Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.02.2025
20:23 Uhr

Millionenspende für AfD: Österreichischer Unternehmer setzt Zeichen gegen deutsche Kriegspolitik

Der österreichische Unternehmer und ehemalige FPÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Dingler hat der AfD eine Rekordspende von 2,35 Millionen Euro zukommen lassen, was als Signal gegen die aktuelle deutsche Außenpolitik verstanden werden kann. Seine Motivation sei dabei die wachsende Sorge vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Konflikts, während die etablierten Parteien am transatlantischen Kurs festhalten. Während CDU, SPD, FDP und CSU weiterhin Großspenden von Unternehmen wie Viessmann und dem Unternehmer Carsten Maschmeyer erhalten, prüft die Staatsanwaltschaft Mühlhausen derzeit eine weitere AfD-Spende über 999.990 Euro auf den Verdacht einer möglichen Strohmannspende. Neben den Geldspenden erhält die AfD zusätzlich eine Sachspende in Form von 6.395 Wahlplakaten, die deutschlandweit aufgehängt werden sollen. Die jüngste Großspende aus Österreich könnte als deutliches Signal verstanden werden, dass immer mehr Bürger im deutschsprachigen Raum eine Kurskorrektur in der deutschen Politik für dringend notwendig halten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

03.02.2025
20:18 Uhr

Alarmierende Zahlen: Altersarmut in Deutschland erreicht erschreckende Ausmaße

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen alarmierenden Anstieg der Altersarmut in Deutschland, wobei die Zahl der von Armut bedrohten Rentner um 300.000 auf 3,54 Millionen Menschen gestiegen ist. Die Quote der armutsgefährdeten Menschen ab 65 Jahren erhöhte sich von 18,4 auf 19,6 Prozent, was bedeutet, dass Alleinstehende mit weniger als 1.378 Euro monatlich auskommen müssen. Während die Ampel-Regierung Milliarden für Klimaprojekte und Gesellschaftsexperimente ausgibt, verschärft sich die soziale Schieflage dramatisch, wobei keine der etablierten Parteien überzeugende Lösungen anbietet. Das österreichische Rentensystem zeigt einen alternativen Weg auf, bei dem Rentner durchschnittlich 800 Euro mehr im Monat erhalten. Die aktuelle Entwicklung der Altersarmut wird als Beleg für das Versagen der Bundesregierung gewertet, die sich statt der elementaren Sorgen der Bürger in kostspieligen Symbolprojekten verliert.
03.02.2025
20:10 Uhr

Trumps Iron Dome: Amerikas neuer Griff nach der militärischen Weltherrschaft

Donald Trump plant mit einer Executive Order den Aufbau eines amerikanischen Iron Dome Systems, das das US-Festland gegen ballistische Raketen, Hyperschallwaffen und moderne Marschflugkörper schützen soll. Das System soll mit weltraumgestützten Überwachungs- und Abfangsystemen ausgestattet werden, die möglicherweise auch über "nicht-kinetische Fähigkeiten" in Form von Energiewaffen verfügen. Besonders brisant ist die mögliche Integration von "Stäben Gottes" - weltraumgestützte Geschosse, die den USA eine beispiellose militärische Überlegenheit verschaffen würden. Diese Entwicklung könnte zu einer völlig neuen Dimension des militärischen Wettrüstens und zur Hypermilitarisierung des Weltraums führen. Die Kombination aus Offensiv- und Defensivfähigkeiten würde Amerika eine Position der nuklearen Erpressung ermöglichen und die globalen Kräfteverhältnisse fundamental verschieben.
03.02.2025
16:13 Uhr

Bundestag im Aufruhr: Merz' Migrationskurs entfacht hitzige Debatte über Deutschlands Zukunft

Die jüngste Bundestagssitzung zur Migrationspolitik entwickelte sich zu einer außergewöhnlich hitzigen Debatte, bei der CDU-Chef Friedrich Merz mit seinem verschärften Migrationskurs für erhebliche Turbulenzen sorgte. Die Einmischung der Kirche in die Debatte und die defensive Haltung der Ampelkoalition verdeutlichten die gesellschaftliche Tragweite der Diskussion, während die Probleme in den Kommunen und die Überforderung der Integrationssysteme immer offensichtlicher wurden. Die Debatte markiert einen Paradigmenwechsel von der ideologisch geprägten Willkommenskultur hin zu einer realistischeren Einschätzung der Belastungsgrenzen des Landes. Die Bevölkerung scheint mehrheitlich hinter einer restriktiveren Migrationspolitik zu stehen, während sich die aktuelle Bundestagsdebatte als möglicher Anfang einer längst überfälligen Kurskorrektur abzeichnet. Deutschland steht nun vor richtungsweisenden Entscheidungen, die das Gesicht des Landes für Generationen prägen werden.
03.02.2025
10:27 Uhr

Industriepolitik am Abgrund: Ifo-Institut rechnet mit planloser Staatswirtschaft ab

Das renommierte Münchener ifo-Institut übt in einer aktuellen Analyse scharfe Kritik an der deutschen Industriepolitik der Ampel-Regierung und attestiert ihr eine fehlende ökonomische Logik. Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik, kritisiert besonders das "Wie-du-mir-so-ich-dir"-Prinzip der Regierung, das die internationalen Wettbewerbsbedingungen weiter verschärfe. Die Studienautorin Nina Czernich fordert einen radikalen Kurswechsel weg von der selektiven Förderung einzelner Branchen hin zu verstärkten Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die aktuelle Industriepolitik zeigt bereits negative Folgen: Steigende Energiepreise, überbordende Bürokratie und ideologiegetriebene Verbote treiben Unternehmen ins Ausland. Das Institut plädiert für eine Rückbesinnung auf die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft mit einem schlanken Staat, der sich auf seine Kernaufgaben konzentriert.
03.02.2025
10:21 Uhr

Ampel-Chaos bei Stromsteuer: Maximale Senkung bringt nur minimale Entlastung

Die Ampel-Parteien werben kurz vor der Bundestagswahl mit Versprechen zur Stromsteuersenkung, doch die tatsächliche Entlastung fällt minimal aus. Eine Reduzierung der Stromsteuer von derzeit 2,05 Cent auf den EU-Mindestwert von 0,1 Cent pro Kilowattstunde würde die Gesamtstromkosten lediglich um 5 bis 7 Prozent senken. Während Verivox von einer jährlichen Gesamtersparnis von 3 Milliarden Euro ausgeht, weist das Bundesfinanzministerium Einnahmen von knapp 7 Milliarden Euro aus der Stromsteuer aus. Für eine vierköpfige Familie würde die Entlastung nur 93 Euro im Jahr betragen, für einen Single-Haushalt sogar nur 35 Euro. Mit einem Anteil von 33,4 Prozent an Steuern, Abgaben und Umlagen am Gesamtstrompreis nutzt der Staat die Energieversorgung als lukrative Einnahmequelle, während Deutschland zu einem der teuersten Stromstandorte weltweit geworden ist.
03.02.2025
10:19 Uhr

Mietpreisexplosion in Deutschland: Ampel-Versagen treibt Bürger in die Verzweiflung

Die deutsche Wohnungspolitik befindet sich in einer schweren Krise, während die Ampelkoalition ihr Ziel von 400.000 Neubauwohnungen pro Jahr deutlich verfehlt und Mieter bundesweit mit drastischen Preiserhöhungen konfrontiert werden. Mit einem durchschnittlichen Mietpreisanstieg von 4,7 Prozent im vierten Quartal 2024 verschärft sich die Lage besonders in Metropolen wie Berlin (8,5 Prozent), Essen (8,2 Prozent) und Frankfurt (8,0 Prozent). Statt der benötigten 400.000 Wohnungen werden 2025 voraussichtlich nur 230.000 Einheiten fertiggestellt, wobei der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sogar mit noch niedrigeren Zahlen rechnet. Die sozialen Folgen sind gravierend: Laut Deutschem Mieterbund ist bereits jeder dritte Mieterhaushalt mit seinen Wohnkosten überlastet. Während der Mietmarkt stark unter Druck steht, entwickeln sich die Kaufpreise für Wohnimmobilien vergleichsweise moderat mit einem leichten Rückgang bei Eigentumswohnungen um 0,4 Prozent und einem Anstieg bei Ein- und Zweifamilienhäusern um 0,6 Prozent.
03.02.2025
10:17 Uhr

Lindner zieht Konsequenzen: FDP-Chef will Zusammenarbeit mit Grünen ein für alle Mal beenden

FDP-Chef Christian Lindner plant einen radikalen Kurswechsel und will künftig jegliche Koalition mit den Grünen kategorisch ausschließen, was auf dem kommenden Bundesparteitag in Potsdam zur Abstimmung gestellt werden soll. Die Erfahrungen in der Ampel-Koalition hätten gezeigt, dass die Zusammenarbeit von ideologischen Grabenkämpfen und fundamentalen Differenzen geprägt sei, wobei Lindner besonders die wirtschaftsfeindliche Haltung der Grünen und deren Energiepolitik kritisiert. Der FDP-Chef wirft den Grünen vor, durch ihre Politik der ungezügelten Migration, des Heizungschaos und der ständigen Bevormundung die Menschen in die Arme der AfD zu treiben. Die jüngsten Ereignisse im Bundestag, bei denen die Union mit AfD-Unterstützung einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik durchsetzte, haben die politische Landschaft zusätzlich erschüttert. Mit diesem geplanten Beschluss würde sich die FDP wieder stärker auf ihre wirtschaftsliberalen Kernkompetenzen konzentrieren, wobei offen bleibt, ob dieser radikale Kurswechsel die Partei aus ihrem Umfragetief führen kann.
03.02.2025
10:13 Uhr

Behördenwahnsinn: Arbeitsagentur verlangt höhere Löhne für Asylbewerber als für Deutsche

In Weingarten verhindert die Bundesagentur für Arbeit die Einstellung zweier arbeitswilliger Asylbewerber bei der SV Druck GmbH, weil diese nach Meinung der Behörde einen höheren Stundenlohn als ihre deutschen Kollegen erhalten müssten. Das Unternehmen hatte Arbeitsverträge zum gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde ausgestellt - die gleiche Vergütung wie für deutsche Mitarbeiter in vergleichbaren Positionen. Die Arbeitsagentur fordert jedoch mindestens 14 Euro pro Stunde und begründet dies mit dem "Entgeltatlas", der für ähnliche Tätigkeiten höhere Durchschnittslöhne ausweise. Die Arbeitsverträge mussten daraufhin gekündigt werden, noch bevor der erste Arbeitstag begann. Der Fall zeigt, wie überbordende Bürokratie und realitätsferne Vorschriften die Integration von arbeitswilligen Menschen verhindern und dem gesellschaftlichen Zusammenhalt schaden.
03.02.2025
10:13 Uhr

Traditionsgastronomie am Abgrund: Ampel-Politik treibt Wirte in den Ruin

Die deutsche Gastronomie-Landschaft befindet sich in einer dramatischen Krise, wobei allein in München etwa 15 Prozent der Restaurants seit der Corona-Pandemie schließen mussten und in Bayern 4.463 Betriebe aufgaben. Die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent für Restaurantspeisen durch die Ampel-Regierung, bei gleichzeitiger Beibehaltung des reduzierten Satzes von 7 Prozent für Lieferdienste, verschärft die Situation zusätzlich. Dramatisch gestiegene Energiekosten, wie beispielsweise die Verdoppelung der monatlichen Stromkosten von 3.500 auf bis zu 8.000 Euro bei einem Münchner Restaurant, treiben viele Betriebe an den Rand des Ruins. Der moderne Zeitgeist mit vermehrten virtuellen Geschäftstreffen und zunehmendem Fachkräftemangel verschärft die Problematik weiter. Ohne politische Kurskorrektur droht der deutschen Gastronomie-Landschaft ein weiterer Niedergang zugunsten austauschbarer Systemgastronomie.
03.02.2025
07:46 Uhr

Rentner-Tragödie: Ampel-Politik treibt Millionen Deutsche in die Altersarmut

Die Altersarmut in Deutschland erreicht unter der Ampel-Regierung neue Höchststände, während Milliarden für Klimaprojekte und gesellschaftspolitische Experimente ausgegeben werden. Laut Statistischem Bundesamt ist die Armutsgefährdungsquote bei über 65-Jährigen auf 19,6 Prozent gestiegen, wodurch 3,5 Millionen Rentner mit weniger als 1.378 Euro netto monatlich auskommen müssen. Besonders Frauen sind aufgrund von Kindererziehungszeiten und Lohnungleichheit von der Altersarmut betroffen. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht fordert eine grundlegende Reform nach österreichischem Vorbild, bei dem auch Beamte und Selbstständige in die Rentenkasse einzahlen. Während sich die Regierung mit ideologischen Debatten beschäftigt, müssen immer mehr Rentner zwischen Heizung und Lebensmitteln wählen - eine beschämende Entwicklung in einem der reichsten Länder der Welt.
03.02.2025
07:35 Uhr

Autofahrer unter Druck: Massive Preiserhöhungen bei Kfz-Versicherungen treffen Millionen Deutsche

Die deutschen Autofahrer sehen sich mit einer weiteren finanziellen Belastung konfrontiert, da die Kfz-Versicherungen deutliche Preiserhöhungen vornehmen. Laut einer Verivox-Umfrage sind besonders Vollkasko-Versicherte betroffen, von denen 70 Prozent höhere Prämien zahlen müssen, während bei der Kfz-Haftpflichtversicherung 52 Prozent der Befragten von Preiserhöhungen berichten. Die Versicherungsbranche nutzt dabei nicht nur direkte Preiserhöhungen, sondern auch versteckte Mechanismen wie die Verweigerung höherer Schadenfreiheitsrabatte trotz unfallfreier Fahrweise. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft rechnet für das laufende Jahr mit einem Defizit von bis zu zwei Milliarden Euro im Kfz-Versicherungsgeschäft, was hauptsächlich auf gestiegene Reparaturkosten und teurere Ersatzteile zurückzuführen ist. Diese Entwicklung fügt sich in den allgemeinen Trend steigender Kosten für Autofahrer ein, zu denen bereits explodierende Spritpreise, höhere Wartungskosten und die CO2-Steuer beitragen.
03.02.2025
06:59 Uhr

EU plant neue Verteidigungsallianz - Deutschland droht erneut Mehrbelastung

Die Europäische Union plant eine neue "Koalition der Willigen" im Verteidigungsbereich, die auch Nicht-EU-Staaten wie Großbritannien und Norwegen einbinden soll, was die europäische Verteidigungsarchitektur weiter verkomplizieren könnte. Die Einbindung Großbritanniens erscheint dabei besonders heikel, da sich London nach dem Brexit wiederholt als unzuverlässiger Partner erwiesen hatte. Experten befürchten, dass Deutschland als wirtschaftlich stärkste Nation erneut überproportional zur Finanzierung beitragen müsse, wobei sich die Ampel-Regierung zu den finanziellen Auswirkungen bisher nicht konkret geäußert hat. Kritisch wird auch die mögliche Entstehung von Parallelstrukturen zur NATO gesehen, die zu Ineffizienzen führen und die transatlantische Zusammenarbeit belasten könnte. Das Timing und die Ausrichtung der Initiative legen nahe, dass hier weniger praktische Verteidigungserwägungen als vielmehr ideologische EU-Integrationsfantasien eine Rolle spielen, was in Zeiten explodierender Lebenshaltungskosten besonders fragwürdig erscheint.
03.02.2025
06:46 Uhr

Steuergeld-Skandal: Bundesregierung finanziert linke Aktivisten-Gruppe „Omas gegen Rechts"

Die Bundesregierung unterstützt die Initiative "Omas gegen Rechts" mit mehr als 23.000 Euro aus Steuergeldern, wie eine Bundestagsanfrage enthüllt. Die Gelder fließen über das Bundesprogramm "Demokratie leben!", wobei das Bundeskanzleramt und der Integrationsbeauftragte 5.000 Euro und das Bundesfamilienministerium weitere 18.294,22 Euro für den Zeitraum von 2022 bis 2025 bereitstellen. Die seit 2018 bestehende Initiative fällt regelmäßig durch polarisierende und medienwirksame Aktionen auf, die eher theatralisch als sachlich-diskursiv erscheinen. Kritiker bemängeln die Verwendung von Steuergeldern für politisch einseitige Aktionen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Gruppe an der Kontosperrung einer demokratisch gewählten Partei mitgewirkt hat. Während der deutsche Mittelstand unter wirtschaftlichen Herausforderungen leidet, werden Steuergelder für ideologisch motivierte Projekte verwendet, was bei vielen Bürgern für Unmut sorgt.
02.02.2025
19:07 Uhr

Ampel-Chaos: Neue Belastungen und Regulierungen treffen Bürger und Wirtschaft im Februar

Die Bundesregierung führt im Februar eine Reihe neuer Regulierungen und bürokratischer Auflagen ein, die Bürger und Wirtschaft gleichermaßen betreffen. Ab dem 2. Februar müssen Unternehmen verpflichtend KI-Schulungen für Mitarbeiter anbieten, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, während neue Photovoltaikanlagen künftig in einem zentralen Register erfasst werden müssen. Für die Immobilienbranche werden ab dem 17. Februar neue Meldepflichten eingeführt, einschließlich eines Barzahlungsverbots bei Immobiliengeschäften ab 10.000 Euro. Mitte Februar soll zudem die elektronische Patientenakte bundesweit eingeführt werden, was bei Kritikern Datenschutzbedenken hervorruft. Während Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder Gehaltssteigerungen erhalten, kritisieren Wirtschaftsexperten die Flut an neuen Vorschriften als realitätsfern und sehen die wichtigen Probleme des Landes wie explodierende Energiepreise und eine schwächelnde Wirtschaft weiterhin ungelöst.
02.02.2025
19:05 Uhr

Ampel-Regierung in Bedrängnis: Hilflose Beschwichtigungsversuche angesichts drohender US-Handelssanktionen

Die USA unter Präsident Trump drohen Deutschland mit massiven Strafzöllen, während die Ampel-Regierung mit zaghaften Beschwichtigungsversuchen reagiert. Bundesfinanzminister Jörg Kukies versucht die Situation zu entschärfen und mahnt zur Besonnenheit, während Trump bereits deutliche Zeichen setzt: zehn Prozent Strafzölle auf chinesische Waren und sogar 25 Prozent auf mexikanische und kanadische Produkte. Bundeskanzler Olaf Scholz hält trotz der sich verschärfenden globalen Handelskonflikte am "weltweiten Austausch von Waren und Gütern" als "Erfolgsgeschichte" fest. In ihrer Not wendet sich die Bundesregierung nun verstärkt der Golfregion zu und erwägt gleichzeitig verstärkte Energie-Importe aus Amerika, um die Beziehungen zu den USA zu verbessern. Die aktuelle Situation offenbart die Schwächen der deutschen Außenhandelspolitik, während sich die Ampel-Regierung in wirkungslosen Beschwichtigungsversuchen und der verzweifelten Suche nach neuen Partnern verliert.
02.02.2025
11:20 Uhr

Während Deutschland Atomkraftwerke abreißt: Arabische Emirate setzen auf nukleare Expansion

Während Deutschland seine Kernkraftwerke stilllegt, demonstrieren die Vereinigten Arabischen Emirate mit dem erfolgreichen Betrieb des Barakah-Kraftwerks, wie zukunftsorientierte Energiepolitik aussehen kann. Die VAE erkennen dabei besonders die Herausforderungen der steigenden Energienachfrage durch künstliche Intelligenz und Rechenzentren, was sich bereits in den USA zeigt, wo die KI-Industrie die Energieinfrastruktur an ihre Grenzen bringt. Die Emirate verfolgen einen pragmatischen Ansatz und prüfen verschiedene Optionen für eine internationale Expansion, was sich unter anderem in einer 15-Milliarden-Dollar-Vereinbarung mit den Philippinen widerspiegelt. Statt ideologischer Grabenkämpfe setzt man auf technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Vernunft, während sich Deutschland in klimapolitischen Experimenten verliert. Die VAE beweisen damit, dass der Weg zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung nicht über grüne Ideologie, sondern über technologische Innovation führt.
02.02.2025
11:16 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Nächstes Einzelhandelsopfer muss kapitulieren

Die Einrichtungskette Depot muss alle ihre Filialen in der Schweiz schließen und Insolvenz anmelden, wodurch rund 300 Mitarbeiter in 34 Filialen ihren Arbeitsplatz verlieren. Als Hauptgründe für das Scheitern werden die Corona-Politik der vergangenen Jahre mit gestörten Lieferketten sowie die aktuelle Inflation und steigende Betriebskosten genannt. Bereits im Vorjahr musste Depot in Deutschland und Österreich zahlreiche Standorte aufgeben, darunter 27 Filialen in der Bundesrepublik. Die Schweizer Pleite könnte der Auftakt einer noch größeren Pleitewelle sein, während der deutsche Mittelstand zunehmend geschwächt wird. Während große Konzerne durch Subventionen unterstützt werden, müssen traditionelle Einzelhändler aufgeben.
02.02.2025
11:10 Uhr

Chronisches Erschöpfungssyndrom explodiert: Corona-Politik hinterlässt verheerende Spuren in der Bevölkerung

Die Corona-Maßnahmen haben zu einer alarmierenden Verdopplung der Fälle des Chronischen Erschöpfungssyndroms (ME/CFS) geführt, wobei die Zahl der Betroffenen von ursprünglich 250.000 Menschen dramatisch gestiegen ist. Ärzte stehen vor großen diagnostischen Herausforderungen, da verlässliche Biomarker fehlen und Patienten oft ohne konkrete Diagnose zwischen verschiedenen Medizinern pendeln. Die Erkrankung, die häufig Menschen im arbeitsfähigen Alter trifft, äußert sich durch verschiedene Symptome wie Herzrasen, Schwindel und schwere körperliche Erschöpfung, wobei selbst minimale Anstrengungen den Gesundheitszustand drastisch verschlechtern können. Das Bundesforschungsministerium hat mit einem Forschungsbudget von 2,5 Millionen Euro reagiert, was angesichts der Schwere und Häufigkeit der Erkrankung als unzureichend kritisiert wird. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS warnt, dass es wohl keine andere Krankheit gibt, die im Verhältnis so häufig und schwerwiegend, dabei aber so wenig erforscht ist.
02.02.2025
11:09 Uhr

Gewerkschafts-Warnung: Wirtschaftskrise treibt Menschen in die Arme der AfD

Die wirtschaftliche Krise in Deutschland führt laut Laura Pooth, Vorsitzende des DGB-Bezirks Nord, zu dramatischen Entwicklungen, bei denen sich Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern am Monatsende krankmelden, weil sie sich den Sprit für den Arbeitsweg nicht mehr leisten können. Die zunehmende materielle Unsicherheit treibt dabei immer mehr Menschen in die Arme populistischer Kräfte, während die etablierten Parteien sich in ideologischen Grabenkämpfen verlieren. Die überhastete Energiewende und ideologisch getriebene Entscheidungen der Ampel-Koalition haben die wirtschaftliche Stabilität des Landes massiv gefährdet, weshalb der DGB nun einen armutsfesten Mindestlohn von 14,80 Euro pro Stunde fordert. Besonders dramatisch ist die Situation in strukturschwachen Regionen wie Ostholstein, das mittlerweile das Schlusslicht bei den westdeutschen Löhnen bildet. Deutschland benötigt dringend einen wirtschaftspolitischen Neustart, der sich wieder an den realen Bedürfnissen der arbeitenden Bevölkerung orientiert, um zu verhindern, dass sich noch mehr Menschen vom demokratischen System abwenden.
02.02.2025
11:06 Uhr

Industriestandort Deutschland blutet aus: Leoni verlagert 3000 Arbeitsplätze nach Nordafrika

Der Nürnberger Automobilzulieferer Leoni verlagert 3000 Arbeitsplätze nach Marokko und investiert über 20 Millionen Euro in ein neues Werk in Agadir, während in Deutschland bis 2026 etwa 4500 Stellen abgebaut werden sollen. Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, was sich auch bei anderen Zulieferern wie Brose und Schaeffler durch massive Stellenstreichungen zeigt. Während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten, Bürokratie und strengen Klimaauflagen leiden, bietet Marokko günstigere Standortbedingungen, qualifizierte Arbeitskräfte und eine strategisch vorteilhafte Lage. Besonders bitter ist, dass das neue Werk in Agadir als Vorzeigeprojekt für innovative digitale und automatisierte Prozesse gepriesen wird - Technologien, die eigentlich das Fundament der deutschen Industrie 4.0 bilden sollten. Diese Entwicklung bedeutet für die betroffenen deutschen Regionen nicht nur den Verlust von Arbeitsplätzen, sondern auch von Knowhow, Steuereinnahmen und wirtschaftlicher Substanz.
02.02.2025
10:40 Uhr

Ampel-Chaos schlägt durch: Arbeitslosigkeit in Bayern erreicht dramatischen Höchststand

Die Arbeitslosigkeit in Bayern hat mit 328.749 Menschen den höchsten Stand seit März 2010 erreicht, was einem Anstieg von über 34.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,2 Prozent, wobei besonders die Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren mit einem Anstieg von 3,0 auf 3,5 Prozent überdurchschnittlich betroffen sind. Regional zeigen sich deutliche Unterschiede: Während Schwaben eine Quote von 3,7 Prozent aufweist, kämpft Mittelfranken mit 4,8 Prozent, wobei der Landkreis Unterallgäu mit 2,6 Prozent noch am besten dasteht. In den Großstädten ist die Situation besonders angespannt, wie das Beispiel Augsburg mit einer Quote von 6,6 Prozent zeigt. Obwohl Bayern im bundesweiten Vergleich noch immer die niedrigste Arbeitslosenquote aufweist, werden die aktuellen Zahlen als Warnsignal für die wirtschaftliche Entwicklung gedeutet.
02.02.2025
10:34 Uhr

Deutsche KI-Entwicklung im Würgegriff der Bürokratie - Während USA und China dominieren, verliert Deutschland den Anschluss

Die deutsche KI-Entwicklung droht trotz exzellenter Forschungsposition im internationalen Vergleich den Anschluss zu verlieren, während US-Unternehmen wie OpenAI Milliardenfinanzierungen erhalten und selbst chinesische Newcomer beeindruckende Erfolge erzielen. Der neue EU-Rechtsrahmen "AI Act" mit seiner kleinteiligen Regelungswut und die generelle Überregulierung erweisen sich dabei als massive Innovationsbremsen für deutsche Unternehmen. Die Finanzierungssituation verschärft die Problematik zusätzlich, da in Deutschland nur 0,3 Prozent der verfügbaren Versicherungsvermögen als Risikokapital in KI-Start-ups investiert werden, während es weltweit 50 Prozent sind. Statt sich auf technologischen Fortschritt und Marktchancen zu konzentrieren, verliert man sich hierzulande in endlosen Debatten über Ethik und Regulierung. Um im internationalen KI-Wettbewerb nicht vollends abgehängt zu werden, braucht es dringend ein Umdenken in Richtung weniger Bürokratie und mehr Risikobereitschaft bei Investitionen.
02.02.2025
10:34 Uhr

Migrationspolitik: Linke Empörungswelle stärkt Merz - Grüne stürzen in Umfragen ab

Die CDU unter Friedrich Merz verzeichnet einen deutlichen Aufwärtstrend in den Umfragen und erreicht 30 Prozent, während die Grünen mit 12 Prozent ein Jahrestief erleben. Trotz massiver Kritik von öffentlich-rechtlichen Medien und linken Aktivisten unterstützen bis zu zwei Drittel der Bevölkerung Merz' Vorschläge zur Begrenzung der illegalen Zuwanderung, darunter auch 56 Prozent der SPD-Wähler. Die ideologische Verweigerungshaltung der Grünen in der Migrationsfrage wird von der Mehrheit der Bevölkerung zunehmend kritisch gesehen, während die massiven Angriffe des linken Lagers gegen Merz zu Solidarisierungseffekten im bürgerlichen Lager führen. Die politische Dynamik eröffnet neue Koalitionsmöglichkeiten für die Zeit nach der Wahl, wobei eine Deutschland-Koalition aus Union, SPD und FDP in den Bereich des Möglichen rückt. Die kommende Bundestagswahl könnte somit eine Korrektur der politischen Verhältnisse in Deutschland einleiten, weg von ideologischen Experimenten hin zu einer realistischeren Politik.
02.02.2025
10:28 Uhr

Psychische Erkrankungen bei Migranten: Experte enthüllt fatale Versäumnisse im deutschen System

Die jüngste Bluttat in Aschaffenburg deckt gravierende Mängel in der deutschen Migrationspolitik auf, wobei Professor Thomas Loew von der Universität Regensburg besonders die fehlende psychologische Untersuchung von Asylbewerbern bei der Einreise kritisiert. Während Infektionskrankheiten genau überprüft werden, bleiben psychische Erkrankungen unbeachtet, wobei nicht etwa finanzielle Engpässe, sondern überzogener Datenschutz das Hauptproblem darstellt. Sprachliche und kulturelle Barrieren erschweren zusätzlich eine erfolgreiche ambulante Behandlung, und nach der Entlassung aus der Akutbehandlung verlieren die Behörden jegliche Kontrolle über die Patienten. Die politische Führung versteckt sich hinter bürokratischen Hürden, obwohl eine spezialisierte psychiatrische Klinik mit transkultureller Kompetenz Abhilfe schaffen könnte. Der Fall zeigt deutlich, dass Deutschland dringend eine Reform seiner Migrationspolitik benötigt, die auch die Sicherheit der Bevölkerung berücksichtigt.
02.02.2025
10:26 Uhr

Industrie-Exodus geht weiter: ZF Friedrichshafen kehrt deutschem Standort den Rücken

Der renommierte Autozulieferer ZF Friedrichshafen hat sich gegen Investitionen an seinem bayerischen Standort entschieden und plant stattdessen den Ausbau eines Werks in Tschechien. Diese Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die deutsche Wirtschaft unter hohen Energiepreisen, Bürokratie und der Transformationspolitik der Ampel-Regierung leidet. Die IG Metall reagiert mit scharfer Kritik und befürchtet einen massiven Arbeitsplatzabbau, während für den betroffenen Standort in Bayern weitreichende Konsequenzen drohen, die sich auch auf das regionale Wirtschaftsgefüge auswirken könnten. Die Entscheidung von ZF Friedrichshafen könnte der Auftakt weiterer Standortschließungen sein, während Industrieverbände und Wirtschaftsexperten zunehmend pessimistische Prognosen für den Industriestandort Deutschland abgeben. Der einstige Industriestandort Deutschland droht dabei zum Opfer einer Politik zu werden, die wirtschaftliche Realitäten zugunsten ideologischer Ziele vernachlässigt.
01.02.2025
20:00 Uhr

Scholz auf diplomatischer Mission: Treffen mit Labour-Chef Starmer wirft Fragen zur deutschen Außenpolitik auf

Bundeskanzler Olaf Scholz trifft am kommenden Sonntag den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, um die deutsch-britischen Beziehungen nach dem Brexit neu auszurichten. Das Treffen findet in einer Phase statt, in der die Ampel-Regierung von einer Krise in die nächste taumelt und die Beziehungen zu Großbritannien einer Neujustierung bedürfen. Fünf Jahre nach dem Brexit gleichen die Bemühungen um eine Wiederannäherung zwischen der EU und Großbritannien eher einem diplomatischen Eiertanz, wobei Starmer am Montag auch an einem informellen EU-Verteidigungsgipfel in Brüssel teilnehmen wird. Die deutsche Bundesregierung ist in den vergangenen Monaten bei der Weiterentwicklung des transatlantischen Verhältnisses eher durch Unentschlossenheit aufgefallen. Während sich die Ampel-Regierung weiterhin in ideologischen Grabenkämpfen verliert, bleibt abzuwarten, ob der Bundeskanzler die Chance nutzt, um echte Fortschritte in den bilateralen Beziehungen zu erzielen.
01.02.2025
19:56 Uhr

Schockierende Studie enthüllt: Covid-19-Impfkampagne fordert möglicherweise Millionen Todesopfer

Eine aktuelle Studie der McCullough Foundation offenbart beunruhigende Erkenntnisse über die Covid-19-Impfkampagne, wobei das amerikanische Meldesystem VAERS bis September 2024 über 19.000 Todesfälle in zeitlichem Zusammenhang mit der Impfung in den USA dokumentiert. Experten schätzen die tatsächliche Zahl der Impfopfer in den USA auf etwa 590.000, während internationale Studien zudem eine negative Wirksamkeit der Impfung nachweisen, mit einem bis zu 257% höheren Infektionsrisiko bei geimpften Kindern. Im historischen Vergleich übersteigen die aktuellen Todeszahlen die früheren Grenzwerte für Impfstoff-Rückrufe um bis zu 375.340%, dennoch bleiben politische Konsequenzen aus. Mehr als 81.000 Mediziner und Wissenschaftler fordern nun die sofortige Marktrücknahme der Impfstoffe, während die Studienautoren ein Moratorium für alle Covid-19-Impfstoffe als unerlässlich erachten.
01.02.2025
19:56 Uhr

Alarmierende Studie enthüllt: Corona-Geimpfte deutlich häufiger krank - Impfpropaganda der Regierung entlarvt

Eine aktuelle Studie der Wissenschaftler Harald Walach und Rainer Klement zeigt, dass Corona-Geimpfte häufiger unter gesundheitlichen Problemen leiden als Ungeimpfte. Die Untersuchung ergab, dass geimpfte Personen öfter einen Arzt aufsuchen mussten (42% gegenüber 30%), vermehrt an Covid-19-Infektionen (30% gegenüber 23%) und muskuloskelettalen Beschwerden (21% gegenüber 15%) litten. Die Gesamtkrankheitslast lag bei Geimpften mit durchschnittlich 1,6 Erkrankungen über der der Ungeimpften mit 1,3 Erkrankungen. Die Studie zeigt zudem, dass besonders Menschen mit materialistischer Weltanschauung, höherem Einkommen und akademischem Hintergrund sich impfen ließen. Professor Walach warnt, dass die Zahl der registrierten Todesfälle bei dieser Impfung mindestens fünfmal höher sei als bei anderen Impfungen, die vom Markt genommen wurden.
01.02.2025
13:50 Uhr

Infrastruktur-Debakel an der Mosel: Schleuse nach zwei Monaten Stillstand wieder in Betrieb

Die Moselschleuse Müden musste nach einem schweren Unfall acht Wochen lang stillgelegt werden, was den Schiffsverkehr auf einer der wichtigsten deutschen Wasserstraßen komplett lahmlegte und etwa 70 Schiffe festsitzen ließ. Dank des außerordentlichen Einsatzes der Mitarbeiter, die im 24-Stunden-Betrieb arbeiteten und auf Urlaub verzichteten, konnte die Reparatur zwei Monate früher als geplant abgeschlossen werden. Gegen einen 27-jährigen Verdächtigen wird wegen Gefährdung des Schiffsverkehrs ermittelt, wobei Fragen nach möglichen Sicherheitsmängeln und unzureichenden Kontrollen im Raum stehen. Der Vorfall offenbart die grundlegenden Probleme der deutschen Infrastruktur, während die Bundesregierung Milliarden in Klimaprojekte investiert, bröckeln vielerorts die grundlegenden Verkehrswege. Der Fall wird als symptomatisch für den desolaten Zustand der deutschen Infrastruktur gesehen und verdeutlicht dringenden Handlungsbedarf seitens der Regierung.
01.02.2025
13:13 Uhr

Politisches Theater im Bundestag: Wenn Ideologie über Vernunft siegt

Die jüngste Bundestagsabstimmung zur Migrationspolitik entwickelte sich statt einer sachlichen Debatte zu einem Schauspiel parteitaktischer Manöver. Besonders SPD und Grüne zeigten sich dabei destruktiv und stimmten sogar gegen Vorschläge, die sie in anderen Gremien selbst eingebracht hatten. Die FDP-Abgeordneten drückten sich weitgehend vor der Abstimmung, aus Angst vor einer vermeintlichen inhaltlichen Nähe zur AfD. Während sich das politische Berlin in ideologischen Grabenkämpfen verliert, bleiben die realen Probleme wie unkontrollierte Zuwanderung und schwindendes Sicherheitsgefühl der Bürger ungelöst. Die Ereignisse im Bundestag lassen für die Zukunft wenig Hoffnung auf echte Reformen, da selbst bei harmlosen Gesetzesvorlagen ideologische Scheuklappen und parteitaktische Spielchen dominieren.
01.02.2025
13:11 Uhr

Habecks verzweifelte Beschwichtigungsversuche: Grünen-Minister verspricht Migranten das Blaue vom Himmel

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich nach der Ablehnung des Zuwanderungsgesetzes im Bundesrat mit dramatischen Worten an die in Deutschland lebenden Migranten gewandt. In einer theatralischen Inszenierung bezeichnete er die Plenardebatte als "körperlich kaum zu ertragen" und gab das weitreichende Versprechen, dass niemand verjagt würde. Besonders kritisch wird Habecks Interpretation der demokratischen Entscheidungsfindung im Bundesrat gesehen, die er als gesellschaftliche Spaltung und "Bruch mit der demokratischen Kultur" bezeichnet. Während er die angebliche Spaltung der Demokratie beklagt, übersieht er die tatsächliche gesellschaftliche Zerrissenheit, die durch die Politik der Ampelkoalition verursacht wird. Statt praktikable Lösungen für die Migrationskrise zu entwickeln, flüchtet sich der grüne Minister in emotionale Appelle und unrealistische Versprechungen, während die Mehrheit der Deutschen eine strengere Migrationspolitik befürwortet.
01.02.2025
13:10 Uhr

Lindners Frontalangriff auf die Grünen: "Konjunkturprogramm für die AfD"

In einem markanten FAZ-Interview zieht FDP-Chef Christian Lindner einen deutlichen Schlussstrich unter die Ampel-Koalition und schließt eine künftige Zusammenarbeit mit den Grünen kategorisch aus. Er kritisiert besonders scharf die Migrationspolitik der Grünen und bezeichnet die Partei als "Konjunkturprogramm für die AfD", wobei er ihnen sogar vorwirft, mit Steuergeldern die Schlepperkriminalität im Mittelmeer zu unterstützen. In der Klimapolitik plädiert Lindner für eine Verschiebung des deutschen Klimaziels auf 2050 und betont die Unmöglichkeit einer ideologiefreien Energie- und Klimapolitik mit den Grünen. Selbstkritisch räumt er ein, der Ausstieg aus der Ampel-Koalition sei "zu spät" erfolgt, während er für die Zukunft eine "Reformregierung der Mitte" - vorzugsweise in Form einer schwarz-gelben Koalition - anstrebt. Die FDP positioniert sich damit als bürgerlicher Mehrheitsbeschaffer und klarer Gegenpol zur links-grünen Politik der vergangenen Jahre.
01.02.2025
13:05 Uhr

Inflationsrückgang: Ampel-Regierung schmückt sich mit fremden Federn

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Januar 2024 auf 2,3 Prozent gesunken, was einen weiteren Rückgang nach 2,6 Prozent im Dezember darstellt. Während die Energiepreise um 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr sanken und die Lebensmittelpreise nur noch um 0,8 Prozent stiegen, zeigt sich im Dienstleistungssektor mit 4,0 Prozent weiterhin eine überdurchschnittlich hohe Inflationsrate. Die Kerninflation liegt mit 2,9 Prozent noch deutlich über dem EZB-Zielwert von 2,0 Prozent, während die nach europäischen Standards berechnete deutsche Teuerungsrate 2,8 Prozent beträgt. Der Inflationsrückgang ist dabei weniger der Regierungspolitik als vielmehr globalen Marktbewegungen zuzuschreiben, während strukturelle Probleme der deutschen Wirtschaft weiterhin bestehen bleiben.
01.02.2025
12:55 Uhr

Migrationskrise eskaliert: Scholz lenkt von eigenem Versagen ab und attackiert Bayern

In einer kontroversen Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik versuchte Bundeskanzler Olaf Scholz, die Verantwortung für aktuelle Vorfälle den bayerischen Behörden zuzuschieben, während die Union konkrete Lösungsvorschläge präsentierte. CDU-Chef Friedrich Merz verteidigte dabei die Migrationspolitik seiner Partei und betonte, dass richtige Entscheidungen nicht durch die Zustimmung der falschen Parteien falsch würden. Während Robert Habeck vor einem "Weg in den Abgrund" warnte, sendete FDP-Chef Christian Lindner kritische Signale an seine Koalitionspartner und mahnte, die Demokratie müsse "liefern". Die Debatte offenbarte die wachsende Kluft zwischen Regierung und Opposition, während der Handlungsdruck in der Migrationskrise weiter zunimmt und die Bürger zunehmend eine Politik erwarten, die ihre Sorgen ernst nimmt.
01.02.2025
12:49 Uhr

Ampel-Politik trifft deutsche Industrie: Bosch verzeichnet dramatischen Gewinneinbruch

Der Technologiekonzern Bosch verzeichnet einen dramatischen Gewinneinbruch, wobei der operative Gewinn von 4,8 Milliarden Euro im Vorjahr auf 3,2 Milliarden Euro sank und der Umsatz auf 90,5 Milliarden Euro zurückging. Die Situation wird verschärft durch die ideologiegetriebene Verkehrswende der Bundesregierung und die schleppende Nachfrage nach E-Autos, während gleichzeitig die chinesische Konkurrenz ihre Marktposition ausbaut. Während der Bosch-Standort Bamberg durch eine Standortvereinbarung bis 2027 gesichert ist, stehen deutschlandweit tausende Arbeitsplätze auf der Kippe. Geschäftsführer Stefan Hartung räumt ein, dass sich auch Bosch den wirtschaftlichen Realitäten nicht entziehen konnte. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten hält der Konzern an seinen Wachstumszielen bis 2030 fest, wobei deren Erreichbarkeit unter den gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen fraglich erscheint.
01.02.2025
12:39 Uhr

Abschied von einem aufrechten Staatsmann: Ex-Bundespräsident Horst Köhler verstorben

Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist am frühen Samstagmorgen im Alter von 81 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Als erster Bundespräsident ohne parteipolitischen Hintergrund und mit beeindruckender Karriere vom Bundeswirtschaftsministerium über das Finanzministerium bis zur Spitze des IWF brachte er frischen Wind in das höchste Staatsamt. Köhler scheute sich nicht, auch unpopuläre Wahrheiten auszusprechen, was sich besonders in seiner Weigerung zeigte, bestimmte Gesetze zu unterzeichnen. Sein Rücktritt 2010 nach der Afghanistan-Kontroverse, bei der er den Zusammenhang zwischen Auslandseinsätzen und deutschen Wirtschaftsinteressen thematisierte, demonstrierte seine charakterliche Stärke. Sein Engagement für Afrika und die Gründung einer Stiftung für die Erforschung seltener Krankheiten zeugen von seinem Einsatz für konkrete Hilfe statt leerer Worte. Mit Horst Köhler verliert Deutschland einen Staatsmann alter Schule, dessen Integrität, Sachverstand und Mut zur Wahrheit in der heutigen politischen Landschaft schmerzlich fehlen.
01.02.2025
12:39 Uhr

Ampel-Koalition blockiert Migrations-Begrenzung: Regierung ignoriert Bürgerwillen

Die Ampel-Koalition hat das von der Union eingebrachte "Zustrombegrenzungsgesetz" im Bundestag mehrheitlich abgelehnt, wobei CDU/CSU, AfD, FDP und BSW mehrheitlich dafür stimmten, während SPD und Grüne geschlossen dagegen votierten. Bemerkenswert ist dabei, dass 67 der 90 FDP-Abgeordneten trotz Regierungsbeteiligung für den Unions-Vorschlag stimmten, was die Spannungen innerhalb der Koalition verschärfen dürfte. Auffällig war die hohe Zahl an Abwesenheiten bei der Abstimmung, darunter 16 FDP-Abgeordnete und zwölf Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion. Das Abstimmungsverhalten zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Bürgerwillen, der laut Umfragen eine strengere Migrationspolitik befürwortet, und der Position von SPD und Grünen. Die Ablehnung des Gesetzes könnte die bereits angespannte Stimmung in der Bevölkerung weiter verschärfen und die ohnehin geschwächte Regierungskoalition zusätzlich belasten.
01.02.2025
12:31 Uhr

Ampel beschließt umstrittenes Gewalthilfegesetz - Kritiker warnen vor ideologischer Schlagseite

Die Ampel-Koalition hat im Bundestag das "Gewalthilfegesetz" beschlossen, das Opfern häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt ab 2030 einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe garantieren soll. Das Gesetz verpflichtet die Bundesländer zur Bereitstellung von Frauenhäusern, Schutzwohnungen und Beratungsstellen, wobei Kritiker eine einseitige Fokussierung auf weibliche Opfer bemängeln und andere Opfergruppen als vernachlässigt ansehen. Während Familienministerin Lisa Paus das Gesetz als "Meilenstein" bezeichnet, bleiben zentrale Fragen zur Finanzierung des ambitionierten Ausbauprogramms für Schutzeinrichtungen ungeklärt. Experten kritisieren zudem, dass das Gesetz die eigentlichen Ursachen häuslicher Gewalt nicht ausreichend adressiert und sich stattdessen auf symptomatische Maßnahmen konzentriert. Der lange Zeitrahmen bis zur Umsetzung im Jahr 2030 wird von Kritikern als typisches Beispiel für die Ankündigungspolitik der Ampel-Koalition gesehen.
31.01.2025
21:20 Uhr

Demokratie-Theater im Bundestag: Merz' Migrationskurs scheitert an links-grüner Blockade

Der von CDU-Chef Friedrich Merz eingebrachte Gesetzentwurf zur Begrenzung der unkontrollierten Zuwanderung ist im Bundestag mit 350 von 693 Stimmen gescheitert. Während die links-grüne Seite des Parlaments den Ausgang der Abstimmung euphorisch feierte, reagierte die konservative Seite ernüchtert, wobei sich SPD-Chef Lars Klingbeil als moralischer Mahner gegen ein Zusammenwirken von Konservativen, Liberalen und seiner Ansicht nach "Rechtsextremen" inszenierte. Mehrere FDP-Abweichler trugen maßgeblich zum Scheitern des Gesetzentwurfs bei, was die Rolle der Liberalen als Unterstützer links-grüner Politik unterstreicht. Die Ablehnung des Zustrombegrenzungsgesetzes könnte weitreichende Folgen haben, da Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern weiterhin keine wirksamen Maßnahmen zur Migrationssteuerung ergreift. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die politischen Akteure nach dieser Abstimmung noch zueinander finden können, während die Kommunen weiterhin unter der Last der ungeregelten Zuwanderung ächzen.
31.01.2025
20:04 Uhr

Deutsche Verbraucher in Schockstarre: Konsumklima erreicht neuen Tiefpunkt

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich dramatisch, wobei der Konsumklimaindex der GfK und des Nürnberger Instituts für Marktentscheidungen im Februar auf minus 22,4 Punkte gefallen ist. Die Ampelkoalition steht in der Kritik, während die Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten und zunehmender Arbeitsplatzunsicherheit leiden. Die Deutsche ziehen sich vermehrt in eine Sparmentalität zurück, was als deutliches Zeichen für schwindendes Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gewertet wird. Die bevorstehenden Landtagswahlen könnten zu einem wichtigen Stimmungstest für die aktuelle Regierungspolitik werden, während sich immer mehr Bürger nach einer wirtschaftsorientierten Politik sehnen. Die Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung zu Beginn des Jahres 2025 haben sich damit zerschlagen, und ohne grundlegende Korrektur der politischen Rahmenbedingungen droht die deutsche Wirtschaft weiter an Kraft zu verlieren.
31.01.2025
20:04 Uhr

Alarmierende Entwicklung in Berlin: Dramatischer Anstieg bei Sexualdelikten - Statistik offenbart brisante Details

In Berlin wurden im vergangenen Jahr mehr als 20 Sexualstraftaten pro Tag registriert, mit insgesamt 7.475 erfassten Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Jahr 2024. Die Statistik zeigt, dass die Hälfte der Tatverdächtigen keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, wobei bei Vergewaltigungsdelikten von 754 Verdächtigen 373 ausländische Staatsbürger waren. Besonders alarmierend sind die hohen Opferzahlen bei Minderjährigen, mit 1.121 Opfern in der Altersgruppe 10-13 Jahre, 1.609 Opfern zwischen 14 und 15 Jahren und 2.168 Opfern im Alter von 16-17 Jahren. Die Zahl der als "Beleidigung auf sexueller Grundlage" geführten Delikte stieg von 495 Fällen im Jahr 2018 auf 751 Fälle im Jahr 2024, wobei der Anteil nicht-deutscher Tatverdächtiger mit 38,1 Prozent deutlich über ihrem Bevölkerungsanteil von etwa 15 Prozent liegt. Diese Entwicklung verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf in der Sicherheits- und Migrationspolitik.
31.01.2025
18:16 Uhr

Chinas militärische Aufrüstung: Gigantischer Kriegs-Kommandoposten in Peking enthüllt

China errichtet derzeit im Zentrum Pekings einen gewaltigen militärischen Kommandoposten, der die geopolitischen Ambitionen der Volksrepublik deutlich zur Schau stellt. Der hochmoderne Komplex, der durch seine beispiellose Größe und unterirdische Schutzebenen beeindruckt, soll im Kriegsfall als zentraler Knotenpunkt für militärische Operationen dienen. Während sich westliche Demokratien mit innenpolitischen Debatten beschäftigen, nutzt China seine wirtschaftliche Stärke gezielt für den systematischen Ausbau seiner militärischen Infrastruktur. Die Errichtung dieses gewaltigen Kommandozentrums unterstreicht Chinas Ambitionen, seine Position als globale Supermacht weiter auszubauen. Diese Entwicklung erfordert eine entschlossene Antwort der westlichen Staatengemeinschaft, die dringend ihre eigenen militärischen Fähigkeiten ausbauen und ihre strategische Position stärken müsste.
31.01.2025
17:32 Uhr

Ampel-Koalition blockiert wichtigen Vorstoß zur Migrationskontrolle - Zustrombegrenzungsgesetz scheitert im Bundestag

Der Deutsche Bundestag hat das von der Union eingebrachte Zustrombegrenzungsgesetz mit nur zwölf Stimmen Unterschied abgelehnt, was die tiefe Spaltung des Parlaments in der Migrationsfrage offenbart. Etwa ein Dutzend Abgeordnete aus CDU und FDP stimmten dabei gegen die eigene Parteilinie, was besonders die ideologische Zerrissenheit innerhalb der FDP aufzeigt. Die Ablehnung des Gesetzentwurfs wird als verheerendes Signal gewertet, während Kommunen bundesweit unter der Last der unkontrollierten Zuwanderung leiden und die Ampel-Regierung bisher keine wirksamen Maßnahmen zur Migrationssteuerung umgesetzt hat. Die absehbaren Folgen dieser Politik sind überlastete Sozialsysteme, überforderte Kommunen und eine zunehmende gesellschaftliche Spaltung. Die knappe Abstimmungsniederlage deutet jedoch darauf hin, dass der Widerstand gegen die Migrationspolitik der Ampel wächst und dringender Handlungsbedarf besteht.
31.01.2025
15:26 Uhr

Ampel-Regierung holt über 1.600 Palästinenser nach Deutschland - Sicherheitsüberprüfung Fehlanzeige

Die Bundesregierung hat seit dem Hamas-Terror vom 7. Oktober 2023 mehr als 1.600 Menschen aus den palästinensischen Gebieten nach Deutschland eingeflogen, wobei keine systematische Sicherheitsüberprüfung der eingereisten Personen erfolgt. Laut einer Antwort des Innenministeriums auf eine AfD-Anfrage befinden sich noch 1.418 der insgesamt 1.625 aufgenommenen Personen im Land, von denen 640 bereits einen Asylantrag gestellt haben. Das von Nancy Faeser geführte Innenministerium versichert zwar, bei Verdachtsfällen entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, lässt jedoch offen, wie diese ohne systematische Überprüfung erkannt werden sollen. Die genauen Kosten der Aktion werden nicht genannt, dürften aber angesichts der Milliardensummen für vergleichbare Operationen beträchtlich sein. Die Situation erinnert an die chaotische Aufnahme afghanischer Flüchtlinge nach dem NATO-Abzug 2021, bei der ebenfalls Mängel bei der Überprüfung der Einreisenden auftraten.
31.01.2025
13:37 Uhr

Ampel-Chaos: SPD und Grüne torpedieren dringend benötigte Asylreform

Die Ampel-Koalition zeigt sich in der Migrationspolitik tief gespalten, wie sich bei den jüngsten Verhandlungen im Bundestag offenbarte. Während die FDP Kompromissbereitschaft beim Zustrombegrenzungsgesetz der Union signalisierte, blockierten SPD und Grüne den Vorstoß. FDP-Fraktionschef Christian Dürr scheiterte mit seinem Vermittlungsversuch, gemeinsame Gesetze am 11. Februar zu beschließen, am Widerstand der rot-grünen Koalitionspartner. Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz bemühte sich in mehreren Krisensitzungen vergeblich um einen Kompromiss für eine konsequentere Asylpolitik. Die dramatische Bundestagssitzung zeigte die Zerrissenheit der Ampel besonders deutlich, als die FDP nach anfänglicher Zurückhaltung ihre Bereitschaft zur sofortigen Abstimmung erklärte, während sich die Situation in den Kommunen durch die anhaltende Migrationskrise weiter zuspitzt.
31.01.2025
12:15 Uhr

Polizeigewerkschaft schlägt Alarm: Dramatischer Anstieg der Gewaltverbrechen durch unkontrollierte Zuwanderung

Die innere Sicherheit Deutschlands steht laut Polizeigewerkschafter Manuel Ostermann vor massiven Herausforderungen, wobei er besonders die Folgen der aktuellen Migrationspolitik kritisiert. Täglich würden Gewaltexzesse und schwere Sexualverbrechen das Land erschüttern, wobei ein Großteil dieser Taten von Migranten aus Hauptasylherkunftsländern verübt werde. Während CDU und CSU mit dem Zustrombegrenzungsgesetz Lösungen vorschlagen, verweigern sich die Ampel-Parteien diesen Maßnahmen. Die Kommunen schlagen zunehmend Alarm, da die hohe Anzahl an Migranten weder bei der Integration noch im Sozialsystem oder auf dem Wohnungsmarkt zu bewältigen sei. Die Weigerung der Ampel-Koalition, die Realität anzuerkennen und notwendige Maßnahmen zu ergreifen, gefährde die Sicherheit aller Bürger, während sich gleichzeitig die Opposition zunehmend linksradikaler Gewalt ausgesetzt sehe.
31.01.2025
10:57 Uhr

Asyl-Drama im Bundestag: Merz ringt um demokratische Mehrheit

Im Deutschen Bundestag entwickelt sich heute ein politisches Drama um die Abstimmung über ein verschärftes Asylgesetz, die aufgrund einer wackligen Mehrheit unterbrochen werden musste. CDU-Chef Friedrich Merz führt nun intensive Krisengespräche mit Vertretern von SPD, FDP und den Grünen, um eine Mehrheit ohne die Stimmen der AfD zu erreichen. Die Unionsfraktion wurde bereits aufgefordert, ihre Abendtermine abzusagen, was auf langwierige Verhandlungen hindeutet. Erste positive Signale kommen aus den Verhandlungsrunden, wobei SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich die Gespräche "bester Dinge" verließ und auch aus der Unionsfraktion Applaus zu vernehmen war. Die Situation verdeutlicht die Dringlichkeit eines pragmatischen Ansatzes in der deutschen Asylpolitik, wobei die Bereitschaft der Union zur Zusammenarbeit mit den Grünen den Ernst der Lage unterstreicht.
31.01.2025
09:48 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland: Nächster Traditionskonzern gibt auf - Esprit schließt alle Filialen

Der einstige Moderiese Esprit verlässt den deutschen Markt und schließt Ende Januar seine letzten verbliebenen Filialen, wodurch rund 1.300 Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze verlieren. Von einst über 1.100 eigenen Filialen weltweit in den Glanzzeiten 2010/2011 sind heute nur noch 150 Geschäfte übrig, wobei Deutschland früher der wichtigste Markt für den Modekonzern war. Die Markenrechte wurden aufgeteilt: Deichmann übernahm den Schuhbereich, während die "Theia Group of Companies" die Rechte für den Textilbereich erhielt. Die Insolvenz von Esprit reiht sich in eine Serie von Firmenpleiten und Standortverlagerungen ein, die durch explodierende Energiekosten, ausufernde Bürokratie und eine ideologiegetriebene Klimapolitik begünstigt wurden. Die Zukunft der einstigen Kultmarke bleibt ungewiss, und es ist unklar, ob und wann deutsche Kunden wieder Esprit-Produkte in stationären Geschäften kaufen können.
31.01.2025
09:41 Uhr

Ampel in Panik: FDP blockiert Abstimmung über Migrationskontrolle aus Angst vor AfD-Unterstützung

Die FDP hat angekündigt, die Abstimmung über das "Zustrombegrenzungsgesetz" von der Tagesordnung zu nehmen, um eine mögliche Mehrheit mit Stimmen der AfD zu verhindern. Fraktionschef Christian Dürr plant, das Gesetz erst in den letzten Sitzungstagen vor der Bundestagswahl im Februar zur Abstimmung zu bringen, in der Hoffnung, bis dahin eine Mehrheit der "demokratischen Mitte" organisieren zu können. Während täglich hunderte Menschen illegal die deutsche Grenze überqueren und Kommunen vor dem Kollaps stehen, zeigt sich besonders pikant, dass die FDP im Wahlkampf noch eine strikte Migrationspolitik versprochen hatte. Die Verschiebung der Abstimmung wird als Zeichen gewertet, dass die etablierten Parteien ihre parteipolitischen Interessen über das Wohl des Landes stellen. Mit dieser Entscheidung riskiert die Ampelkoalition eine weitere Verschärfung der Migrationskrise, während sich die Bürger zunehmend fragen, ob ihre gewählten Vertreter noch in der Lage sind, die drängenden Probleme des Landes zu lösen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“