorstehende Wende im Goldpreis hindeuten, da die Verkaufspositionen der kommerziellen Händler ein Niveau erreicht haben, das seit dreieinhalb Jahren nicht mehr gesehen wurde. Der Goldpreis hat in den letzten Wochen beeindruckende Höhen erreicht und schloss im US-Futures-Handel sechs Tage in Folge oberhalb von 2.500 US-Dollar. Der Einfluss Chinas auf den Goldmarkt scheint zu schwinden, während die Margins steigen und die Banken auf hohen Short-Positionen sitzen. Die Netto-Short-Position der „Commercials“ stieg auf 316.506 Kontrakte, während die Netto-Long-Position der „Großen Spekulanten“ auf 291.253 Kontrakte stieg. Der Goldpreis beendete die Handelswoche mit 2.548,70 US-Dollar pro Unze, wobei das Allzeithoch knapp verfehlt wurde. Die höchsten Short-Positionen der Commercials seit Januar 2021 könnten darauf hindeuten, dass der Goldpreis in den kommenden Tagen einen Rücksetzer erleben wird.
24.08.2024
10:15 Uhr

WHO: Eine lebensgefährliche Gelddruckmaschine?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) steht zunehmend in der Kritik wegen ihrer Finanzierungsstruktur, die stark von zweckgebundenen Spenden abhängt, und ihrer globalen Machtposition in Gesundheitsfragen. Über 80 Prozent des Budgets stammen von Pharmakonzernen oder Stiftungen, was diesen erheblichen Einfluss auf gesundheitspolitische Maßnahmen gibt. Ein Dokument aus dem Jahr 2022 verspricht Investoren eine Rendite von 35 Dollar pro investiertem Dollar, was Fragen zu den tatsächlichen Interessen der WHO aufwirft. Die WHO hat die Macht, globale Gesundheitsbedrohungen zu definieren und Maßnahmen zu empfehlen, was bei der hypothetischen Krankheit «Disease X» und der «Gain-of-Function»-Forschung deutlich wird. Kritiker befürchten, dass die WHO eine Welt der permanenten Pandemien schaffen könnte, was den Verkauf von Impfstoffen und anderen Gesundheitsprodukten fördert und die Bevölkerung in ständiger Angst hält. Die Frage, ob die WHO noch die Interessen der Menschheit vertritt oder ein Werkzeug der Finanzindustrie ist, bleibt offen und sollte weiter untersucht werden.
23.08.2024
13:47 Uhr

Ripple vs. SEC: Berufungsfrist sorgt für Unsicherheit

Am 7. August konnte Ripple einen bedeutenden Sieg gegen die US-Wertpapieraufsichtsbehörde SEC erringen, bleibt jedoch aufgrund einer möglichen Berufung der SEC in Unsicherheit. Die SEC hat 60 Tage Zeit, um gegen das Urteil Berufung einzulegen, was die Unsicherheit für Ripple und seine Investoren weiter verlängert. Obwohl Ripple in vielen Punkten des Verfahrens obsiegte, musste das Unternehmen in einem Anklagepunkt Zugeständnisse machen, was die SEC zu einer Berufung veranlassen könnte. Für Ripple ist es wichtig, das Kapitel mit der SEC abzuschließen, um sich auf zukünftige Projekte wie den Stablecoin Ripple USD (RLUSD) konzentrieren zu können. Gary Gensler, der Vorsitzende der SEC, könnte eine zentrale Rolle in der Entscheidung über eine Berufung spielen, was auch politische Risiken bergen könnte. Bis zum 6. Oktober bleibt Ripple und seinen Investoren nichts anderes übrig, als abzuwarten, ob die SEC Berufung einlegt oder nicht.
22.08.2024
16:20 Uhr

Oligarchen und der Ausverkauf des amerikanischen Traums

Die Frage „Wem gehört Amerika?“ wird dringlicher, da Oligarchen und ausländische Investoren den amerikanischen Traum aufkaufen und ernste Fragen zur Souveränität der USA aufwerfen. Der Besitz von US-Agrarland durch ausländische Interessen hat sich seit 2010 um 66 Prozent erhöht. 2021 besaßen ausländische Investoren rund 40 Millionen Hektar Agrarland in den USA, 2022 waren es bereits 43,4 Millionen Hektar. Chinesische Unternehmen investieren massiv in verschiedene Bereiche, was wirtschaftliche Verflechtungen vertieft. Die US-Staatsverschuldung beläuft sich auf über 34 Billionen Dollar, wovon fast ein Drittel von ausländischen Investoren gehalten wird, was die Abhängigkeit der USA verstärkt. Die US-Regierung wird zunehmend als Fassade für Unternehmensinteressen gesehen, und es wird gefordert, dass Bürger sich gegen diese Entwicklung zusammenschließen.
22.08.2024
09:04 Uhr

Deutsche Bank erzielt Einigung im Postbank-Streit: Höhere Entschädigungen für Kläger

Im langjährigen Entschädigungsstreit zwischen der Deutschen Bank und ehemaligen Aktionären der Postbank konnte eine bedeutende Einigung erzielt werden. Rund 1,3 Milliarden Euro hatte die Deutsche Bank für diese Entschädigungen zurückgestellt. Nun hat das größte deutsche Geldhaus mit über 80 Klägern, darunter der größten Einzelklägerin, einen Vergleich erreicht, der für beide Seiten Vorteile bringt. Diese Kläger erhalten einen Aufschlag von 31 Euro auf die ursprünglich gezahlten 25 Euro je Postbank-Aktie, insgesamt also 56 Euro. Die Einigung hat laut der Deutschen Bank einen positiven Effekt auf das Vorsteuerergebnis im dritten Quartal von 430 Millionen Euro. Der Streit geht auf die Mehrheitsübernahme der Postbank durch die Deutsche Bank im Jahr 2010 zurück.
22.08.2024
06:02 Uhr

Bundesbank kritisiert Haushaltspläne der Ampel-Regierung scharf

Die Bundesbank hat deutliche Kritik an den neuen Haushaltsplänen der Ampel-Koalition geäußert, insbesondere an den geplanten Milliardeninvestitionen in die Deutsche Bahn. Sie bemängelt, dass die geplante Erhöhung des Eigenkapitals der DB Infrago die Schuldenbremse umgehen soll, was aus ökonomischer Sicht fragwürdig sei. Die Zentralbank fordert mehr Transparenz darüber, wie die Deutsche Bahn mit dem neuen Eigenkapital künftig Rendite erzielen will. Bundesfinanzminister Christian Lindner steht durch diese Kritik unter Druck, da seine Strategie als „linker Trick“ bezeichnet wird. Die Bundesbank warnt vor langfristigen negativen Auswirkungen auf die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands und fordert eine klare Darstellung der Maßnahmen und ihrer Wirkungen. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf die Bedenken reagieren wird.
18.08.2024
16:59 Uhr

Altschuldenhilfe für Kommunen: Bundesländer fordern faire Bedingungen

Die Diskussion um die Übernahme kommunaler Altschulden durch den Bund hat innerhalb der Bundesländer unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Einige Stadtstaaten wie Hamburg und Bremen fordern spezielle Berücksichtigung ihrer besonderen Voraussetzungen, während ostdeutsche Länder wie Thüringen und Sachsen ein faires Gesamtpaket verlangen. Finanzstarke Bundesländer wie Hessen, Baden-Württemberg und Bayern stehen den Hilfen kritisch gegenüber, da sie ihre Kommunen ohne Bundeshilfe entschuldet haben und sich benachteiligt fühlen. Besonders betroffen ist Nordrhein-Westfalen mit Schulden von 60,1 Milliarden Euro, wovon 19,5 Milliarden Euro auf Kassenkredite entfallen. Die Übernahme der Altschulden bleibt ein umstrittenes Thema, da bisher keine einheitliche Lösung gefunden wurde und die Schulden die Handlungsfähigkeit der Kommunen einschränken. Die Diskussion zeigt die tiefen Gräben zwischen den Bundesländern und die Schwierigkeit, eine für alle akzeptable Lösung zu finden.
17.08.2024
09:25 Uhr

Deutsche Immobilienkäufer tilgen immer weniger: Ein alarmierender Trend

Die neuesten Zahlen zur Immobilienfinanzierung in Deutschland zeigen, dass Hauskäufer so wenig von ihren Krediten tilgen wie seit 13 Jahren nicht mehr. Eine Analyse des Baufinanzierers Dr. Klein offenbart, dass Deutsche im Durchschnitt 306.000 Euro für einen Immobilienkredit aufnehmen, wobei der Eigenkapitalanteil auf nur noch 14 Prozent gesunken ist. Die anfängliche Tilgungsrate sank im Juli auf 1,71 Prozent, den niedrigsten Wert seit Juli 2011. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen steigenden Zinsen und sinkenden Tilgungsraten, was zu längeren Kreditlaufzeiten und höheren Gesamtkosten führt. Eine Erhöhung der Tilgungsrate könnte die Laufzeit und die Zinskosten erheblich senken. Sorgfältige Planung und kluge Finanzierungsstrategien sind daher entscheidend, um die langfristigen Kosten eines Immobilienkredits zu minimieren.
16.08.2024
12:15 Uhr

Schweizer Bankkonto: Lohnen sich die hohen Anforderungen für Anleger?

Schweizer Banken galten lange Zeit als das Nonplusultra für deutsche Anleger, die auf der Suche nach einer sicheren und stabilen Geldanlage waren. Die Anforderungen an deutsche Anleger, die ein Bankkonto in der Schweiz eröffnen möchten, sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Während früher das Bankgeheimnis und die einfache Kontoeröffnung lockten, sieht die Realität heute anders aus. Trotz der gestiegenen Anforderungen bleibt ein Konto in Schweizer Franken für viele Anleger attraktiv. Angesichts der hohen Hürden bei der Kontoeröffnung in der Schweiz suchen viele Anleger nach Alternativen. Es bleibt zu hoffen, dass die deutsche Politik künftig mehr Anreize für sichere und stabile Anlageformen schafft.
14.08.2024
07:05 Uhr

Die Entdollarisierung: Ein Schritt zur globalen finanziellen Freiheit?

Die Entdollarisierung, die derzeit auf den globalen Finanzmärkten stattfindet, wird in westlichen Medien weitgehend ignoriert. Doch außerhalb des Westens wird diese Entwicklung als ein Schritt zur finanziellen Freiheit und zum Ende des Kolonialismus gefeiert. In den USA wird das Problem der Entdollarisierung sehr wohl erkannt, und ein kürzlich im US-Kongress eingebrachter Gesetzentwurf zielt darauf ab, weltweit alle Finanzinstitute zu sanktionieren, die andere Abrechnungssysteme als das vom Dollar dominierte SWIFT-System nutzen. Der US-Senator Marco Rubio hat einen Gesetzentwurf eingebracht, der Finanzinstitute sanktionieren soll, die alternative Zahlungssysteme wie das chinesische CIPS oder den russischen SPFS nutzen. Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) haben sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsblock entwickelt, der die Entdollarisierung vorantreibt. Die Entdollarisierung stellt die erste große Herausforderung für den Dollar seit dem Bretton-Woods-Abkommen von 1944 dar und könnte weitreichende Konsequenzen für die globale Wirtschaft haben.
13.08.2024
11:02 Uhr

Erfolg im Kampf gegen Cyberkriminalität: Internationale Hackergruppe zerschlagen

Ermittlern aus Deutschland und den USA ist ein bedeutender Schlag gegen die international agierende Hackergruppe "Radar/Dispossessor" gelungen, die seit August 2023 zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen sowie Krankenhäuser erpresst hatte. Die Gruppe infiltrierte Computersysteme mit Ransomware, verschlüsselte Daten und forderte Lösegeld. Insgesamt wurden weltweit 43 geschädigte Unternehmen identifiziert, darunter in den USA, Deutschland und weiteren Ländern. Im Zuge der Ermittlungen wurden zwölf Tatverdächtige aus verschiedenen Ländern identifiziert und gegen einen Täter ein internationaler Haftbefehl erlassen. Ermittler beschlagnahmten Server in einer koordinierten Aktion mit dem FBI. Der Erfolg dieser Operation unterstreicht die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität, doch die Bedrohung bleibt bestehen und erfordert weiterhin enge Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden.
13.08.2024
10:36 Uhr

ZEW-Konjunkturerwartungen brechen ein – Ein alarmierendes Signal für die deutsche Wirtschaft

Die jüngsten Entwicklungen beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim zeigen einen dramatischen Einbruch des ZEW-Indexes auf 19,2 Punkte, was einem Rückgang von 22,6 Punkten im Vergleich zum Vormonat entspricht. Dies ist der stärkste Rückgang seit Juli 2022 und signalisiert eine erhebliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Aussichten. Auch die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage hat sich deutlich verschlechtert, der Lageindikator fiel um 8,4 Punkte auf minus 77,3 Punkte. Negative wirtschaftliche Erwartungen betreffen nicht nur Deutschland, sondern auch den Euroraum, die USA und China. Der ZEW-Index wird monatlich durch Befragungen von Fachleuten aus Banken, Versicherungskonzernen und Finanzabteilungen großer Unternehmen ermittelt. Diese alarmierenden Zahlen sollten als Weckruf für die deutsche Politik dienen, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um die wirtschaftliche Lage zu stabilisieren.
13.08.2024
10:25 Uhr

USA erwägen Sanktionen gegen Länder, die den Dollar meiden

In einem überraschenden Schritt erwägen die USA Sanktionen gegen Länder, die sich von der Verwendung des US-Dollars abwenden, berichtet die asiatische Zeitung "Asia Times". Die US-Dollar-Erpressung hat laut "Asia Times" den gegenteiligen Effekt bewirkt und eine unumkehrbare Entdollarisierung begonnen. Der Trend zur Entdollarisierung beschleunigte sich nach den Finanzsanktionen gegen Russland und ist nun unumkehrbar geworden. US-Politiker wollen diese Herausforderung erneut mithilfe von Sanktionen bekämpfen, und Senator Marco Rubio hat einen Gesetzentwurf eingebracht, um die Weltmächte für die Entdollarisierung zu bestrafen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies funktioniert, da die Welt die Schwelle bereits überschritten hat und die Abschaffung des US-Dollars unmittelbar bevorsteht. Die geopolitischen Spannungen zwischen den G7- und den BRICS-Ländern bestehen weiterhin, und die Welt bewegt sich in Richtung einer multipolaren Ordnung.
13.08.2024
10:24 Uhr

Regionale chinesische Banken verweigern Zahlungen aus Russland

Die Spannungen zwischen Russland und China nehmen zu, da immer mehr regionale chinesische Banken Zahlungen aus Russland ablehnen, was auf den Druck der sekundären US-Sanktionen zurückzuführen ist. Branchenexperten berichten, dass selbst kleinere chinesische Banken, die bisher als weniger anfällig für westliche Sanktionen galten, nun Zahlungen aus Russland verweigern. Alexei Tarapowski von der Anderida Financial Group erläutert, dass diese Banken früher als "Ersatzflugplatz" für russische Abrechnungen fungierten, aber die Risiken nun die Vorteile überwiegen. Alexei Rasumowski von Impaya Rus bestätigt, dass über 98 Prozent der chinesischen Banken direkte Transaktionen aus Russland ablehnen, was zu Lieferproblemen und steigenden Preisen führen könnte. Russische und chinesische Unternehmen suchen nach alternativen Zahlungswegen, einschließlich der Nutzung von Zahlungsagenten und der Zusammenarbeit mit Banken in Hongkong. Die US-Sanktionen beeinflussen den internationalen Finanzverkehr erheblich und belasten die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Russland und China.
13.08.2024
10:15 Uhr

Massiver Datendiebstahl betrifft drei Milliarden Menschen

Eine der größten Datenpannen aller Zeiten betrifft rund drei Milliarden Menschen, die von einem massiven Datendiebstahl betroffen sind. Das US-Unternehmen Jerico Pictures Inc., das unter dem Namen National Public Data operiert, wurde Anfang des Jahres von Hackern angegriffen, wodurch vertrauliche Daten von 2,9 Milliarden Menschen gestohlen wurden. Diese Daten, darunter vollständige Namen, Adressen, Sozialversicherungsnummern und persönliche Angaben, wurden im April im Dark Web veröffentlicht und für 3,5 Millionen Dollar angeboten. Viele Betroffene könnten nichts von ihrer Beteiligung wissen, da National Public Data angeblich ohne Zustimmung Daten gesammelt hat. Das Unternehmen hat auf Anfragen zur Stellungnahme nicht reagiert, und es wird eine Untersuchung eingeleitet. Der Vorfall verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, Daten besser zu schützen und Sicherheitsmaßnahmen in der digitalen Welt zu verstärken.
13.08.2024
06:10 Uhr

Russland umgeht Bargeld-Sanktionen: Milliarden Dollar und Euro trotz Verboten importiert

Russland hat trotz strenger Sanktionen seit März 2022 Dollar- und Euro-Banknoten im Wert von rund 2,3 Milliarden US-Dollar importiert. Eine Auswertung von Reuters zeigt, dass Russland weiterhin Zugang zu westlichen Währungen hat, wobei Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei eine entscheidende Rolle spielen. Der US-Dollar bleibt für russische Privatpersonen eine wichtige Währung, obwohl der chinesische Yuan den Dollar als meistgehandelte Währung in Moskau abgelöst hat. Kurz vor dem Einmarsch in die Ukraine stiegen die Bargeldimporte nach Russland signifikant an. Mehr als ein Viertel der importierten 2,3 Milliarden US-Dollar wurde von Banken genutzt, um Edelmetalle zu bezahlen. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Effektivität der Sanktionen auf und zeigen die kreativen Methoden, mit denen Russland diese umgeht.
12.08.2024
11:41 Uhr

EZB plant sechs Zinssenkungen bis Ende 2025

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Juni eine bedeutende Wende in ihrer Geldpolitik eingeleitet und plant bis Ende 2025 insgesamt sechs Zinssenkungen, um die Wirtschaft im Euroraum zu stützen und die Inflation auf 2 % zu bringen. Eine Umfrage von Bloomberg zeigt, dass diese Zinsschritte jeweils um 25 Basispunkte erfolgen und vierteljährlich stattfinden sollen, wodurch der Leitzins bis Dezember 2025 auf 2,25 % sinken könnte. Die Entscheidung basiert auf der Überzeugung, dass die Inflation mittelfristig zurückgehen wird, und soll die wirtschaftliche Erholung nicht gefährden. Trotz unsicherem wirtschaftlichen Umfeld und schwachen Wirtschaftsdaten, insbesondere in Deutschland, könnten die Zinssenkungen in diesem Jahr noch zweimal erfolgen. Kritiker befürchten jedoch, dass die expansive Geldpolitik der EZB langfristig zu einer Überhitzung der Märkte und neuen wirtschaftlichen Ungleichgewichten führen könnte. Die EZB muss die Wirtschaft stabilisieren und gleichzeitig die Inflation unter Kontrolle halten, wobei die geplanten Zinssenkungen ein mutiger Schritt sind, der sorgfältig überwacht werden muss.
12.08.2024
10:53 Uhr

Neuartige Zahlungsinfrastruktur der BRICS-Staaten verringert Abhängigkeit

Geopolitische Spannungen und die Nutzung des SWIFT-Zahlungsnetzwerks zur Durchsetzung internationaler Sanktionen haben das Interesse an alternativen Zahlungssystemen geweckt. Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, entwickeln eine eigene Zahlungsinfrastruktur, um die Abhängigkeit vom westlich dominierten SWIFT-Netzwerk zu verringern und ihre Volkswirtschaften zu schützen. Dieses System basiert auf den nationalen Währungen der beteiligten Länder und zielt darauf ab, die wirtschaftliche Souveränität zu stärken und eine multipolare Finanzwelt zu schaffen. Durch die Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit können die BRICS-Staaten ihre Wechselkurse besser steuern und die Inflation kontrollieren. Beispiele wie der bilaterale Handel zwischen China und Russland in Yuan und Rubel zeigen, dass solche Praktiken erfolgreich sein können. Die BRICS-Initiative könnte erhebliche Auswirkungen auf das globale Finanzsystem haben, und der BRICS-Gipfel im Oktober 2024 wird voraussichtlich Entscheidungen über die Umsetzung und den Zeitplan treffen.
12.08.2024
07:46 Uhr

Der „Finance Bro“: Ein Symbol für den neuen Kapitalismus-Hype?

In den letzten Jahren hat sich der „Finance Bro“ als neues Phänomen in den sozialen Medien und der Popkultur etabliert, das Männer im Finanzsektor beschreibt. Ursprünglich als Meme gestartet, hat sich der Finance Bro zu einem Trend entwickelt, der mittlerweile sogar als „sexy“ angesehen wird. Finance Bros sind leicht zu erkennen an ihrer typischen Kleidung wie Chinohosen, aufgeknöpften Hemden und Power Vests. Der Hype begann als Meme und erreichte seinen Höhepunkt mit dem „Man in Finance“-Song, der viral ging. Kritiker sehen den Finance Bro als Symbol für rückschrittliche Geschlechterrollen, während Befürworter ihn als Antwort auf wirtschaftliche Unsicherheit und Suche nach Stabilität betrachten. Der Finance Bro steht somit für einen neuen Standard, der finanzielle Stabilität und wirtschaftliches Wissen in den Vordergrund stellt.
12.08.2024
07:30 Uhr

Goldpreis: US-Banken auf hohen Verkaufs-Positionen

Nach einem neuen Rekordhoch im Goldpreis haben US-Banken ihre Netto-Short-Positionen im Gold-Futures-Handel erheblich ausgeweitet. Der Londoner Referenzkurs stieg im Juli um 4,1 Prozent auf 2.426 US-Dollar, wobei der Höchststand am 17. Juli mit 2.480,25 US-Dollar erreicht wurde. Anfang August verzeichneten an der COMEX handelnde US-Banken eine Netto-Short-Position von umgerechnet 538 Tonnen Gold, was einem Anstieg um ein Drittel auf ein 4-Jahres-Hoch entspricht. Im Gegensatz dazu reduzierten die Nicht-US-Banken ihre Netto-Short-Positionen um 4 Prozent. Insgesamt stieg die Netto-Short-Position aller Banken um 15 Prozent auf 173.688 Kontrakte. Anleger sollten die Marktbewegungen genau beobachten und ihre Strategien entsprechend anpassen.
12.08.2024
07:15 Uhr

Bank of Japan hält Leitzinsen stabil: Ein Aufatmen für die Märkte

Die Bank of Japan (BOJ) wird ihren Leitzins in diesem Jahr nicht weiter anheben, wie ein ehemaliges Vorstandsmitglied der Zentralbank verlauten ließ. Diese Nachricht dürfte vor allem Aktien- und Krypto-Anlegern eine Erleichterung verschaffen, da die letzte Zinserhöhung der BOJ vor zwei Wochen für erhebliche Turbulenzen an den globalen Märkten sorgte. Insbesondere der „Yen Carry Trade“ wurde stark beeinflusst, was zu einem massiven Schuldenabbau durch den Verkauf anderer Assets wie Krypto führte. Für viele Anleger wirkte der vergangene Montag wie eine Erinnerung an den Corona-Crash im Jahr 2020. Sakurai zufolge seien die Zinserhöhungen jedoch eine notwendige Veränderung für Japan, das seit 17 Jahren Zinssätze zwischen 0 und -0,1 % beibehalten hatte. Die Entscheidung der BOJ, die Zinsen vorerst nicht weiter zu erhöhen, könnte auch als Signal an die globale Finanzwelt verstanden werden.
12.08.2024
06:33 Uhr

Japans Notenbank überrascht mit Zinserhöhung – Ein Schritt gegen den globalen Trend

Die Bank of Japan hat am 31. Juli überraschend den kurzfristigen Leitzins auf 0,25 Prozent angehoben, was im Gegensatz zu anderen großen Industrienationen wie den USA und Großbritannien steht, die ihre Zinsen senken. Zudem plant die Bank, die monatlichen Käufe von Staatsanleihen bis März 2026 auf drei Billionen Yen zu halbieren. Diese Maßnahmen markieren den zweiten Schritt der Bank of Japan zurück zur Normalität und könnten zu weiteren Zinserhöhungen in diesem Jahr führen. Der US-Dollar ist in diesem Jahr gegenüber dem Yen um 14 Prozent gestiegen, was die Exportindustrie begünstigt, aber Importe verteuert. Die Zinserhöhung stabilisierte den Yen und senkte den Zinsspread zwischen den USA und Japan auf 3,78 Prozent. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung auf die globale Wirtschaft auswirken wird, aber Japan zeigt eine eigenständige und mutige Geldpolitik.
11.08.2024
08:34 Uhr

Neuer EU-Impfausweis als Bedrohung für persönliche Freiheit und Finanzkontrolle?

Die Einführung des neuen Europäischen Impfausweises (EVC) durch die EU sorgt für erhebliche Diskussionen und Bedenken. Die niederländische Rechtsanwältin Meike Terhorst warnt vor den tiefgreifenden Implikationen, da der EVC eine digitale Identität einführt, die alle Impfdaten zentral speichert und leicht zugänglich macht. Terhorst argumentiert, dass der EVC gegen die Charta der Grundrechte der EU verstößt und die persönliche Freiheit einschränkt, da niemand eine Impfung verweigern könnte. Catherine Austin Fitts sieht im EVC einen Schritt zur Kontrolle über Arbeit und Reisen und zur Kontrolle von Ressourcen und Vermögen. Terhorst sieht zudem eine Bedrohung der nationalen Souveränität und verweist auf geheime politische Agenden, die die Entscheidungsfindung bei Pandemien beeinflussen. Angesichts dieser Entwicklungen ist es wichtig, dass die Bürger wachsam bleiben und sich kritisch mit den Plänen der EU auseinandersetzen.
09.08.2024
19:12 Uhr

BayWa: Deutschlands größter Agrarhändler vor der Insolvenz?

Die BayWa AG, Deutschlands führender Agrarhändler, steht vor einer existenzbedrohenden Krise und benötigt dringend frisches Kapital, um eine drohende Insolvenz abzuwenden. Interne Managementfehler, ineffiziente Strukturen und eine mangelnde Anpassung an die sich rasch verändernden Marktbedingungen haben den Konzern in eine prekäre Lage gebracht. Um die Insolvenz zu vermeiden, werden verschiedene Maßnahmen wie die Aufnahme neuer Kredite, der Verkauf von Unternehmensbereichen oder staatliche Hilfen diskutiert. Die bayerische Landesregierung könnte eine entscheidende Rolle spielen, indem sie staatliche Hilfen in Form von Bürgschaften oder direkten Finanzspritzen gewährt. Kritiker befürchten jedoch, dass eine Rettung der BayWa zu Wettbewerbsverzerrungen und einer erheblichen Belastung der Steuerzahler führen könnte. Die Situation der BayWa AG ist ein alarmierendes Beispiel für die Herausforderungen, denen sich viele traditionelle Unternehmen in Deutschland gegenübersehen.
08.08.2024
21:44 Uhr

Ripple News: XRP-Verkäufe an Institutionen bleiben von SEC./.Ripple-Urteil unberührt

Im jüngsten Urteil im Rechtsstreit zwischen der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC und Ripple wurden die XRP-Verkäufe des Unternehmens an Institutionen nicht beeinträchtigt. Das Urteil von Richterin Analisa Torres verpflichtet Ripple zur Zahlung einer Geldbuße von 125 Millionen Dollar, deutlich weniger als die ursprünglich geforderten 2 Milliarden Dollar. Seit der Urteilsverkündung hat der XRP-Token einen Anstieg von 23 Prozent verzeichnet, was zu einer Erhöhung der Marktkapitalisierung um 6 Milliarden Dollar führte. Rechtsanwalt Jeremy Hogan betonte, dass die meisten XRP-Verkäufe außerhalb der USA stattfinden und daher nicht von dem Urteil betroffen sind. Analysten sind optimistisch und glauben, dass der Token in einem Jahr einen Kurs von 20 Dollar erreichen könnte. Die Marktkapitalisierung von XRP stieg auf 34,465 Milliarden Dollar und es wird erwartet, dass der Token USDC überholen und die sechste Position in den Krypto-Charts zurückerobern wird.
08.08.2024
15:24 Uhr

Bekannter Versicherer meldet Insolvenz an: Hunderte Beschäftigte und Tausende Versicherte betroffen

Der Luxemburger Lebensversicherer FWU Life Insurance Lux hat Insolvenz angemeldet, was 420 Mitarbeiter und fast 300.000 Kunden betrifft. Die Insolvenz wurde durch Beitragserhalt-Garantien verursacht, die das Unternehmen finanziell überforderten. Die Luxemburger Versicherungsaufsicht hat ein Auszahlungsverbot verhängt, sodass Kunden momentan nicht an ihr Geld kommen. Die Zukunft der Mitarbeiter ist ungewiss, da das Unternehmen innerhalb von drei Monaten das finanzielle Loch stopfen muss, um die Versicherungslizenz zu behalten. Eine mögliche Sanierungsoption ist der Verkauf der österreichischen Tochterfirma FWU Life Austria. Die Insolvenz reiht sich in eine Serie von Unternehmenspleiten ein, die Deutschland seit Jahresbeginn erschüttert, und Experten prognostizieren, dass dieser Trend langfristig anhalten wird.
08.08.2024
12:56 Uhr

Ripple zahlt Geldstrafe: Was bedeutet das Urteil für die Branche?

Die langwierige Auseinandersetzung zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC hat ein Ende gefunden. Ripple muss eine Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar zahlen, deutlich weniger als die ursprünglich geforderten 2 Milliarden Dollar. Das Gericht stellte fest, dass XRP kein Wertpapier ist, jedoch bestimmte Verkäufe an institutionelle Investoren als Wertpapierangebot eingestuft werden müssen. Ripple CEO Brad Garlinghouse deutete das Urteil als Sieg für Ripple, obwohl das Urteil keine bindende Wirkung für andere Fälle hat. Die SEC geht weiterhin gegen andere Branchengrößen vor, darunter Consensys, Binance und Coinbase. Insgesamt zeigt das Urteil gegen Ripple, dass die SEC weiterhin entschlossen ist, die Krypto-Branche zu regulieren.
08.08.2024
08:35 Uhr

Japan: Vom Finanzwelt-Liebling zum größten Risiko

In weniger als einer Woche hat Japan die Erwartungen der Welt an seine Finanzmärkte völlig auf den Kopf gestellt. Der einstige Liebling der Finanzwelt wird nun zum Zentrum der Besorgnis für globale Investoren. Mit der jüngsten Zinserhöhung der Bank of Japan (BOJ) und der Aussicht auf baldige Zinssenkungen in den USA gerät der Carry Trade ins Wanken und sorgt für Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten. Die Volatilität an den japanischen Märkten war so groß, dass der Nikkei 225 den größten Kurseinbruch seit 1987 erlebte. Die Zentralbanker der BOJ versuchen, die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen einer Rückkehr zu normalen Zinssätzen zu beschwichtigen. Es zeichnet sich die Ansicht ab, dass der Schritt der BOJ ein Fehltritt war und durch politischen Druck beeinflusst wurde.
08.08.2024
08:21 Uhr

China lehnt 1 Billion-Rettungsplan des IWF ab: Ein Rückschlag für die angeschlagene Immobilienbranche

China hat einen Vorschlag des Internationalen Währungsfonds (IWF) abgelehnt, zentrale Staatsmittel zur Fertigstellung unvollendeter Immobilienprojekte zu verwenden, was einen Rückschlag für die angeschlagene Immobilienbranche darstellt. Der IWF hatte vorgeschlagen, einmalige staatliche Finanzmittel zu nutzen, um entweder vorverkaufte Immobilien fertigzustellen oder Hauskäufer zu entschädigen, was fast 1 Billion USD über vier Jahre bedeutet hätte. Die chinesische Regierung zeigt sich jedoch zurückhaltend, ein großes fiskalisches Konjunkturpaket umzusetzen und hat stattdessen andere Maßnahmen wie einen 300 Milliarden Yuan Zentralbankfonds zur Unterstützung lokaler Regierungen eingeführt. Schätzungsweise 20 Millionen verkaufte Wohnungen bleiben in China unvollendet, was das Vertrauen der Hauskäufer beeinträchtigt und zu Protesten führt. Der IWF warnte auch vor erheblichen Abwärtsrisiken für den Inflationsausblick Chinas und forderte eine Reduzierung der umfangreichen Nutzung von Industriepolitiken. Die Ablehnung des IWF-Vorschlags zeigt Chinas Entschlossenheit, marktorientierte Prinzipien bei der Fertigstellung und Lieferung von Wohneinheiten anzuwenden, um moralische Risiken zu vermeiden.
07.08.2024
06:51 Uhr

Börsen-Beben vernichtet 7,51 Billionen Euro: Ein Kleinwagen pro EU-Bürger

Am Montag erlebten die globalen Finanzmärkte ein beispielloses Börsen-Beben, das von Asien seinen Ausgang nahm und schließlich die gesamte Welt erfasste. Insgesamt wurden 7,51 Billionen Euro vernichtet – mit dieser Summe könnte fast jeder EU-Bürger einen Kleinwagen kaufen. Der zentrale japanische Aktienindex Nikkei fiel am Montag um 12,4 Prozent, was den Beginn eines weltweiten Crashs markierte. Auch Europa blieb nicht verschont: Der deutsche Leitindex DAX verlor zeitweise rund drei Prozent und bewegte sich in Richtung der 17.000-Punkte-Marke. Die Ursachen dieses Crashs sind komplex und beinhalten schlechte Wirtschaftsdaten und geopolitische Spannungen. Experten warnen vor langfristigen Folgen und der Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um künftige Krisen abzumildern.
07.08.2024
06:50 Uhr

Russland treibt digitale Zahlungsplattform für BRICS voran

Die Schaffung einer digitalen Abwicklungs- und Zahlungsplattform im Rahmen der BRICS-Staaten befindet sich in einem fortgeschrittenen Vorbereitungsstadium, wie die Vorsitzende des Föderationsrates, Walentina Matwijenko, erklärte. Ziel ist es, die Abhängigkeit von westlichen Institutionen zu verringern, insbesondere angesichts der Sanktionen und der Trennung Russlands von SWIFT. Erste Beschlüsse dazu werden beim BRICS-Gipfel im Oktober in Kasan erwartet, an dem auch neue Mitgliedsstaaten teilnehmen. Matwijenko betonte, dass die Position des Dollars in der Welt geschwächt sei und das System der gegenseitigen Abrechnung in Landeswährungen ausgeweitet werde. Sanktionen der USA erschweren derzeit den Zahlungsverkehr zwischen Russland und China, was die Notwendigkeit einer unabhängigen Zahlungsplattform unterstreicht. Russland und Iran streben daher eine sanktionsresistente Infrastruktur durch die Verknüpfung der Zahlungssysteme aller BRICS-Mitgliedsländer an.
07.08.2024
06:03 Uhr

„Ein Schlaraffenland für Cyberkriminelle“ – Bankenverband warnt vor steigenden Angriffen

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) warnt vor zunehmenden und komplexeren Angriffen auf das Onlinebanking. Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff kritisiert die geplante PSR-Richtlinie der EU, die die Haftungsregeln beim Onlinebetrug erneuern soll, als kontraproduktiv, da sie zu weniger Vorsicht beim Umgang mit sensiblen Daten führen würde. Herkenhoff befürchtet, dass die EU dadurch zu einem „Schlaraffenland für Cyberkriminelle“ werden könnte. Er fordert ein gemeinsames Vorgehen von Banken, Sicherheitsbehörden und Telekommunikationsfirmen, um die Sicherheit zu erhöhen. Die steigenden Kosten für Sicherheitsmaßnahmen könnten sich auf die Bankkunden auswirken. Es bleibt abzuwarten, ob die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Bankkunden zu gewährleisten.
05.08.2024
10:30 Uhr

Aktien-Crash: Die Flucht in den unsicheren Hafen US-Staatsanleihen

Seit Beginn des Aktien-Crashs an den US-Märkten Mitte Juli ist die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe von 4,24% auf 3,75% gefallen, da Anleger in längerlaufende Staatsanleihen flüchten. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Fed den Leitzinssatz bald drastisch senken wird, was ein Rezessionssignal auslösen könnte. Der Staatshaushalt der USA ist in einer prekären Situation mit einem hohen Defizit und enormer Staatsverschuldung, die weit über 15% des BIPs an Zinslast frisst. Notenbank und Zinssenkungen sollen abermals die Lösung bringen, was jedoch Inflation, soziale Unruhe und Ungleichheit nach sich ziehen könnte. Der Markt für Staatsanleihen ist monopolisiert und manipuliert, was ihn nicht unbedingt zu einem sicheren Hafen macht. Anleger sollten daher abwägen, ob alternative Anlageformen wie Edelmetalle sicherer und stabiler sind.
05.08.2024
10:23 Uhr

Brics Bridge: Neues Zahlungssystem soll den US-Dollar außen vor lassen

Die Brics-Staaten – Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika – haben sich auf ein neues Zahlungssystem namens "Brics Bridge" geeinigt, das den US-Dollar umgehen soll. Dieses System ist eine Reaktion auf die Sanktionen gegen Russland nach dem Angriff auf die Ukraine und soll den betroffenen Ländern mehr wirtschaftliche Souveränität verleihen. Ende Juli 2024 verständigten sich die Wirtschafts- und Handelsminister der Brics-Staaten in Moskau auf eine gemeinsame Position in der WTO, um ihre Unabhängigkeit von westlichen Finanzsystemen zu stärken. Brics Bridge könnte weitreichende Folgen für das globale Finanzsystem haben und die Dominanz des US-Dollars schwächen. Die Entwicklung zeigt die Bedeutung stabiler und unabhängiger Währungen in Zeiten globaler Unsicherheiten. Die Brics-Staaten haben mit Brics Bridge einen mutigen Schritt in Richtung einer multipolaren Weltordnung gemacht.
05.08.2024
06:13 Uhr

Japanischer Aktienmarkt erleidet historischen Einbruch

Der japanische Aktienmarkt erlebte heute früh einen dramatischen Absturz, der den Leitindex Nikkei 225 um 12 % fallen ließ, was den größten Tagesverlust seit der Fukushima-Katastrophe 2011 darstellt. Seit seinem Hoch am 11. Juli hat der Nikkei 225 insgesamt 25 % an Wert verloren. Die Unsicherheit der Anleger wurde durch mehrere Faktoren verstärkt, darunter der Anstieg des Yen, eine straffere Geldpolitik und sich verschlechternde Wirtschaftsaussichten in den USA. Exporteure und Banken litten besonders unter dem Rückgang, da der Yen gegenüber dem Dollar um mehr als 2 % gestiegen war. Alle 33 Branchengruppen des Topix sind gefallen, und selbst Versicherer und Banken, die normalerweise von höheren Zinssätzen profitieren, gehören nun zu den größten Verlierern. Anzeichen von Schwäche in der US-Wirtschaft lösten zudem einen Einbruch an der Wall Street und einen Absturz der Treasury-Renditen aus.
02.08.2024
15:25 Uhr

Türkei verzeichnet drastischen Rückgang der Exporte nach Russland

Die türkischen Exporte nach Russland sind im ersten Halbjahr 2024 massiv eingebrochen, hauptsächlich aufgrund von Drohungen der USA, Sanktionen gegen türkische Banken zu verhängen, die weiterhin Geschäfte mit Russland abwickeln. Laut den neuesten Daten des türkischen Statistikamts TurkStat sind die Warenexporte aus der Türkei nach Russland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28,3 Prozent auf 4,16 Milliarden US-Dollar gefallen. Der eigentliche Grund für diese Entwicklung liegt in einem Erlass über Sekundärsanktionen, den der amerikanische Präsident Joe Biden am 22. Dezember 2023 unterzeichnet hatte. Trotz der Zahlungsprobleme bleibt der Handel zwischen Russland und der Türkei auf einem hohen Niveau. Russische Experten betonen, dass ein erheblicher Teil dieses Wachstums auf die Lieferung sanktionierter europäischer Waren über türkische Zwischenhändler zurückzuführen sei. Wie sich die Sanktionen langfristig auf die Handelsbeziehungen zwischen der Türkei und Russland auswirken werden, bleibt abzuwarten.
01.08.2024
12:22 Uhr

Bank of England leitet Zinswende in Großbritannien ein

Die Bank of England (BoE) hat erstmals seit der Corona-Krise den Leitzins gesenkt und folgt damit dem Beispiel der Europäischen Zentralbank (EZB). Der Leitzins wurde um 0,25 Prozentpunkte auf 5,00 Prozent reduziert. Die Entscheidung fiel im geldpolitischen Ausschuss mit fünf zu vier Stimmen knapp aus. Zentralbankchef Andrew Bailey betonte die Notwendigkeit, vorsichtig vorzugehen, um die Inflation niedrig zu halten. Ökonomen erwarten aufgrund hoher Steigerungsraten bei Wochenlöhnen und Dienstleistungspreisen wieder höhere Inflationsraten in den kommenden Monaten. Während die britische Teuerung aktuell niedriger als im Euroraum ist, könnte die US-Notenbank ebenfalls bald die geldpolitischen Zügel lockern.
01.08.2024
07:21 Uhr

Fed signalisiert keine Zinssenkung im September: Reaktionen der Wall Street

Die jüngsten Äußerungen der Federal Reserve (Fed) deuten darauf hin, dass eine Zinssenkung im September unsicher bleibt. Leo He von UBS betonte, dass die Fed abwartend bleibt und auf eine nachhaltige Bewegung der Inflation in Richtung 2 Prozent wartet. Derek Tang von LH Meyer/Monetary Policy Analytics sieht keine klaren Signale für September, während Win Thin von BBH anmerkt, dass die Fed ihre Karten nah am Körper hält. George Catrambone von DWS Americas und Neil Dutta von Renaissance Macro weisen auf die zweischneidigen Risiken und die Notwendigkeit einer deutlicheren Sprachänderung hin. Ellen Zentner von Morgan Stanley und Anna Wong von Bloomberg Economics betonen die ausgewogene Tonlage der Fed, die keine Zinssenkung im September garantiert.
01.08.2024
07:19 Uhr

Russland legalisiert Bitcoin für internationalen Handel zur Umgehung von Sanktionen

Russische Gesetzgeber haben ein Gesetz verabschiedet, das Unternehmen erlaubt, Bitcoin und andere Kryptowährungen im internationalen Handel zu nutzen, um westliche Sanktionen zu umgehen, die nach der Invasion der Ukraine verhängt wurden. Das Gesetz soll im September in Kraft treten und Verzögerungen bei internationalen Zahlungen, insbesondere mit Handelspartnern wie China, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten, entgegenwirken. Zentralbankgouverneurin Elvira Nabiullina kündigte an, dass die ersten Kryptowährungstransaktionen noch vor Jahresende stattfinden werden, wobei eine "experimentelle" Infrastruktur geschaffen wird. Das Gesetz umfasst auch Regelungen zum Kryptowährungs-Mining und zur Zirkulation anderer digitaler Vermögenswerte, behält jedoch das Verbot von Kryptowährungszahlungen innerhalb Russlands bei. Trotz Bemühungen, auf die Währungen der Handelspartner umzusteigen, verlassen sich viele Transaktionen weiterhin auf Dollar und Euro über das SWIFT-System, was das Risiko von Sekundärsanktionen erhöht. Die Einführung von Bitcoin im internationalen Handel könnte Russland helfen, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch Sanktionen zu überwinden und die Abhängigkeit von westlichen Finanzsystemen zu verringern.
31.07.2024
19:45 Uhr

Russland plant Einführung von Krypto-Zahlungen im internationalen Handel

Die Zentralbankchefin Russlands, Elvira Nabiullina, hat angekündigt, dass Moskau noch in diesem Jahr erste internationale Zahlungen in Kryptowährungen einführen will, um die durch westliche Sanktionen verursachten Einschränkungen zu umgehen. Es wird erwartet, dass das russische Parlament ein entsprechendes Gesetz verabschiedet, das im Herbst in Kraft treten soll und russischen Unternehmen erlaubt, Kryptowährungen bei internationalen Transaktionen zu verwenden. Seit Beginn des Ukraine-Krieges ist der internationale Zahlungsverkehr Russlands stark eingeschränkt, was zu Verzögerungen im Handel geführt hat. Die Zentralbank sieht dies als große Herausforderung und plant, Flexibilität zu zeigen. Der Leitzins wurde kürzlich auf 18 Prozent angehoben, um die Inflation zu bekämpfen. Die Einführung von Krypto-Zahlungen könnte ein Schritt in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit und Flexibilität für Russland sein.
31.07.2024
06:54 Uhr

Bank of Japan hebt Zinsen Stunden vor dem Fed-Entscheid an

Die Bank of Japan (BOJ) hat den Leitzins auf etwa 0,25 % angehoben und die Anleihekäufe halbiert, um die geldpolitische Normalisierung voranzutreiben, wenige Stunden vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed. Diese Maßnahmen führten zu starken Kursschwankungen beim Yen und den japanischen Aktien. Die BOJ kürzte ihre monatlichen Anleihekäufe bis 2026 auf etwa 3 Billionen Yen und erwartet ein Preiswachstum von etwa 2 % bis 2027. Gouverneur Kazuo Ueda riskiert den Anschein politischem Druck nachgegeben zu haben, da die Lebenshaltungskosten in Japan gestiegen sind. Die Zinsanhebung wurde mit einer 7:2-Mehrheit beschlossen, obwohl einige Beamte weitere Daten abwarten wollten. Ueda wird am Nachmittag eine Pressekonferenz abhalten, um die Entscheidung und die Inflationsaussichten zu erläutern.
30.07.2024
20:00 Uhr

Flughafen München: Gold und Bargeld im Wert von 30.000 Euro im Rucksack entdeckt

Eine überraschende Entdeckung am Münchner Flughafen hat für Aufsehen gesorgt. Bei einer routinemäßigen Sicherheitskontrolle wurden in einem Rucksack 16.000 Euro in bar und zwei Goldbarren im Wert von rund 14.000 Euro gefunden. Der Besitzer des Rucksacks, Bastian M. aus Schleswig-Holstein, gab an, nichts von den Wertsachen gewusst zu haben. Die Behörden vermuten, dass jemand unbemerkt das Gold und das Bargeld in den Rucksack gesteckt haben könnte. Da Bastian M. aus China kam, wurde sein Gepäck besonders gründlich kontrolliert. Nun sollen die beschlagnahmten Wertsachen in die Staatskasse fließen.
30.07.2024
19:41 Uhr

Nathaniel Rothschild plant Einstieg bei Lars Windhorsts Tennor

Lars Windhorst hat mit Nathaniel Rothschild, Mitglied der berühmten Bankiersfamilie, einen neuen Partner für seine Investmentgesellschaft Tennor gefunden. Rothschild soll eine Minderheitsbeteiligung übernehmen und als „Executive Chairman“ fungieren. Der Deal wurde bei einer Party in London bekanntgegeben, bei der Rothschild Windhorst für seine harte Arbeit lobte. Windhorst, einst als „Wunderkind“ gefeiert, hatte in den letzten Jahren mit zahlreichen Rückschlägen zu kämpfen, darunter Insolvenzen und ein Flugzeugabsturz. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Rothschild optimistisch und glaubt an Windhorsts ungebrochenen Enthusiasmus und Energie. Es bleibt abzuwarten, ob diese Partnerschaft den erhofften Aufschwung für Tennor bringt.
30.07.2024
19:22 Uhr

Insolvenzwelle in Deutschland: Inapa meldet Insolvenz an

Die Insolvenzwelle in Deutschland trifft nun den Papier- und Verpackungsgroßhändler Inapa, der aufgrund eines kurzfristigen Liquiditätsengpasses Insolvenz anmelden musste. Auch die portugiesische Muttergesellschaft Inapa IPG ist betroffen und wird ein Insolvenzverfahren nach portugiesischem Recht einleiten. Der Präsident und CEO von Inapa sowie mehrere Vorstandsmitglieder treten infolge der Insolvenz zurück. Die Inapa-Gruppe hat 16 Standorte in Deutschland und beschäftigt fast 1.500 Mitarbeiter. Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 den höchsten Stand seit 2016 erreicht, was die deutsche Wirtschaft insgesamt auf dünnem Eis bewegt. Besonders die Baubranche ist stark von Insolvenzen betroffen, und es werden dringende Maßnahmen gefordert, um weitere Insolvenzen zu verhindern.
30.07.2024
18:19 Uhr

"Kunden sauer": Erste Lidl-Filialen nehmen kein Bargeld mehr an

Die Kunden des Discounters Lidl sind empört, denn in ersten Filialen wird kein Bargeld mehr akzeptiert. Diese Entscheidung sorgt für heftige Diskussionen und Unmut unter den Verbrauchern. An den neu eingeführten Selbstbedienungskassen wird ausschließlich bargeldlose Zahlung akzeptiert. Viele Kunden lehnen die SB-Kassen ab und bevorzugen die traditionelle Barzahlung, insbesondere ältere Menschen fühlen sich benachteiligt. Kritiker argumentieren, dass diese Kassen den Diebstahl fördern könnten und den Einkauf unnötig komplizieren. Dennoch gibt es auch positive Stimmen, die die Zeitersparnis und Effizienz begrüßen.
30.07.2024
18:11 Uhr

Finanzielle Turbulenzen bei OpenAI: Ein Gigant auf wackeligen Beinen?

OpenAI, das Unternehmen hinter dem KI-Modell ChatGPT, steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen, obwohl es große Erfolge feiert. Interne Finanzdokumente zeigen, dass OpenAI Verluste von über fünf Milliarden Dollar haben könnte, und die Einnahmen aus Abonnements reichen möglicherweise nicht aus, um die hohen Betriebskosten zu decken. Täglich zahlt OpenAI rund 700.000 Dollar für den Betrieb der Server, und allein im Jahr 2024 sollen sieben Milliarden Dollar für das KI-Training ausgegeben worden sein. Gründer Sam Altman sucht dringend nach Kapital, wobei frühere Finanzierungsrunden nicht immer reibungslos verliefen. Microsoft und Apple könnten potenzielle Retter sein, die strategische Partnerschaften eingehen, um die finanziellen Herausforderungen zu bewältigen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob OpenAI die nötigen finanziellen Mittel findet, um weiterhin an der Spitze der KI-Entwicklung zu stehen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“