Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

07.01.2025
06:37 Uhr

Politisches Erdbeben: AfD erreicht Rekordhoch - Ampel-Parteien im freien Fall

Eine aktuelle INSA-Umfrage zeigt einen bemerkenswerten Aufstieg der AfD auf 21,5 Prozent, während die Ampel-Parteien deutliche Verluste verzeichnen. Die SPD fällt auf 15,5 Prozent, die Grünen erreichen trotz leichtem Zugewinn nur 13,5 Prozent, und die FDP würde mit vier Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die CDU/CSU führt mit 31 Prozent die Umfragen an, steht aber vor der Herausforderung, ihre Position zur selbst erklärten "Brandmauer" gegen die AfD zu überdenken. Interessanterweise gab jeder zweite Befragte an, während der Feiertage politische Gespräche geführt zu haben, wobei ein Zehntel daraufhin seine Wahlabsicht änderte. Die Umfrageergebnisse deuten auf eine wachsende Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierungspolitik hin, während sich die Bürger zunehmend nach einer Politik abseits von Gender-Ideologie, Klimapolitik und Zuwanderungsfragen sehnen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

06.01.2025
13:57 Uhr

Politisches Schmierentheater: Kiesewetters Moskau-Gerüchte um Scholz entpuppen sich als haltlos

Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter sorgte am vergangenen Wochenende für Aufsehen, als er in einem mittlerweile gelöschten Tweet dem Bundeskanzler Olaf Scholz eine angeblich geplante Moskau-Reise vor der Bundestagswahl unterstellte. Das Kanzleramt reagierte scharf auf diese Behauptungen, wobei Regierungssprecher Steffen Hebestreit von "übler Nachrede" sprach und zunächst juristische Konsequenzen androhte. Nach der deutlichen Reaktion des Kanzleramts zog Kiesewetter seine Äußerungen zurück und löschte den kontroversen Beitrag, woraufhin das Kanzleramt von rechtlichen Schritten absah. Der Vorfall ist besonders bemerkenswert vor dem Hintergrund, dass Scholz zwar im November 2023 erstmals seit fast zwei Jahren wieder mit Putin telefonierte, sein letzter persönlicher Besuch in Moskau jedoch bereits im Februar 2022 stattfand. Der Fall zeigt exemplarisch den bedenklichen Zustand der politischen Kultur in Deutschland, wo selbst erfahrene Politiker zunehmend auf populistische Stimmungsmache setzen.
06.01.2025
09:07 Uhr

CSU kündigt radikale Verschärfung der Migrationspolitik an - "Wer straffällig wird, fliegt"

Die CSU hat auf ihrer Winter-Klausurtagung in Seeon ein Strategiepapier vorgestellt, das eine drastische Verschärfung der Migrations- und Sicherheitspolitik vorsieht. Zentrale Forderungen sind die Koppelung des Bleiberechts an ein auskömmliches Einkommen sowie die konsequente Abschiebung von Mehrfachstraftätern, wobei bei Nicht-Durchführbarkeit eine unbefristete Abschiebehaft verhängt werden soll. Die Partei plant zudem die komplette Abschaffung des subsidiären Schutzstatus und die Aussetzung des damit verbundenen Familiennachzugs. Im Bereich der inneren Sicherheit setzt die CSU auf verstärkte digitale Überwachung, darunter flächendeckende Videoüberwachung an Gefahrenorten und den Einsatz von Gesichtserkennungssoftware an neuralgischen Punkten. Mit diesem Maßnahmenpaket positioniert sich die CSU als Partei der inneren Sicherheit und grenzt sich damit deutlich von der Ampel-Regierung ab.
05.01.2025
20:24 Uhr

EU plant radikale Wende in der Asylpolitik: Rückführungszentren außerhalb Europas ab März möglich

Die Europäische Union plant ab März 2024 die Einrichtung von Asyl-Rückführungszentren außerhalb ihrer Grenzen, wie der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson bei einem Treffen mit dem österreichischen Bundeskanzler Karl Nehammer bekannt gab. Die bisherige Asylpolitik zeigt deutliche Schwächen, da nur 20 Prozent der abgelehnten Asylbewerber das EU-Territorium tatsächlich verlassen, während die übrigen 80 Prozent in die Schattenwirtschaft abtauchen. Schweden demonstriert bereits die Wirksamkeit einer konsequenten Migrationspolitik, mit einem Rückgang der Asylanträge von 162.000 im Jahr 2015 auf voraussichtlich 10.000 im Jahr 2024. Als Vorbild für die geplanten EU-Rückführungszentren könnte das italienische Abkommen mit Albanien dienen, obwohl dieses von der linksliberalen Justiz wiederholt blockiert wurde. Während Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International vor Rechtsverstößen warnen, sehen Befürworter in den Rückführungszentren die Chance für eine realistischere und gerechtere Asylpolitik, die zwischen echten Schutzsuchenden und Wirtschaftsmigranten unterscheidet.
05.01.2025
18:19 Uhr

Elektromobilität made in Germany: CSU plant fragwürdige Kaufprämien-Renaissance

Die CSU plant die Wiedereinführung einer Kaufprämie für Elektrofahrzeuge, die sich am Transportweg zwischen Produktions- und Verkaufsort orientiert und damit vor allem deutsche Hersteller bevorzugen soll. Mit einer Förderung von bis zu 3.600 Euro und zusätzlichen Unterstützungen bei Leasingraten versucht die Partei, die nach dem Ende der Bundesförderung eingebrochene E-Auto-Nachfrage wieder anzukurbeln. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt rechtfertigt das Vorhaben mit einem angeblichen doppelten Nutzen für Arbeitsplätze und Klima, während kritische Stimmen auf die problematische Batterieherstellung und hohe Strompreise an Ladesäulen hinweisen. Das Konzept wirft nicht nur Fragen zur EU-Rechtskonformität auf, sondern zeigt auch die anhaltende Abhängigkeit der deutschen Automobilindustrie von staatlichen Subventionen. Während Bundeskanzler Scholz eine europaweite Lösung anstrebt, versucht die CSU mit diesem nationalen Alleingang, die Verkaufszahlen künstlich zu stimulieren.
05.01.2025
17:14 Uhr

Koalitions-Chaos in der Union: Günther liebäugelt mit grüner Zwangsehe

In der Union entbrennt ein heftiger Richtungsstreit um künftige Koalitionsoptionen, während Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther für eine schwarz-grüne Zusammenarbeit auf Bundesebene wirbt. Während Friedrich Merz eine Zusammenarbeit mit "diesen Grünen" ausschließt und Markus Söder eine Kehrtwende vollzieht, indem er die Grünen als politisch am weitesten entfernten demokratischen Wettbewerber bezeichnet, preist Günther die vermeintlichen Erfolge seiner Koalition mit den Grünen in Schleswig-Holstein an. Die selbst auferlegte "Brandmauer" der Union schränkt dabei die Koalitionsoptionen drastisch ein, sodass neben einem unwahrscheinlichen Bündnis mit der SPD nur noch die von vielen gefürchtete Liaison mit den Grünen bliebe. Die Debatte offenbart eine tiefe Kluft zwischen der Parteiführung und der konservativen Basis, die sich eine Rückbesinnung auf traditionelle bürgerlich-konservative Werte wünscht, während Teile der Führungsriege weiterhin mit den Grünen sympathisieren.
05.01.2025
14:02 Uhr

Scholz in der Defensive: CDU-Politiker unterstellt Kanzler geheime Moskau-Pläne

Ein politischer Konflikt ist entbrannt, nachdem CDU-Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter dem Bundeskanzler vorgeworfen hat, eine geheime Moskau-Reise zu planen, was das Kanzleramt mit der Androhung juristischer Schritte scharf zurückwies. Die SPD wertet Kiesewetters Äußerungen als Verstoß gegen das Fairness-Abkommen zum Wahlkampf und fordert eine Entschuldigung sowie die Löschung des entsprechenden Social-Media-Beitrags. Scholz versucht weiterhin, einen Mittelweg zwischen diplomatischer Offenheit und klarer Haltung gegenüber Moskau zu finden, wobei er weitere Telefonate mit Putin nicht ausschließt. Die heftige Reaktion des Kanzleramts deutet auf einen harten Wahlkampf hin, bei dem die Vermischung außenpolitischer Themen mit innenpolitischen Machtkämpfen zur Belastungsprobe für die deutsche Demokratie werden könnte. Die Situation zeigt die zunehmende Schwierigkeit, einen Spagat zwischen harter Konfrontation und dem Offenhalten diplomatischer Kanäle zu bewältigen.
05.01.2025
13:17 Uhr

Silvesterkrawalle 2025: Polizeigewerkschaft fordert harte Konsequenzen für Chaoten

Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, übt scharfe Kritik an Bundesinnenministerin Nancy Faeser und wirft ihr "Maulheldentum" statt echter Lösungen vor. Der Gewerkschaftschef fordert eine grundlegende Justizreform, bei der Straftäter innerhalb von 48 Stunden vor Gericht gestellt werden sollen und bei Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft eine sofortige Abschiebehaft erfolgen müsse. Während er Bayern mit seinem präventiven Unterbindungsgewahrsam als Vorbild für erfolgreiche Sicherheitspolitik nennt, spricht er sich gleichzeitig gegen ein pauschales Böllerverbot aus, da die Mehrheit der Bürger verantwortungsvoll mit Feuerwerk umgehe. Die Silvesterbilanz in Berlin zeigt mit 15 schwer verletzten Polizeibeamten, 1.900 Feuerwehreinsätzen und 330 Festnahmen die Ernst der Lage. Die Bundesregierung müsse nun ihre ideologischen Scheuklappen ablegen und wirksame Maßnahmen gegen die ausufernde Gewalt ergreifen.
05.01.2025
13:16 Uhr

Corona-Lockdown auf falschen Zahlen? Drostens Rechtfertigungen geraten ins Wanken

Die Corona-Politik der Bundesregierung, die stark von Christian Drosten beeinflusst wurde, gerät erneut in die Kritik, nachdem der Virologe in einem Interview bei "Jung & Naiv" versuchte, die Lockdown-Maßnahmen zu rechtfertigen. Drosten beharrt dabei auf einer Sterblichkeitsrate von einem Prozent, während internationale Studien belegen, dass die tatsächliche Rate nur bei 0,2 bis 0,4 Prozent liegt. Seine Behauptungen zur fehlenden Immunität werden durch Forschungsergebnisse seiner eigenen Arbeitsstätte widerlegt, die eine schützende Kreuzimmunität durch frühere Erkältungs-Coronaviren nachweisen konnten. Die nachgewiesene Immunität nach einer Infektion hält etwa 6 bis 12 Monate an, was die damaligen Lockdown-Entscheidungen zusätzlich in Frage stellt. Während die Bundesregierung den Empfehlungen einzelner Experten folgte, wurden alternative wissenschaftliche Perspektiven ignoriert, wodurch wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgeschäden entstanden sind, die bis heute spürbar sind.
04.01.2025
14:38 Uhr

Politisches Eigentor: Merz schiebt mögliche Koalition mit Grünen auf AfD-Wähler

CDU-Chef Friedrich Merz sorgte mit einer bemerkenswerten Aussage für Aufsehen, indem er AfD-Wählern die Verantwortung für eine mögliche schwarz-grüne Koalition nach der nächsten Bundestagswahl zuschob. In einem Interview mit der "Welt" behauptete er, dass jede Stimme für die AfD praktisch eine Stimme für linke Parteien sei, was bei vielen Bürgern auf Unverständnis stößt. Während Merz Verschärfungen in der Migrationspolitik ankündigt und die Turbo-Einbürgerungen der Ampel-Regierung kritisiert, bleibt er eine Erklärung schuldig, mit welchen Koalitionspartnern er seine Vorstellungen umsetzen möchte. Seine Position erscheint besonders widersprüchlich, da er einerseits die aktuelle Einwanderungspolitik scharf kritisiert, andererseits aber eine mögliche Zusammenarbeit mit den Grünen nicht ausschließt. Diese unklare Haltung könnte als Zeichen für die zunehmende Orientierungslosigkeit der einstigen konservativen Volkspartei interpretiert werden, in der klare Positionen einem diffusen Pragmatismus weichen.
04.01.2025
13:43 Uhr

Sozialsystem am Limit: Schwerin führt Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger ein - Vorbild für ganz Deutschland?

Die Stadt Schwerin hat als erste Kommune Deutschlands eine verpflichtende Arbeitsregelung für Bürgergeldempfänger eingeführt, die mit 24 zu 16 Stimmen im Stadtrat beschlossen wurde. Leistungsempfänger müssen künftig in gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Bildungseinrichtungen tätig werden, andernfalls drohen Kürzungen der Bezüge. Die ursprünglich von der AfD für Asylbewerber konzipierte Initiative wurde von der CDU aufgegriffen und auf alle Bürgergeldempfänger ausgeweitet, wobei sich die Regelung am Erfolgsmodell des Saale-Orla-Kreises in Thüringen orientiert. Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) muss trotz persönlicher Ablehnung ein entsprechendes Konzept entwickeln, das auch ukrainische Migranten mit Bürgergeldanspruch einschließt. Die Schweriner Initiative könnte bundesweit als Vorbild dienen und zeigt, wie Sozialpolitik mit dem Prinzip der Gegenleistung funktionieren kann.
04.01.2025
10:54 Uhr

Merz fordert verschärfte Sicherheitsmaßnahmen: Datenschutz soll Ausländerbehörden nicht länger im Weg stehen

Nach dem Anschlag von Magdeburg fordert CDU-Chef Friedrich Merz eine Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen und eine Lockerung des Datenschutzes für Ausländerbehörden. Er plädiert für einen umfassenden Datenaustausch zwischen Verfassungsschutz, Polizei, Ausländerbehörden und dem Bundesamt für Migration und fordert die konsequente Abschiebung straffälliger Ausländer nach der zweiten Straftat. Angesichts einer Bewilligungsquote von 45,3 Prozent bei Asylanträgen in den ersten elf Monaten 2024 kritisiert Merz die aktuelle Asylpolitik und plant im Falle eines Wahlsiegs grundlegende Änderungen in der Einbürgerungspolitik. Mit seinem Vorstoß will der CDU-Chef die bisherige Migrationspolitik der Ampel-Regierung durch einen pragmatischeren Ansatz ersetzen und stellt die Sicherheit der Bürger in den Mittelpunkt. Die Bundestagswahl am 23. Februar könnte damit zu einer migrationspolitischen Richtungsentscheidung werden.
04.01.2025
10:52 Uhr

Spendenflut vor der Wahl: CDU sahnt ab - SPD bleibt auf der Strecke

Die politische Landschaft Deutschlands zeigt sich deutlich in den Spendenkonten der Parteien, wobei die CDU mit 5,37 Millionen Euro an Großspenden dominiert, während die SPD nur 550.001 Euro erhielt. Die Ampel-Parteien verloren insgesamt an Attraktivität bei Großspendern, wobei die FDP mit 2,77 Millionen Euro noch vergleichsweise gut abschnitt und die Grünen etwa eine Million Euro einsammelten. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) überraschte mit einer Einzelspende von mehr als 5 Millionen Euro, während AfD und Linke weitgehend leer ausgingen. Die Absenkung der Schwelle für meldepflichtige Großspenden von 50.000 auf 35.000 Euro wird als Schritt zu mehr Transparenz präsentiert, stößt jedoch auch auf Kritik. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition im November 2024 verzeichneten vor allem Union und FDP einen deutlichen Anstieg der Spendeneinnahmen, was als klares Signal der Wirtschaft gegen rot-grüne Politik gewertet wird.
03.01.2025
17:57 Uhr

Demokratiefeindliche Zensurfantasien: Ex-ZDF-Mann will Social Media unter Staatskontrolle

Der ehemalige ZDF-Chefredakteur Peter Frey fordert in einer Kolumne für den Deutschlandfunk eine verstärkte staatliche Kontrolle der Social-Media-Plattform X und löst damit Besorgnis über die Haltung führender öffentlich-rechtlicher Persönlichkeiten zur Meinungsfreiheit aus. Als Begründung für seine Forderungen führt er unter anderem Elon Musks Unterstützung für die AfD an und vergleicht die Situation sogar mit der militärischen Bedrohung durch Russland. Frey plädiert zudem für eine europäische Social-Media-Plattform unter öffentlich-rechtlicher Kontrolle, während er Tech-Konzernen vorwirft, "die Öffentlichkeit zerstört" zu haben. Mit seiner Forderung, populistische Stimmen entweder zu ignorieren oder zu regulieren, offenbart er eine bedenkliche Haltung gegenüber der Meinungsvielfalt. Seine Position wird als Versuch gewertet, die schwindende Deutungshoheit etablierter Medien zurückzugewinnen und steht im Widerspruch zu demokratischen Grundwerten.
03.01.2025
17:40 Uhr

Kommunen am Abgrund: Dramatische Finanzkrise offenbart das Versagen der Ampel-Politik

Die deutschen Kommunen befinden sich in einer dramatischen Finanzkrise mit einem Defizit von 17 Milliarden Euro, wobei die Sozialausgaben 2025 erstmals über 80 Milliarden Euro steigen werden. Der Präsident des Städte- und Gemeindebunds, Uwe Brandl (CSU), kritisiert die Ampel-Regierung scharf und fordert einen grundlegenden Kurswechsel, da viele Gemeinden nicht einmal mehr einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen können. Besonders die hohen Ausgaben für Flüchtlinge und Asylbewerber verschärfen die finanzielle Schieflage, während gleichzeitig kaum noch Mittel für dringend notwendige Infrastrukturinvestitionen zur Verfügung stehen. Die kommunalen Spitzenvertreter fordern nun die vollständige Finanzierung übertragener Aufgaben durch den Bund und warnen vor dem Verfall von Straßen, Schulen und öffentlichen Einrichtungen. Die Situation offenbart eine zunehmende Entfremdung zwischen Bundespolitik und kommunaler Realität, während das Fundament der kommunalen Selbstverwaltung zu bröckeln droht.
03.01.2025
17:39 Uhr

E-Mobilität in der Sackgasse: Söders verzweifelter Rettungsversuch der deutschen Autoindustrie

CSU-Chef Markus Söder hat ein neues Förderprogramm für Elektroautos angekündigt, das eine E-Mobilitätsprämie, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und vergünstigte Ladestrompreise verspricht. Branchenexperten wie Ferdinand Dudenhöffer sehen Deutschland jedoch bereits als "großes Verliererland" im Automobilsektor, mit nur drei Millionen von weltweit 15 Millionen verkauften deutschen Fahrzeugen aus heimischer Produktion. Der Motorenexperte Fritz Indra betrachtet den Wettbewerb mit China, besonders im Bereich der E-Mobilität, bereits als verloren, da sich China frühzeitig die notwendigen Rohstoffe für die Batterieproduktion gesichert hat. Die technischen Limitationen der E-Mobilität zeigen sich besonders deutlich im Schwerlastverkehr, wo sechs Tonnen schwere Batterien die Nutzlast drastisch reduzieren und die Reichweite auf maximal 600 Kilometer beschränken. Ohne ein radikales Umdenken in der Politik droht der deutschen Automobilindustrie der Absturz, wobei die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität und die geplante CO₂-Besteuerung das Ende für viele traditionelle Automobilstandorte bedeuten könnte.
03.01.2025
07:32 Uhr

Bundeswehreinsatz in der Ukraine? CDU-Politiker fordert militärisches Engagement nach Kriegsende

Der CDU-Sicherheitspolitiker Roderich Kiesewetter hat eine deutsche Truppenpräsenz in der Ukraine nach Kriegsende gefordert und argumentiert dabei mit Deutschlands wirtschaftlicher Stärke als Verpflichtung zur Friedenssicherung. Sein Vorschlag sieht den Einsatz "robust ausgestatteter Truppen" vor, während die Bundeswehr bereits mit erheblichen personellen und materiellen Engpässen kämpft. Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann reagierte zurückhaltend und betonte, dass über solche Einsätze erst nach Ende der Kampfhandlungen entschieden werden könne. Ungeklärt bleibt die Finanzierung eines solchen Einsatzes, besonders angesichts explodierender Staatsausgaben und einer maroden Infrastruktur im eigenen Land. Es stellt sich zudem die Frage, ob die deutschen Steuerzahler bereit sind, die immensen Kosten zu tragen, während im eigenen Land an allen Ecken gespart werden muss.
02.01.2025
18:10 Uhr

Melonis harte Hand zeigt Wirkung: Illegale Migration in Italien bricht dramatisch ein

Die konservative italienische Regierung unter Giorgia Meloni verzeichnet einen deutlichen Erfolg in der Bekämpfung illegaler Migration, mit einem Rückgang der irregulären Einwanderer um fast 60 Prozent von 157.000 auf 66.000 Personen. Dieser Erfolg basiert hauptsächlich auf der verstärkten Zusammenarbeit mit nordafrikanischen Staaten und der Eindämmung von Seenotrettungsaktivitäten, wodurch allein im vergangenen Jahr fast 192.000 illegale Überfahrten verhindert werden konnten. Die Regierung ging besonders entschlossen gegen selbsternannte Seenotretter vor, deren Schiffe teilweise beschlagnahmt wurden. Auch bei unbegleiteten Minderjährigen zeigt sich der Erfolg der neuen Politik mit einem Rückgang von über 18.800 auf etwa 8.000 im vergangenen Jahr. Während andere europäische Länder weiterhin mit steigenden Migrationszahlen konfrontiert sind, demonstriert Italien unter Meloni, dass eine konsequente Migrationspolitik erfolgreich sein kann.
02.01.2025
16:04 Uhr

Silvesterbilanz 2025: Kugelbomben verwandeln deutsche Städte in Kriegsschauplätze

Die Silvesternacht 2025 in Deutschland war geprägt von dramatischen Ausschreitungen, bei denen besonders illegale Kugelbomben für verheerende Schäden sorgten. Die erschreckende Bilanz umfasst fünf Tote, zahlreiche Schwerverletzte und massive Sachschäden, wobei allein in Berlin 36 Wohnungen unbewohnbar wurden. Im Unfallkrankenhaus Berlin werden derzeit 42 Menschen mit schwersten Verletzungen behandelt, darunter auch Kinder mit abgerissenen Gliedmaßen und irreparablen Hörschäden. Die Berliner Polizei verhaftete in der Silvesternacht 400 Menschen und leitete 670 Strafverfahren ein, während Kritiker der Regierung verschärfte Grenzkontrollen gegen den Import illegaler Feuerwerkskörper fordern. Die zunehmende Gewaltbereitschaft und der respektlose Umgang mit gefährlicher Pyrotechnik werden als Symptome einer Gesellschaft gesehen, in der traditionelle Werte zusehends erodieren.
02.01.2025
15:07 Uhr

DIW-Chef schockiert mit realitätsferner Steuererhöhungs-Fantasie

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), zeigt sich schockiert über die Steuersenkungspläne der etablierten Parteien und bezeichnet diese als utopisch. Während FDP und CDU Entlastungen von 138 bzw. 99 Milliarden Euro planen, hält der Ökonom selbst die geringeren Summen von SPD und Grünen für überzogen. Stattdessen fordert Fratzscher höhere Staatsausgaben von jährlich 70 Milliarden Euro für Infrastruktur und Bundeswehr, finanziert durch neue Schulden, wobei er die deutsche Sparsamkeit als überholt kritisiert. Seine Position, dass Deutschlands wirtschaftliche Probleme nicht auf zu hohe Steuern zurückzuführen seien, steht im krassen Gegensatz zur Realität der Bürger, die unter hoher Steuerlast, Inflation und steigenden Energiepreisen leiden. Diese Sichtweise aus dem Elfenbeinturm erscheint angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise besonders weltfremd.
02.01.2025
13:00 Uhr

Dramatischer Anstieg der Sexualdelikte in Dresden: Migrationspolitik rückt in den Fokus

Die Dresdner Polizei verzeichnet einen alarmierenden Anstieg bei Sexualdelikten, mit 76 angezeigten Vergewaltigungen im vergangenen Jahr, was einem Anstieg von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einer Verdoppelung seit 2018 entspricht. Besonders auffällig ist, dass 43 Prozent der Tatverdächtigen keine deutschen Staatsbürger sind, während der Ausländeranteil in Dresden nur bei etwa zwölf Prozent liegt. Unter den Betroffenen befinden sich neben 55 erwachsenen Frauen auch 14 minderjährige Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren sowie ein Mädchen unter 14 Jahren. Die Stadtpolitik zeigt sich weitgehend ratlos, während die Gleichstellungsbeauftragte Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah das Thema stärker fokussieren möchte, bleiben konkrete Maßnahmen jedoch aus. Die dramatische Entwicklung deutet auf ein Scheitern bisheriger Konzepte zur Integration und Gewaltprävention hin, während eine ehrliche Diskussion über die Ursachen dieser Entwicklung ausbleibt.
02.01.2025
12:46 Uhr

Groteske Prioritäten: CDU Berlin will Grenzkontrollen für Böller statt gegen illegale Migration

Die Berliner CDU fordert verschärfte Grenzkontrollen gegen die Einfuhr illegaler Feuerwerkskörper aus Osteuropa, während die anhaltende illegale Migration unberücksichtigt bleibt. Der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Burkard Dregger, will besonders den Import von Kugelbomben aus Polen und Tschechien unterbinden, während die Grünen die Situation für die Forderung nach einem kompletten Böllerverbot nutzen. Die Silvesternacht in Berlin war von massiver Gewalt geprägt, mit über 400 Festnahmen und zahlreichen Angriffen auf Einsatzkräfte, wobei in Tegel acht Menschen durch eine Kugelbombenexplosion verletzt wurden. Während sich die Politik in symbolischen Debatten über Böllerkontrollen verliert, bleiben die eigentlichen Probleme der Stadt wie zunehmende Gewalt und mangelnder Respekt vor Autoritäten ungelöst. Experten fordern statt punktueller Alibi-Aktionen ein umfassendes Konzept zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung in der Hauptstadt.
02.01.2025
09:26 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Kretschmer rechnet mit der Ampel-Regierung ab

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) übt scharfe Kritik an der Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung und macht sie für die dramatischen Defizite in den öffentlichen Haushalten verantwortlich. Er kritisiert besonders die ideologiegetriebene Politik der Regierung, die durch überbordende Bürokratie, teure Energie und eine technologiefeindliche Haltung den Wirtschaftsstandort Deutschland schwäche. Den Atomausstieg bezeichnet Kretschmer als fatalen Fehler, da die Nachbarländer weiterhin auf diese Technologie setzen würden. Die ehemals verlässliche Infrastruktur Deutschlands leide unter überzogenen Vorschriften und Umweltauflagen, die wichtige Bauvorhaben blockieren würden. Als Lösung fordert Kretschmer ein umfassendes Maßnahmenpaket, das unter anderem ein Sondervermögen von jeweils 100 Milliarden Euro für Infrastruktur und kommunale Investitionen vorsieht, und setzt seine Hoffnung auf einen Machtwechsel bei der kommenden Bundestagswahl.
02.01.2025
07:56 Uhr

Warnung vor Chinas Einfluss: Experten sehen Gefahr beim Wiederaufbau der Ukraine

Deutsche Außenpolitiker warnen eindringlich vor einer möglichen Beteiligung Chinas am Wiederaufbau der Ukraine, dessen Kosten auf bis zu 500 Milliarden Euro geschätzt werden. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) betont, dass China keine Rolle spielen dürfe, da das Land durch Lieferung militärischer Komponenten den russischen Angriffskrieg unterstützt habe. Der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter warnt vor systematischer Einflussnahme und Abhängigkeiten, die China, wie in anderen Staaten, schaffen würde. Während sich Union und FDP klar gegen eine chinesische Beteiligung aussprechen, zeigen sich andere Politiker wie Michael Roth (SPD) offener und sehen Potenzial in Chinas Erfahrung im Infrastrukturausbau. Die Grünen-Fraktionsvize Agnieszka Brugger äußert erhebliche Zweifel an Chinas Friedensbemühungen und vermutet, dass der russische Angriffskrieg im langfristigen geopolitischen Interesse Chinas liege.
02.01.2025
07:42 Uhr

Silvester-Chaos in Berlin: Illegale Kugelbomben verwüsten Schöneberg - Dutzende Wohnungen unbewohnbar

In der Silvesternacht kam es in Berlin-Schöneberg zu verheerenden Explosionen durch illegale Kugelbomben, die an der Kreuzung Hauptstraße/Belziger Straße massive Zerstörungen anrichteten. 36 Wohnungen wurden unbewohnbar, sieben Gebäude und fünf Fahrzeuge schwer beschädigt, wobei fünf Menschen verletzt wurden und im anschließenden Chaos eine Apotheke geplündert wurde. In einem weiteren Vorfall im Bottroper Weg wurden durch einen illegalen Böller acht Menschen verletzt, darunter ein siebenjähriges Kind und ein 41-Jähriger, die schwere Verletzungen erlitten. Ein Feuerwehrsprecher beschrieb die Situation als "Schlachtfeld", während Kritiker das systematische Versagen der Berliner Politik beklagen. Die Vorfälle führten zu dringenden Forderungen nach verschärften Kontrollen, härteren Strafen und besserem Schutz der Einsatzkräfte, da die aktuelle Situation als nicht länger hinnehmbar eingestuft wird.
02.01.2025
07:23 Uhr

Freihandelsabkommen mit den USA: Merz' gefährliches Spiel mit der Lebensmittelqualität

CDU-Chef Friedrich Merz sorgt mit seinem Vorstoß für ein neues Freihandelsabkommen mit den USA für Aufsehen, während die deutsche Wirtschaft bereits unter Druck steht. Der Vorschlag birgt erhebliche Risiken für deutsche Qualitätsstandards, da ein solches Abkommen ähnlich wie das gescheiterte TTIP-Abkommen die Einfuhr von gentechnisch veränderten Organismen und bedenklichen Zusatzstoffen in Lebensmitteln ermöglichen könnte. Besonders besorgniserregend sind die aggressiven Abwerbeversuche deutscher Unternehmen durch die USA, die bereits jetzt mit attraktiven Steuerangeboten locken. Während Trump massive Importzölle ankündigt, erscheint Merz' Warnung vor Gegenzöllen naiv angesichts der kompromisslosen "America First"-Politik. Der Vorstoß von Merz wirkt wie ein gefährlicher Kniefall vor amerikanischen Wirtschaftsinteressen, der nicht nur die hohen deutschen Qualitätsstandards gefährdet, sondern auch die traditionelle Landwirtschaft und die Gesundheit der Verbraucher bedrohen könnte.
02.01.2025
06:59 Uhr

Migrationspolitik vor der Wahl: CSU fordert radikale Verschärfung der Einwanderungsregeln

Die CSU präsentiert kurz vor der Bundestagswahl ein Positionspapier zur Migrationspolitik, das drastische Verschärfungen der bisherigen Einwanderungsregeln vorsieht. Zentrale Forderungen sind die Abschaffung bedingungsloser Sozialleistungen für Einwanderer sowie eine Null-Toleranz-Politik gegenüber kriminellen Ausländern, die konsequente Abschiebungen und unbefristete Abschiebehaft vorsieht. An den Grenzen plant die Partei einen "faktischen Einreisestopp für illegale Migranten" durch verstärkte technische Kontrollen, einschließlich der Auswertung mobiler Endgeräte. Mit diesem Maßnahmenkatalog positioniert sich die CSU klar gegen die "Willkommenskultur" der Ampel-Regierung und setzt auf eine strikte Kontrolle der Zuwanderung. Die Vorstellung des Papiers erfolgt strategisch vor der Bundestagswahl, wobei CDU-Chef Friedrich Merz als Hauptgast bei der Klausurtagung die Einigkeit der Union in der Migrationsfrage demonstrieren soll.
02.01.2025
06:57 Uhr

50 Jahre nach der Kommunalreform: NRW-Ministerpräsident Wüst erteilt weiteren Zwangsfusionen eine klare Absage

Zum 50-jährigen Jubiläum der großen Kommunalreform von 1975 hat sich Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst klar gegen weitere Zwangsfusionen von Gemeinden ausgesprochen. Die damalige Reform, bei der aus über 2.300 selbstständigen Kommunen 396 Städte und Gemeinden entstanden, war ein einschneidender Moment in der Geschichte des Bundeslandes. Wüst betonte im Gespräch mit der "Westfalenpost", dass die Reform zwar zur Zukunftsfähigkeit der Verwaltung notwendig gewesen sei, solche Zwangsfusionen heute aber nicht mehr zeitgemäß seien. Stattdessen setzt NRW nun auf freiwillige Kooperationen zwischen Kommunen, etwa bei der Abfallentsorgung, Lebensmittelüberwachung oder Personalverwaltung. Mit dieser Haltung setzt sich Wüst für kommunale Selbstbestimmung und den Erhalt gewachsener Strukturen ein, was sich deutlich vom Berliner Reformaktionismus unterscheidet.
01.01.2025
11:35 Uhr

Energiewende vor dem Kollaps? RWE-Chef warnt vor dramatischen Versorgungsengpässen

Die ideologisch getriebene Energiewende der Ampel-Regierung droht Deutschland laut RWE-Chef Markus Krebber in eine gefährliche Versorgungskrise zu stürzen, da die von Wirtschaftsminister Habeck geplanten Kraftwerkskapazitäten nicht ausreichen. Deutschland benötigt nach Krebbers Einschätzung mindestens 15 bis 20 Gigawatt an neuen Kraftwerkskapazitäten, deutlich mehr als die ursprünglich geplanten 12,5 Gigawatt. Ohne schnelle Ausschreibungen für neue Gaskraftwerke könnte der für Nordrhein-Westfalen geplante Kohleausstieg 2030 scheitern, zudem drohen bei sogenannten Dunkelflauten massive Versorgungsengpässe. Die aktuelle Situation zeigt das Scheitern der ideologisch getriebenen Energiewende, wobei Krebber fordert, den Brennstoffmix nicht politisch vorzuschreiben, sondern dies in Verbindung mit dem EU-Emissionshandel dem Markt zu überlassen. Während die Ampel-Koalition an ihrer grünen Agenda festhält, wächst die Gefahr einer ernsthaften Energiekrise.
01.01.2025
10:25 Uhr

Chaotische Silvesternacht in Berlin: Gewaltexzesse gegen Einsatzkräfte eskalieren - Behörden beschönigen die Lage

In der Silvesternacht kam es in Berlin zu schweren Ausschreitungen, bei denen ein Polizist nach einem Böller-Angriff notoperiert werden musste und weitere Beamte verletzt wurden. In den Bezirken Neukölln, Pankow und Kreuzberg entwickelten sich Straßenschlachten, während in Berlin-Tegel eine Kugelbomben-Explosion acht Verletzte forderte. Trotz eines massiven Aufgebots von 5.000 Polizisten und 1.500 Feuerwehr- und Hilfskräften war die Situation nicht unter Kontrolle zu bringen, was zu 330 Festnahmen und 13 verletzten Polizisten führte. Die Überforderung der Einsatzkräfte wurde besonders deutlich, als die Berliner Feuerwehr nachts einräumen musste, dass der Notruf nur noch eingeschränkt erreichbar sei. Während die Behörden von einer "verhältnismäßig ruhigen Nacht" sprechen, zeigt die Realität ein erschreckendes Bild gesellschaftlicher Verwerfungen, die sich deutschlandweit in fünf Todesopfern manifestierten.
01.01.2025
10:19 Uhr

Aktien statt Almosen: Merz' Rentenvorstoß entlarvt das Versagen der Ampel-Politik

CDU-Chef Friedrich Merz hat einen innovativen Plan zur Lösung der Rentenkrise vorgestellt, der vorsieht, dass der Staat für jedes Kind zwischen 6 und 18 Jahren monatlich zehn Euro in ein Aktien-Depot einzahlt. Bei einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von sechs Prozent könnten bis zum Renteneintritt etwa 36.000 Euro erwirtschaftet werden, während die gesetzliche Rentenversicherung nur drei bis vier Prozent Rendite erzielt. Mit geschätzten sieben Millionen Euro monatlich pro Jahrgang erscheinen die Kosten für dieses Programm vergleichsweise gering, besonders angesichts der steigenden Bundeszuschüsse für die Rentenversicherung. Während andere Länder bereits auf kapitalgedeckte Vorsorgesysteme setzen, verharrt Deutschland unter der Ampel-Koalition in seinem antiquierten Umlageverfahren und verhindert durch ideologische Blockaden echte Reformen. Der Vorschlag von Merz könnte einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Rentenkrise leisten und junge Menschen frühzeitig an die Kapitalmärkte heranführen.
01.01.2025
10:08 Uhr

Wirtschaftsweise fordert Arbeit trotz Krankheit: Neue Zumutungen für deutsche Arbeitnehmer

Die Vorsitzende des Sachverständigenrates, Monika Schnitzer, hat mit ihrem Vorschlag zur Teilzeitkrankschreibung für Aufsehen gesorgt, indem sie argumentierte, dass beispielsweise Büroangestellte mit einem Beinbruch durchaus noch arbeiten könnten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisierte diese Überlegungen scharf, da sie als möglicher Ausgangspunkt für weitere Einschränkungen der Arbeitnehmerrechte gesehen werden. Auch das Bundesgesundheitsministerium unter Karl Lauterbach hat den Vorschlägen eine klare Absage erteilt. Die Debatte fügt sich in einen besorgniserregenden Trend ein, bei dem unter dem Vorwand der Modernisierung erkämpfte Arbeitnehmerrechte zunehmend in Frage gestellt werden. Statt solcher Vorschläge sollten sich die Wirtschaftsexperten eher mit den tatsächlichen Problemen wie ausufernder Bürokratie, verfehlter Energiepolitik und Überregulierung des Mittelstands befassen.
31.12.2024
11:36 Uhr

Militärexperte prognostiziert: Nahostkonflikt könnte schneller enden als Ukraine-Krieg - Parteien vernachlässigen Sicherheitspolitik

Der renommierte Bundeswehrprofessor Carlo Masala prognostiziert in einer aktuellen Analyse, dass der Nahostkonflikt möglicherweise früher enden könnte als der Ukraine-Krieg, was hauptsächlich an der mangelnden Kompromissbereitschaft Moskaus liegt. Für den Ukraine-Konflikt skizziert der Militärexperte drei mögliche Szenarien, darunter Verhandlungen zu Putins Bedingungen, ein möglicher Stopp der US-Waffenlieferungen unter Trump oder paradoxerweise sogar eine Ausweitung der Ukraine-Hilfe. Masala kritisiert scharf die Vernachlässigung sicherheitspolitischer Themen im deutschen Wahlkampf und wirft den etablierten Parteien vor, die Wähler "hinters Licht zu führen". Im Nahen Osten sieht der Experte konkretere Chancen auf eine Lösung, da die militärische Schwächung der Hamas im Gazastreifen und der Hisbollah im Libanon den Weg für politische Lösungen ebnen könnte. Die Analyse verdeutlicht den dringenden Bedarf einer ehrlichen sicherheitspolitischen Debatte in Deutschland, da die kommenden Jahre massive Investitionen in die Sicherheit erfordern werden.
31.12.2024
11:35 Uhr

Sicherheitschaos nach Magdeburger Anschlag: Haseloff will Behörden-Flickenteppich beenden

Nach dem verheerenden Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt plant Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) eine Bundesratsinitiative für einen verbesserten Datenaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden. Die Sondersitzung des Innenausschusses deckte auf, dass trotz konkreter Hinweise aus Saudi-Arabien, auffälliger Social-Media-Aktivitäten und einer polizeilichen Gefährderansprache die Warnsignale ignoriert wurden. Der SPD-Innenpolitiker Lars Castellucci fordert nun eine bundesweite Datenbank, nachdem die Politik die Modernisierung der Sicherheitsarchitektur jahrelang verschleppt hat. Besonders kritisch wird die ideologische Fixierung auf bestimmte Raster gesehen, die eine realistische Gefahreneinschätzung verhindert. Die Initiative Haseloffs wird als dringend notwendig erachtet, da sich Deutschland die zersplitterte Sicherheitsarchitektur angesichts zunehmender Bedrohungen nicht länger leisten könne.
31.12.2024
11:31 Uhr

Energiewende: RWE-Chef erteilt Atomkraft-Comeback deutliche Absage

RWE-Chef Markus Krebber hat sich deutlich gegen eine Rückkehr zur Atomkraft ausgesprochen und steht damit im Gegensatz zu den Forderungen der Union. Ein Neustart bestehender Anlagen würde nicht nur langwierige Genehmigungsverfahren und massive Investitionen erfordern, sondern auch den zeitaufwändigen Aufbau qualifizierter Betriebsmannschaften. Beim Neubau von Atomkraftwerken warnt Krebber vor Bauzeiten von mindestens zehn Jahren und Investitionen im zweistelligen Milliardenbereich, die ohne staatliche Risikoübernahme nicht realisierbar seien. Die Diskussion offenbart die tiefen Gräben in der deutschen Energiepolitik, wobei Bundeswirtschaftsminister Habeck den Atomausstieg verteidigt, während Bayerns Ministerpräsident Söder darin ein fatales Signal für den Wirtschaftsstandort sieht. Zum Thema Stromimporte zeigt sich Krebber pragmatisch und betont, dass der gelegentliche Import von französischem Atomstrom Teil des normalen europäischen Energieaustauschs sei.
30.12.2024
18:28 Uhr

Moskau weist Trumps Ukraine-Vorschläge scharf zurück - Spannungen nehmen weiter zu

Der russische Außenminister Sergej Lawrow hat die jüngsten Friedensvorschläge des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump für die Ukraine scharf zurückgewiesen und betont, dass diese den Kerninteressen Russlands nicht gerecht würden. Trumps Plan sieht vor, dass die Ukraine für mindestens 20 Jahre auf einen NATO-Beitritt verzichten und europäische Truppen einen möglichen Waffenstillstand überwachen sollen. Der russische Chefdiplomat kritisiert besonders den Versuch Trumps, die Verantwortung für die Konfrontation mit Russland den Europäern zu übertragen, was als mögliche Strategie zur Schwächung der EU interpretiert werden könnte. Widersprüchlich erscheint dabei, dass Trump NATO-Partnern bereits die Fortsetzung der amerikanischen Militärhilfe für Kiew nach einer möglichen Amtseinführung zugesichert hat. Die ablehnende Haltung Moskaus verdeutlicht die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Suche nach einer diplomatischen Lösung des Konflikts.
30.12.2024
18:04 Uhr

EU-Regulierungswahn erreicht neue Dimension: Traditionelle Baumwollkleidung vor dem Aus

Die EU plant eine weitreichende Regulierung der Textilindustrie, die bis 2030 die Verwendung von traditioneller Baumwolle stark einschränken könnte. Hauptkritikpunkte der EU-Behörden sind der hohe Wasserverbrauch von etwa 10.000 Litern pro Kilogramm Baumwolle sowie der intensive Einsatz von Chemikalien bei der Produktion. Die neuen Vorschriften sehen vor, dass mindestens 50 Prozent der verwendeten Materialien recycelbar und 25 Prozent vollständig kreislauffähig sein müssen - Anforderungen, die Baumwolle aufgrund ihrer Fasereigenschaften nicht erfüllen kann. Während europäische Hersteller unter strengen Auflagen wie der "Corporate Sustainability Reporting Directive" arbeiten müssen, gelten für außereuropäische Produzenten deutlich lockerere Standards. Die als Alternative vorgeschlagenen innovativen Materialien und Recyclingtechnologien sind derzeit weder kosteneffizient noch für die Massenproduktion geeignet, was zu höheren Preisen und möglicherweise minderer Qualität für Verbraucher führen könnte.
30.12.2024
11:37 Uhr

Deutscher Pass als Massenware: Behörden ächzen unter Einbürgerungsflut

Seit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vor einem halben Jahr verzeichnen deutsche Kommunen einen massiven Anstieg von Einbürgerungsanträgen, wobei sich die monatlichen Antragszahlen vielerorts nahezu verdoppelt haben. In Bayern wurden bis Ende November über 82.000 Anträge gestellt, während Städte wie Frankfurt und Düsseldorf Steigerungen von über 40 bzw. 35 Prozent melden. Die Folgen sind dramatisch: In München hat sich die Bearbeitungszeit auf 18 Monate verlängert, in Köln stapeln sich neben 4.600 laufenden Verfahren weitere 13.000 unbearbeitete Anträge. Die bereits überlasteten Ausländerbehörden, die parallel die aktuelle Migrationswelle bewältigen müssen, stehen vor dem Kollaps, während Kritiker wie Landkreistags-Präsident Achim Brötel die Reform als zur Unzeit erfolgt bezeichnen. Die Situation wirft zudem Fragen nach einer möglichen Entwertung der deutschen Staatsbürgerschaft auf, während andere Länder ihre Einbürgerungsvoraussetzungen verschärfen.
30.12.2024
11:36 Uhr

Doppelmoral in der Politik: Merz kritisiert Musk, vergisst aber eigene Wahlempfehlung für Rumänien

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich über die vermeintliche Einmischung des Tech-Milliardärs Elon Musk in die deutsche Politik empört und dessen Äußerungen zur AfD als "übergriffig und anmaßend" bezeichnet. Dabei behauptete Merz, er könne sich an keinen vergleichbaren Fall der Einmischung in den Wahlkampf eines befreundeten Landes erinnern, obwohl er selbst erst kürzlich eine Wahlempfehlung für die rumänische Kandidatin Elena Lasconi ausgesprochen hatte. Diese Diskrepanz zwischen seinen eigenen Handlungen und seiner scharfen Kritik an anderen wirft ein bezeichnendes Licht auf die politische Kultur in Deutschland. Besonders fragwürdig erscheint dabei, dass Merz die Meinungsfreiheit eines ausländischen Unternehmers in Frage stellt, während er selbst als deutscher Politiker aktiv Wahlempfehlungen für andere Länder ausspricht. Diese Episode zeigt eine bedenkliche Entwicklung der deutschen Politik, bei der mit zweierlei Maß gemessen wird - je nachdem, ob eine Äußerung ins eigene politische Konzept passt oder nicht.
30.12.2024
11:16 Uhr

Gescheiterte Luftschlösser: Deutscher Flugtaxi-Pionier Volocopter stürzt in die Insolvenz

Der deutsche Flugtaxi-Hersteller Volocopter hat am 26. Dezember Insolvenz angemeldet, nachdem das Unternehmen trotz monatelanger Bemühungen keine neue Finanzierung sicherstellen konnte. Besonders kritisch wird gesehen, dass die erhoffte staatliche Unterstützung aus Baden-Württemberg und Bayern ausblieb und die benötigten 50 Millionen Euro Förderung vom Bund verweigert wurden. Unter der Führung von Volocopter-Chef Dirk Hoke, der das Unternehmen Ende Februar verlässt, schrumpfte die Belegschaft bereits von 700 auf 500 Mitarbeiter. Aktuelle Analysen des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung zeigen zudem ernüchternde Ergebnisse: Die Flugtaxis verkürzen Reisezeiten kaum, verursachen höhere Kosten und stoßen im Vergleich zu E-Autos sogar mehr CO2 aus. Die Zukunft des Unternehmens, das noch auf seine Musterzulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit wartet, soll nun durch ein tragfähiges Sanierungskonzept bis Ende Februar gesichert werden.
30.12.2024
09:33 Uhr

Umfrage-Debakel für Ampel: Mehrheit sieht Merz als künftigen Kanzler - doch ist er der richtige Mann?

Eine aktuelle Forsa-Umfrage für den stern zeigt, dass zwei Drittel der Deutschen Friedrich Merz als nächsten Bundeskanzler erwarten, was als deutliche Kritik an der aktuellen Ampel-Koalition gewertet wird. Selbst unter SPD- und Grünen-Wählern rechnen über 60 Prozent mit einem Kanzler Merz, während bei CDU/CSU-Anhängern die Zustimmung bei 86 Prozent liegt. Auch Wähler des Bündnisses Sahra Wagenknecht und der AfD zeigen sich mehrheitlich von einem bevorstehenden Machtwechsel überzeugt. Trotz der klaren Tendenz für Merz bleiben mögliche Regierungskonstellationen unklar, wobei sowohl eine Koalition mit der SPD als auch mit den Grünen diskutiert wird. Die entscheidende Frage bleibt, ob Merz der richtige Mann ist, um Deutschland aus der aktuellen Krise zu führen und die politischen Herausforderungen zu meistern.
30.12.2024
07:58 Uhr

Konsequente Abschiebepolitik: CDU plant radikalen Kurswechsel bei straffälligen Asylbewerbern

Die CDU plant bei einem möglichen Wahlsieg eine massive Verschärfung der Abschiebepolitik, wobei straffällige Asylbewerber bereits nach der zweiten vorsätzlichen Straftat automatisch ihr Aufenthaltsrecht verlieren sollen. Der bisherige richterliche Ermessensspielraum bei Ausweisungen soll dabei komplett entfallen und durch einen klaren Automatismus ersetzt werden. CDU-Chef Friedrich Merz spricht sich zudem für Abschiebungen auch nach Syrien und Afghanistan aus und fordert eine konsequente Zurückweisung von syrischen Kriegsverbrechern an der Grenze. Die Partei plant außerdem eine strikte Trennung zwischen Asyl- und Arbeitsmigration, wobei für qualifizierte Arbeitskräfte eine digitale "Work-and-Stay"-Agentur eingerichtet werden soll. Angesichts der fast eine Million in Deutschland lebenden Syrer und überlasteter Kommunen sieht die CDU einen solchen Kurswechsel als dringend notwendig an.
29.12.2024
21:58 Uhr

Kita-Chaos in Deutschland: Wirtschaftsweise kritisiert unzuverlässiges Betreuungssystem

Die deutsche Kinderbetreuung befindet sich in einer dramatischen Krise, wie die Vorsitzende der "Wirtschaftsweisen", Monika Schnitzer, in scharfer Kritik am maroden Betreuungssystem betont. Zu kurze Öffnungszeiten, unzuverlässiger Service und wochenlange Schließzeiten machen es berufstätigen Eltern nahezu unmöglich, Familie und Karriere zu vereinbaren, während die aktuelle Politik diese Misere durch Maßnahmen wie das antiquierte Ehegattensplitting noch zementiert. Der dramatische Personalmangel von etwa 125.000 fehlenden Fachkräften und der Rückgang qualifizierter Erzieher von 75,8 auf 72,5 Prozent verschärfen die Situation zusätzlich. In ihrer Not greifen Einrichtungen vermehrt auf Personal ohne pädagogische Qualifikation zurück, was die Qualität der frühkindlichen Bildung massiv gefährdet. Während sich die Politik in ideologischen Grabenkämpfen verliert, fehlen konkrete Lösungsansätze, und eine Trendwende scheint unter der aktuellen Regierung in weiter Ferne.
29.12.2024
21:57 Uhr

Demokratiefeinde im Gewand der Demokratieschützer: Der verzweifelte Kampf gegen die Opposition

Ein neuer Bericht des Rechercheportals Correctiv über ein Treffen von AfD-Bundestagsabgeordneten mit der Organisation "Junge Tat" führt zu heftigen Reaktionen im politischen Berlin. Vertreter des links-grünen Spektrums, insbesondere der Grünen-Abgeordnete Kassem Saleh und die Linken-Politikerin Martina Renner, fordern umgehend ein Verbotsverfahren gegen die AfD. Dabei werden ähnliche Äußerungen anderer Politiker, wie beispielsweise von CSU-Chef Markus Söder zur Aberkennung der Staatsbürgerschaft, deutlich weniger kritisch bewertet. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung wird als strategischer Versuch der etablierten Parteien gesehen, dem Aufstieg der AfD in den Umfragen entgegenzuwirken. Die Chancen für ein erfolgreiches Verbotsverfahren werden jedoch als gering eingeschätzt, während der Versuch, eine demokratisch legitimierte Opposition juristisch zu verdrängen, als Gefahr für die demokratische Kultur in Deutschland betrachtet wird.
29.12.2024
21:56 Uhr

Merz attackiert Musk: Empörung über Tesla-Chefs Unterstützung für die Opposition

CDU-Chef Friedrich Merz hat Tesla-Gründer Elon Musk für dessen öffentliche Unterstützung der Opposition in Deutschland scharf kritisiert und dessen Äußerungen als "übergriffig und anmaßend" bezeichnet. Die Kritik von Merz erscheint besonders pikant, da sich deutsche Politiker regelmäßig in die inneren Angelegenheiten anderer Länder einmischen. Musk hatte in einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag" seine Sicht auf die deutsche Politik dargelegt und dabei insbesondere wirtschaftliche Aspekte wie die Notwendigkeit einer "wirtschaftlichen Erneuerung" und "Deregulierung des Marktes" in den Fokus gerückt. Als Unternehmer mit bedeutenden Investitionen in Deutschland verfügt Musk über die entsprechende Expertise, die wirtschaftspolitische Situation des Landes zu beurteilen. Die heftige Reaktion von Merz könnte als Zeichen dafür gewertet werden, wie sehr die etablierten Parteien den Einfluss international erfolgreicher Unternehmer fürchten, die sich kritisch mit der deutschen Politik auseinandersetzen.
29.12.2024
14:11 Uhr

Saunabetreiber setzen klare Grenzen: Biologisches Geschlecht entscheidet über Zutritt - nicht der Personenstand

Der Deutsche Sauna-Bund bezieht klare Position zum neuen Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) und legt fest, dass für den Zugang zu geschlechtsspezifischen Bereichen ausschließlich die biologischen Geschlechtsmerkmale ausschlaggebend sind - unabhängig vom behördlichen Geschlechtseintrag. Ein detaillierter Leitfaden etabliert ein mehrstufiges Kontrollverfahren, das bereits an der Kasse beginnt und bei Bedarf bis zum Einschalten der Polizei reichen kann. Das seit 1. November 2024 geltende SBGG ermöglicht es Personen ab 14 Jahren, ihren Geschlechtseintrag jährlich per Erklärung zu ändern, wobei Verstöße gegen die Ansprache entsprechend der selbstgewählten Geschlechtsidentität mit bis zu 10.000 Euro geahndet werden können. Mit dieser Regelung stellt der Sauna-Bund den Schutz und das Wohlbefinden seiner Gäste in den Vordergrund und hält an biologischen Realitäten fest, während sich die Politik zunehmend davon entfernt. Der Verband betont ausdrücklich, dass Einträge im Reisepass oder beim Standesamt für den Zugang nicht relevant sind.
28.12.2024
14:36 Uhr

Berliner Polizei am Limit: Behörden lassen Beamte vor Silvester-Krawallen im Stich

Die Berliner Polizei steht kurz vor Silvester erneut vor großen Herausforderungen, während sich seit den verheerenden Ausschreitungen der letzten Silvesternacht praktisch nichts verbessert hat. Benjamin Jendro, Sprecher der Berliner Polizeigewerkschaft, kritisiert, dass zentrale Forderungen wie die Verschärfung des Waffenrechts für Schreckschusspistolen oder die Verbesserung der mangelhaften Funktechnik weiterhin ignoriert werden. Ein besonderes Problem stellt der unkontrollierte Verkauf von Feuerwerkskörpern dar, weshalb die Gewerkschaft fordert, dass Pyrotechnik ausschließlich von geschultem Fachpersonal eingesetzt werden sollte. Mit Ausnahme der traditionellen Feier am Brandenburger Tor fehlen in der Hauptstadt organisierte Silvesterveranstaltungen völlig, obwohl sich zahlreiche Locations dafür anbieten würden. Die Situation zeigt das Versagen der Berliner Politik bei der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, während die Einsatzkräfte die Konsequenzen einer verfehlten Integrations- und Sicherheitspolitik tragen müssen.
27.12.2024
23:22 Uhr

Deutsche Politik am Scheideweg: Bundestagswahlen werfen ihre Schatten voraus

Nach dem Scheitern der Ampelkoalition und der verlorenen Vertrauensabstimmung von Bundeskanzler Olaf Scholz mit nur 207 Ja-Stimmen steht die deutsche Politik vor einem dramatischen Umbruch. Die Wahlkampfansätze der etablierten Parteien sind geprägt von unrealistischen Versprechungen, darunter Scholz' Zusagen zu weitreichenden Steuerentlastungen, Mindestlohnerhöhung und Energiepreissenkungen. Bemerkenswert ist der Aufstieg der AfD unter Alice Weidel, die in Umfragen mittlerweile gleichauf mit CDU-Kandidat Friedrich Merz bei 17 Prozent liegt. Während die Migrationspolitik zum Kernthema wird und die etablierten Parteien auf einen restriktiveren Kurs umschwenken, bleibt Scholz bei seiner "humanitären Asylpolitik". Der bevorstehende Wahlkampf verspricht, einer der intensivsten in der Geschichte der Bundesrepublik zu werden, wobei statt sachlicher Debatten eine Schlammschlacht persönlicher Angriffe und unrealistischer Wahlversprechen droht.
27.12.2024
13:12 Uhr

Enthüllt: Grüner Unterwanderungsversuch der CDU scheitert kläglich

Der Klimaaktivist Heinrich Strößenreuther hat öffentlich seinen gescheiterten Versuch eingestanden, die CDU von innen heraus in eine klimapolitisch grün orientierte Partei umzuwandeln. Nach nur zwei Jahren gibt der 57-jährige Wirtschaftsinformatiker auf und wechselt zu den Grünen, wo er bereits früher Mitglied war. Seine Begründung für den Wechsel basiert hauptsächlich auf seiner Bewunderung für Wirtschaftsminister Robert Habeck, dessen Rhetorik er als vorbildlich bezeichnet. Der gescheiterte Unterwanderungsversuch demonstriert die Widerstandsfähigkeit der CDU unter Friedrich Merz gegen ideologische Übernahmeversuche und ihre Rückkehr zu bürgerlich-konservativen Positionen. Der Fall wird als Warnung vor weiteren Unterwanderungsversuchen traditioneller Parteien durch ideologisch motivierte Aktivisten gesehen, die als Gefahr für das demokratische Parteiensystem betrachtet werden.
27.12.2024
13:01 Uhr

Terroranschlag in Magdeburg: Gefährderansprache an Täter dementiert

Nach einem verheerenden Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt mit fünf Toten und über 200 Verletzten offenbaren sich massive Behördenversäumnisse. Der Täter, ein 50-jähriger Arzt aus Saudi-Arabien, war den Behörden bereits durch mehrere Gefährderansprachen in den Monaten vor der Tat bekannt. Besonders brisant ist die Tatsache, dass die installierten Betonblocksperren den Anschlag mit einem Mietwagen nicht verhindern konnten, was nun zu Strafanzeigen gegen Polizei und Stadtverwaltung führt. Der Fall wirft besonders kritische Fragen auf, da der Täter ursprünglich als Islamkritiker in Deutschland Schutz erhielt, nur um Jahre später die Gesellschaft anzugreifen, die ihm Zuflucht gewährte. Die Ereignisse werden als Beleg für grundlegende Mängel in der Sicherheitsarchitektur gewertet und führen zu Forderungen nach einer Neuausrichtung der inneren Sicherheit.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“