Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Banken - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

14.04.2025
14:25 Uhr

US-Staatsanleihenmarkt in Turbulenzen: Liquiditätskrise bedroht globale Finanzstabilität

Der US-Staatsanleihenmarkt mit einem Volumen von 29 Billionen Dollar zeigt aktuell bedrohliche Liquiditätsengpässe und extreme Volatilität. Die Situation wird durch die schwankende Geldpolitik der Federal Reserve verschärft und könnte angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen zu einer globalen Finanzkrise führen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

14.04.2025
14:19 Uhr

Wirecard-Skandal: BGH entscheidet über Milliarden-Ansprüche geschädigter Aktionäre

Der Bundesgerichtshof entscheidet im Oktober, ob rund 50.000 geschädigte Wirecard-Aktionäre bei der Verteilung der Insolvenzmasse von 650 Millionen Euro berücksichtigt werden müssen. Während die Gläubiger insgesamt 15,4 Milliarden Euro fordern, belaufen sich allein die Schadenersatzforderungen der Aktionäre auf 8,5 Milliarden Euro.
14.04.2025
13:53 Uhr

EU-Behörden in höchster Alarmbereitschaft: Spionage-Angst vor US-Reisen erreicht neue Dimension

EU-Behörden statten ihre Mitarbeiter bei USA-Reisen mit Wegwerfhandys aus, um sich vor möglicher digitaler Spionage zu schützen. Diese drastische Maßnahme verdeutlicht das wachsende Misstrauen gegenüber amerikanischer Überwachungspraxis und die sich verschärfende transatlantische Vertrauenskrise.
14.04.2025
13:49 Uhr

US-Finanzminister plant gefährliche Deregulierung des Bankensektors

US-Finanzminister Bessent plant eine Lockerung der Bankenregulierung durch Senkung der Eigenkapitalanforderungen, um Banken zum verstärkten Kauf von US-Staatsanleihen zu bewegen. Die Deregulierung soll die Probleme der steigenden US-Staatsverschuldung abfedern, Experten warnen jedoch vor einem gefährlichen Teufelskreis zwischen Staat und Finanzsektor.
14.04.2025
09:05 Uhr

EU-Sanktionen gegen Russland: Orbáns Veto könnte Europa in die Knie zwingen

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán droht mit einem Veto gegen die Verlängerung der EU-Sanktionen gegen Russland, was zur Freigabe eingefrorener russischer Vermögenswerte in Höhe von 240 Milliarden Euro führen könnte. Die EU steht bis zum 31. Juli unter Zugzwang, während Orbán seine Vetomacht als Druckmittel nutzt, um Milliardenbeträge aus Brüssel zu erpressen.
14.04.2025
07:56 Uhr

Totalüberwachung: Ampel-Koalition läutet das Ende der Privatsphäre ein

Die Ampel-Koalition plant weitreichende Überwachungsmaßnahmen, darunter eine verpflichtende Bürger-ID und die Einführung des digitalen Euros, was Kritiker als massiven Eingriff in die Privatsphäre der Bürger sehen. Besonders die Verknüpfung des digitalen Euros mit der persönlichen EUDI-Wallet würde jede Zahlung nachverfolgbar machen und könnte das Ende des anonymen Bargelds bedeuten.
14.04.2025
07:50 Uhr

Überwachungsskandal an Supermarkt-Kassen: So dreist werden Kunden ausgespäht

Supermarktketten setzen an Selbstbedienungskassen zunehmend auf verstärkte Überwachungssysteme, da die Verluste dort bis zu 30 Prozent höher sind als an konventionellen Kassen. Moderne KI-gestützte Systeme wie "Sesame" tracken dabei Körperform und Bewegungen der Kunden, während Ladendetektive in Kontrollräumen jeden Scanvorgang überwachen.
14.04.2025
06:13 Uhr

Gold erreicht Rekordhoch: Dedollarisierung und Handelskrieg treiben Edelmetall auf 3.245 Dollar

Der Goldpreis erreichte mit 3.245 US-Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch die weltweite Abkehr vom US-Dollar und eskalierende Handelskonflikte zwischen den USA und China. Die Situation verschärft sich durch massive Zollerhöhungen beider Seiten, während Zentralbanken ihre Goldreserven aufstocken und sich vom Dollar distanzieren.
14.04.2025
05:50 Uhr

Erneuter Triumph für Till Lindemann: Rammstein-Sänger gewinnt Rechtsstreit gegen Verlag

Till Lindemann hat einen weiteren Rechtsstreit gewonnen, nachdem das Landgericht Köln die Kündigung seines Verlagsvertrags durch Kiepenheuer & Witsch für rechtswidrig erklärt hat. Das Gericht befand die angeführten Kündigungsgründe als nicht stichhaltig und wertete die Entscheidung des Verlags als vorschnell.
13.04.2025
17:05 Uhr

Ukraine hofft auf Kriegsende 2025 - Westen soll Unterstützung massiv ausweiten

Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiha äußerte sich auf dem Antalya Diplomacy Forum optimistisch über ein mögliches Kriegsende 2025, knüpft dies jedoch an eine deutlich verstärkte westliche Unterstützung. Die Ukraine beharrt dabei auf ihrer territorialen Integrität sowie einem NATO-Beitritt und lehnt jegliche Gebietsabtretungen an Russland kategorisch ab.
13.04.2025
17:02 Uhr

Sozialversicherungsbeiträge vor dramatischem Anstieg: DAK-Chef warnt vor "Beitragstsunami"

Der Chef der DAK-Gesundheit warnt vor einem drastischen Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge, die bald die 43-Prozent-Marke erreichen könnten. Besonders die gesetzliche Krankenversicherung steht vor Erhöhungen von mindestens 0,5 Prozentpunkten, während die gestrichenen Ausgleichszahlungen für Bürgergeldempfänger das System zusätzlich belasten.
12.04.2025
08:56 Uhr

BlackRock-CEO in Alarmbereitschaft: "USA werden zum globalen Destabilisator"

BlackRock-CEO Larry Fink warnt vor einer dramatischen Zuspitzung im Handelskrieg zwischen den USA und China, nachdem China seine Einfuhrzölle auf amerikanische Waren auf 125% erhöht hat. Die USA entwickeln sich laut Fink von einer stabilisierenden Kraft zu einem globalen Störfaktor, was bereits zu Marktverwerfungen führt und sich in Orderstornierungen großer Konzerne wie Amazon und Walmart zeigt.
12.04.2025
08:54 Uhr

USA und Russland nähern sich an: Diplomatische Gespräche in Istanbul signalisieren Tauwetter

Bei diplomatischen Gesprächen in Istanbul haben sich USA und Russland auf Erleichterungen bei Visaverfahren für Diplomaten und die Stabilisierung diplomatischer Bankgeschäfte geeinigt. Die fünfstündigen Verhandlungen zwischen der amerikanischen und russischen Delegation klammerten den Ukraine-Konflikt bewusst aus, wobei die USA betonen, dass eine vollständige Normalisierung der Beziehungen erst nach einer Friedenslösung in der Ukraine möglich sei.
12.04.2025
08:50 Uhr

Alarmglocken an der Wall Street: JPMorgan warnt vor akuter Liquiditätskrise

JPMorgan warnt vor einer akuten Liquiditätskrise an der Wall Street, wobei besonders der dramatische Anstieg der US-Staatsanleihenrenditen Besorgnis erregt. Als Hauptgründe werden der Rückzug ausländischer Investoren, insbesondere Chinas, extreme Marktvolatilität und riskante Basis-Trades von Hedge-Fonds mit einem Volumen von fast einer Billion Dollar genannt.
12.04.2025
08:49 Uhr

IWF-Rettungspaket für Argentinien: Milliarden-Hilfe für gescheitertes Wirtschaftssystem

Der IWF und die Weltbank haben neue Hilfspakete in Höhe von insgesamt 32 Milliarden US-Dollar für das krisengeschüttelte Argentinien beschlossen. Unter dem neuen Präsidenten Milei zeigen strikte Sparmaßnahmen erste Erfolge, wobei die Inflationsrate von 211 Prozent Ende 2023 auf 55,9 Prozent im März gesenkt werden konnte.
12.04.2025
08:47 Uhr

Skandal beim ZDF: Sender ignoriert BND-Warnung bei brisanter Russland-Dokumentation

Das ZDF strahlte trotz ausdrücklicher Warnung des BND eine Dokumentation aus, die auf Basis fragwürdiger Google-Trends-Analysen mögliche russische Verbindungen zu Anschlägen in Deutschland suggerierte. Die vom Sender verwendete Methodik wurde vom Bundesnachrichtendienst als "nicht valide" eingestuft, dennoch zieht die Dokumentation bereits juristische Kreise und könnte die deutsch-russischen Beziehungen weiter belasten.
11.04.2025
13:57 Uhr

Bank of England in der Zwickmühle: Geplanter Anleihenverkauf gestoppt

Die Bank of England muss den geplanten Verkauf langfristiger Staatsanleihen aufgrund von Marktturbulenzen aussetzen, was die angespannte Lage an den Finanzmärkten verdeutlicht. Diese Entwicklung erinnert an die Ereignisse von 2022, als die britische Notenbank bereits am Anleihemarkt intervenieren musste, und könnte ein Warnsignal für ähnliche Probleme in anderen Währungsräumen sein.
11.04.2025
13:48 Uhr

BlackRock verzeichnet dramatischen Einbruch bei Kapitalzuflüssen - Anleger in Sorge

BlackRock verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Einbruch der Kapitalzuflüsse auf 84 Milliarden Dollar, verglichen mit 281 Milliarden im Vorquartal. Der Gewinn sank um 4 Prozent auf 1,5 Milliarden Dollar, während der Aktienkurs seit Jahresbeginn um 20 Prozent einbrach, was vor allem auf die protektionistische US-Politik und zunehmende Marktverunsicherung zurückzuführen ist.
11.04.2025
13:48 Uhr

US-Wirtschaft vor dem Kollaps? JPMorgan-Chef prognostiziert düstere Zukunft

JPMorgan-Chef Jamie Dimon warnt trotz Rekordgewinnen seiner Bank vor erheblichen Turbulenzen in der US-Wirtschaft, wobei hartnäckige Inflation, Staatsdefizite und geopolitische Spannungen als Hauptrisiken genannt werden. Während das Trading-Geschäft der Bank boomt, steigt die Quote der Kreditausfälle um 19 Prozent, was die Bank zu deutlich höheren Rückstellungen zwingt.
11.04.2025
12:36 Uhr

Der US-Dollar verliert seine globale Vormachtstellung - Experten warnen vor dramatischen Folgen

Die globale Vormachtstellung des US-Dollars als Weltleitwährung gerät zunehmend ins Wanken, wobei besonders die BRICS-Staaten an Alternativen arbeiten und eigene Zahlungssysteme entwickeln. Ein möglicher Verlust der Dollar-Dominanz könnte weitreichende Folgen für die US-Wirtschaft haben, während Gold als währungsunabhängige Alternative an Bedeutung gewinnt.
11.04.2025
08:28 Uhr

Millionenbetrug am Sozialsystem: Kriminelle Netzwerke plündern Krankenkassen systematisch aus

Kriminelle Netzwerke nutzen systematisch Scheinfirmen und gefälschte Arbeitsverträge, um Krankenkassen in Millionenhöhe zu betrügen. Die Krankenkassen sind durch die aktuelle Gesetzeslage weitgehend machtlos, da sie Arbeitgeberangaben kaum überprüfen können, weshalb der GKV-Spitzenverband nun einen verbesserten Datenaustausch zwischen allen Behörden fordert.
11.04.2025
08:11 Uhr

Justizskandal in den USA: Unschuldiger Familienvater in salvadorianischem Terror-Gefängnis

Ein US-Familienvater wurde trotz gültigem Abschiebeschutz aufgrund eines "administrativen Fehlers" in das berüchtigte CECOT-Gefängnis in El Salvador deportiert. Obwohl der Supreme Court nun seine Freilassung angeordnet hat, bleibt die Frist für seine Rückkehr in die USA unklar, während die Behörden weiterhin unbewiesene Verbindungen zur MS-13-Gang behaupten.
11.04.2025
06:08 Uhr

US-Justiz schlägt zu: Strafprozesse gegen Corona-Verantwortliche in sieben Bundesstaaten

In sieben US-Bundesstaaten wurden Strafverfahren gegen führende Gesundheitsbeamte wie Dr. Anthony Fauci eingeleitet, trotz vorheriger Begnadigung durch Präsident Biden. Die Anklagepunkte reichen von Mord über Körperverletzung bis zu medizinischem Terrorismus, wobei detaillierte Beweismaterialien von über 80 Opferfällen vorliegen.
11.04.2025
05:55 Uhr

USA signalisieren Rückzug aus Osteuropa - Europa muss eigene Verteidigung stärken

Die USA erwägen den Abzug von bis zu 10.000 Soldaten aus Osteuropa, was besonders Polen und Rumänien als NATO-Ostflankenstaaten betreffen würde. Diese strategische Neuausrichtung zwingt die europäischen NATO-Partner, ihre eigene Verteidigungsfähigkeit zu stärken und mehr finanzielle Mittel bereitzustellen, während sich Washington verstärkt auf den indopazifischen Raum konzentriert.
11.04.2025
05:54 Uhr

Totalüberwachung durch die Hintertür: Somalia als Testlabor für globale digitale Kontrolle

Somalia führt eine verpflichtende biometrische ID-Karte für alle Lebensbereiche ein, unterstützt durch Pakistans Behörde NADRA. Diese Entwicklung könnte als Testlauf für eine weltweite digitale Überwachung dienen, während in Europa ähnliche Systeme unter dem Deckmantel der Nutzerfreundlichkeit vorangetrieben werden.
10.04.2025
23:40 Uhr

Bank of England kapituliert: Turbulenzen am Anleihemarkt zwingen zu drastischen Maßnahmen

Die Bank of England setzt den geplanten Verkauf langfristiger Staatsanleihen aufgrund massiver Marktverwerfungen vorübergehend aus, nachdem die Renditen für 30-jährige britische Staatsanleihen mit 5,66 Prozent den höchsten Stand seit 1998 erreichten. Diese Entwicklung, von der Bank als "technische Maßnahme" bezeichnet, wird von Experten als Warnsignal für mögliche weitere Turbulenzen an den internationalen Finanzmärkten gedeutet.
10.04.2025
23:34 Uhr

Alarmierender Trend: Deutschland hat mehr Abtreibungskliniken als Geburtsstationen

In Deutschland gibt es mit 1.104 Abtreibungskliniken fast doppelt so viele Einrichtungen für Schwangerschaftsabbrüche wie Geburtskliniken (606), deren Anzahl seit 1991 um 51 Prozent gesunken ist. Der Bundesverband "Christdemokraten für das Leben" kritisiert diese Entwicklung sowie die geplante Kostenübernahme von Abtreibungen durch Krankenkassen im neuen Koalitionsvertrag scharf.
10.04.2025
12:27 Uhr

Diplomatischer Durchbruch: US-russische Ballerina nach fragwürdigem Hochverrats-Vorwurf endlich frei

Die US-russische Ballerina Xenia Karelina wurde bei einem Gefangenenaustausch in Abu Dhabi freigelassen, nachdem sie in Russland wegen einer 50-Dollar-Spende für die Ukraine zu zwölf Jahren Haft wegen "Hochverrats" verurteilt worden war. Im Gegenzug kam der Deutsch-Russe Arthur Petrow frei, dem die illegale Ausfuhr militärischer Elektronik nach Russland vorgeworfen wurde.
10.04.2025
09:54 Uhr

Digitale Totalüberwachung: Großbritannien läutet das Ende der Privatsphäre ein

In Großbritannien fordern 40 Labour-Abgeordnete die Einführung eines nationalen digitalen Identitätssystems, das bereits Neugeborenen eine lebenslange digitale ID zuweisen soll. Parallel dazu plant die EU-Kommission bis 2030 den "EU Digital Identity Wallet" für alle EU-Bürger, wodurch sämtliche Lebensbereiche von Sozialleistungen bis Finanzen digital erfasst werden sollen.
10.04.2025
07:42 Uhr

Trumps überraschender Zoll-Schwenk: Strategischer Schachzug oder Kapitulation vor der Wirtschaft?

Nach massiver Kritik aus der Wirtschaft und Turbulenzen an den Börsen hat Donald Trump überraschend eine 90-tägige Pause bei der geplanten Zollverschärfung angekündigt und will vorerst bei einem Basiszoll von zehn Prozent bleiben. Der ehemalige US-Präsident, der diese Entscheidung als Teil eines Masterplans darzustellen versucht, beugt sich damit dem Druck der Märkte und der amerikanischen Industrie.
10.04.2025
06:02 Uhr

Digitale Revolution im Bankensektor: Traditionelle Banken geraten unter Druck

Traditionelle Banken in Europa stehen vor großen Herausforderungen, da die Phase der hohen Zinsgewinne zu Ende geht und digitale Neobanken wie Klarna zunehmend Marktanteile gewinnen. Während klassische Banken derzeit noch profitabler arbeiten und pro Kunde mehr als das Dreifache der digitalen Konkurrenz erwirtschaften, müssen sie ihre Kostenstrukturen überdenken und sich im digitalen Zeitalter neu positionieren.
10.04.2025
05:59 Uhr

Diplomatische Annäherung: Russland und USA setzen Gespräche in Istanbul fort

Russland und die USA setzen ihre diplomatischen Gespräche am Donnerstag in Istanbul fort, wobei Delegationen beider Länder über die Normalisierung ihrer Beziehungen verhandeln werden. Im Fokus stehen praktische Fragen wie die Rückgabe beschlagnahmten diplomatischen Eigentums, Visa-Beschränkungen und die mögliche Wiederaufnahme direkter Flugverbindungen, während politische Themen wie die Ukraine-Krise ausgeklammert bleiben.
10.04.2025
05:48 Uhr

Chinesischer Online-Gigant Temu: Kartellamt soll gegen fragwürdige Preispraktiken vorgehen

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat beim Bundeskartellamt Beschwerde gegen den chinesischen Online-Marktplatz Temu eingereicht, da dieser Händler zu mindestens 15 Prozent niedrigeren Preisen als auf anderen Plattformen zwingt und die Verkaufspreise selbst festlegt. Die EU hat bereits ein Verfahren wegen irreführender Rabattaktionen, manipulierter Bewertungen und mangelnder Transparenz eingeleitet, während Testkäufe zudem zeigen, dass viele Temu-Produkte nicht den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen.
09.04.2025
15:11 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China kontert US-Strafzölle mit drastischer 84-Prozent-Erhöhung

Im eskalierenden Handelskrieg zwischen China und den USA erhöht Peking die Zölle auf US-Produkte auf 84 Prozent, nachdem die USA zuvor ihre Importzölle auf chinesische Waren auf 104 Prozent angehoben hatten. Während US-Finanzminister Bessent die Situation für China als "verloren" bezeichnet, reagieren die Märkte nervös mit fallenden Kursen, und JPMorgan-CEO Jamie Dimon warnt vor einer wahrscheinlichen Rezession.
09.04.2025
13:41 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China zeigt Trump die kalte Schulter - Droht jetzt die Vergeltung mit tödlichen Drogen?

Die Spannungen im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg erreichen einen neuen Höhepunkt. Mit drakonischen Zöllen von 104 Prozent versucht US-Präsident Donald Trump, das Reich der Mitte in die Knie zu zwingen - doch diese Strategie könnte nach hinten losgehen. Der renommierte Asien-Experte und ehemalige Chef der Europäischen Handelskammer in China warnt vor gefährlichen Konsequenzen.

Die Botschaft aus Fernost ist unmissverständlich: China denkt nicht daran, dem Druck aus Washington nachzugeben. Selbst der jährliche Handelsverlust von etwa 500 Milliarden Euro scheint die kommunistische Führung...

09.04.2025
13:09 Uhr

Hedgefonds in Panik: Basis-Trade könnte zu Billionen-Crash führen

An der Wall Street droht durch den sogenannten Basis-Trade großer Hedgefonds wie Millennium, Citadel und Point72 ein möglicher Billionen-Crash. Die US-Notenbank Fed bereitet bereits Rettungsmaßnahmen vor, während die Situation stark an die dramatischen Ereignisse der Corona-Krise 2020 erinnert.
09.04.2025
13:07 Uhr

Dollar-Krise: Europas wachsendes Misstrauen gegenüber der US-Notenbank Fed

Die globalen Finanzmärkte zeigen beunruhigende Signale durch sich ausweitende Cross-Currency Basis Swap Spreads und steigende SOFR Swap Spreads, während europäische Zentralbanker zunehmend an der Verlässlichkeit der Dollar-Swap-Linien der US-Notenbank zweifeln. Ein möglicher Rückzug der Fed als internationaler "Lender of Last Resort" könnte zu einem drastischen Wertverlust des Dollars und einer Destabilisierung des globalen Finanzsystems führen.
09.04.2025
13:07 Uhr

Trump plant radikalen Militärschlag: Drohnenangriffe auf mexikanische Drogenkartelle im Visier

Die USA erwägen unter einer möglichen Trump-Präsidentschaft Drohnenangriffe auf mexikanische Drogenkartelle, die kürzlich als Terrororganisationen eingestuft wurden. Als Vorbereitung wurden bereits verstärkte Aufklärungsflüge durchgeführt und die maritime Präsenz mit zwei Lenkwaffenzerstörern in der Region ausgebaut.
09.04.2025
12:47 Uhr

US-Staatsanleihen bleiben alternativlos - Trump-Zölle können daran nichts ändern

Trotz der durch Trumps Strafzölle ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten bleiben US-Staatsanleihen aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Markttiefe, Liquidität und institutioneller Stabilität alternativlos. Die aktuellen Marktverwerfungen zeigen eher die Robustheit des US-Finanzmarktes als dessen Schwäche, während der Dollar seine Position als globale Leitwährung behauptet.
09.04.2025
12:18 Uhr

Berliner Influencer kommt nach gefährlicher Silvester-Aktion mit Bewährungsstrafe davon

Ein 23-jähriger Influencer wurde zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt, nachdem er in der Silvesternacht 2023 eine Feuerwerksrakete in eine Berliner Wohnung geschossen hatte. Die Rakete durchschlug ein Fenster und explodierte im Schlafzimmer eines Ehepaares, das sich glücklicherweise im Nebenzimmer befand, während die Staatsanwaltschaft eine härtere Strafe von zwei Jahren auf Bewährung gefordert hatte.
09.04.2025
07:39 Uhr

Dramatischer Ausverkauf bei US-Staatsanleihen - Droht ein globaler Finanzmarkt-Crash?

Die US-Staatsanleihenmärkte verzeichnen einen historischen Ausverkauf mit einem sprunghaften Anstieg der Renditen, wobei 10-jährige Anleihen auf 4,45% und 30-jährige auf 4,93% kletterten. Der Zeitpunkt fällt mit dem Inkrafttreten von Trumps China-Strafzöllen zusammen, was Spekulationen über gezielte Verkäufe chinesischer US-Anleihenbestände anheizt und Experten vor einem möglichen globalen Finanzmarkt-Crash warnen lässt.
09.04.2025
06:25 Uhr

Pentagon öffnet Türen für COVID-Impfverweigerer: Tausende Soldaten können zurückkehren

Das Pentagon ermöglicht rund 8.700 während der Corona-Pandemie entlassenen Militärangehörigen die Rückkehr in den Dienst, die zuvor aufgrund ihrer Verweigerung der COVID-19-Impfung entlassen wurden. Negative Einträge in den Personalakten im Zusammenhang mit der Impfverweigerung sollen gelöscht werden, nachdem das Impfmandat Anfang 2023 durch ein neues Verteidigungsgesetz aufgehoben wurde.
09.04.2025
06:24 Uhr

IWF rettet Argentinien mit 20-Milliarden-Dollar-Hilfspaket - Präsident Milei feiert seinen Triumph

Der Internationale Währungsfonds (IWF) unterstützt Argentinien mit einem neuen Hilfspaket in Höhe von 20 Milliarden Dollar über 48 Monate. Unter dem libertären Präsidenten Milei zeigen sich bereits erste Erfolge seiner radikalen Wirtschaftsreformen, wobei die Inflationsrate von 211 auf 118 Prozent gesenkt werden konnte.
09.04.2025
06:18 Uhr

Polens Goldreserven wachsen massiv: Zentralbank sichert sich weitere 29 Tonnen des Edelmetalls

Die polnische Zentralbank hat ihre Goldreserven um weitere 29 Tonnen auf insgesamt 480,3 Tonnen aufgestockt, wobei allein in den letzten zwölf Monaten 121 Tonnen hinzugekauft wurden. Auch andere Länder wie China, Indien und Sri-Lanka gehörten zuletzt zu den größten Goldkäufern, während die weltweiten Goldreserven sich auf 36.194,8 Tonnen belaufen.
09.04.2025
06:14 Uhr

Indische Zentralbank senkt Leitzins: Drastische Maßnahmen gegen US-Handelskrieg

Die indische Zentralbank (RBI) hat den Leitzins erneut um 25 Basispunkte auf 6,00% gesenkt und ihre Wachstumsprognose auf 6,5% nach unten korrigiert, um den Auswirkungen des US-Handelskriegs entgegenzuwirken. Die indischen Aktienmärkte reagierten bereits mit einem Einbruch von 4% auf die angekündigten US-Strafzölle, während Experten weitere drastische Zinssenkungen von bis zu 100 Basispunkten im kommenden Jahr erwarten.
09.04.2025
05:55 Uhr

Trumps Strafzölle als Brandbeschleuniger: Globale Allianz plant Frontalangriff auf US-Dollar-Dominanz

Trumps aggressive Zollpolitik und die Ankündigung weiterer Strafzölle führen zu wachsendem Widerstand gegen die globale Dollar-Dominanz. China und die BRICS-Staaten arbeiten intensiv an Alternativen zum US-Dollar-System, während an den Finanzmärkten die Unsicherheit steigt und Gold als sicherer Hafen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
08.04.2025
15:08 Uhr

EZB vor radikaler Zinswende - Deflationsgefahr zwingt Notenbank zum Handeln

Die EZB plant laut JPMorgan Chase bei den kommenden vier Sitzungen weitere Zinssenkungen, wobei der Einlagensatz von aktuell 2,50 Prozent auf bis zu 1,5 Prozent fallen könnte. Grund für die drastische Kehrtwende sind die schwache Wirtschaftsentwicklung in der Eurozone und drohende deflationäre Tendenzen aufgrund des Handelskriegs.
08.04.2025
13:14 Uhr

Trumps vermeintlicher Zoll-Wahnsinn: Ein brillant kalkuliertes Finanzspiel?

Hinter Trumps vermeintlich chaotischer Zollpolitik könnte eine durchdachte Strategie stecken, um die Refinanzierung von US-Staatsanleihen im Wert von 9 Billionen Dollar bis 2026 zu erleichtern. Durch gezielte Verunsicherung der Märkte sollen Anleger in US-Staatsanleihen flüchten, was die Renditen und damit die Refinanzierungskosten senken würde.
08.04.2025
12:58 Uhr

US-Ökonom entlarvt Trumps Zoll-Lüge - Studie wurde falsch interpretiert

Der US-Ökonom Brent Nieman deckt auf, dass die Trump-Administration seine Studienergebnisse zu Zöllen falsch interpretiert hat, da statt der angenommenen 25 Prozent tatsächlich 95 Prozent der Kosten an US-Verbraucher weitergegeben werden. Die Finanzmärkte reagieren nervös auf diese Enthüllung, während sich China unnachgiebig zeigt und weitere Gegenmaßnahmen androht.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“