Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

AFD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

19.11.2024
10:44 Uhr

Brutaler Messerangriff in München: Afghane überfällt Passanten an Bushaltestelle

In der Nacht zum Sonntag ereignete sich im Münchner Stadtteil Neuperlach ein brutaler Messerangriff, bei dem ein polizeibekannter 20-jähriger Afghane einen 36-jährigen Passanten an einer Bushaltestelle überfiel und ausraubte. Der Täter lauerte seinem Opfer an der Staudingerstraße auf, forderte Bargeld und stach anschließend mit einem Messer auf den wehrlosen Mann ein. Dank schneller Fahndung konnte der Verdächtige noch in derselben Nacht am U-Bahnhof Quiddestraße festgenommen werden, wobei die Beamten das mutmaßliche Tatmesser und Bargeld in der entsprechenden Stückelung sicherstellten. Bei dem Täter handelt es sich um einen bereits wegen mehrerer Gewaltdelikte polizeibekannten Intensivtäter aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, gegen den bereits ein Haftbefehl wegen zweier Raubüberfälle vorlag. Ein Richter ordnete umgehend Untersuchungshaft an, während die Staatsanwaltschaft nun wegen versuchter Tötung ermittelt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

19.11.2024
10:33 Uhr

Prominenter CDU-Politiker zieht sich aus Bundestag zurück - "Brutale Schreihälse" als Grund genannt

Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz hat seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt und wird bei der kommenden Bundestagswahl im Februar nicht mehr antreten. Als Hauptgrund für seinen Rückzug nannte der 49-jährige Politiker, der seit 2002 dem Bundestag angehört, die massiv zunehmenden Anfeindungen gegen seine Person und die Notwendigkeit, seine Familie und sich selbst vor körperlichen und seelischen Angriffen zu schützen. Nach Wanderwitz' Einschätzung hätten Hass und Bedrohungen seit dem Einzug der AfD in die Parlamente deutlich zugenommen, wobei er sich zuletzt stark für ein AfD-Verbotsverfahren eingesetzt hatte. Auch seine Partnerin Yvonne Magwas, die seit 2013 als Bundestagsabgeordnete tätig ist und als Vizepräsidentin des Parlaments fungiert, hatte bereits im Sommer 2024 ihren Rückzug angekündigt. Der von Beruf Rechtsanwalt tätige Wanderwitz sieht in seinem 50. Lebensjahr einen geeigneten Zeitpunkt für einen Neuanfang, möchte sich über seine konkreten Zukunftspläne derzeit jedoch nicht äußern.
19.11.2024
07:39 Uhr

Empörung über Merz' Äußerungen: CDU-Chef bezeichnete AfD als "Gesindel"

Ein aufgetauchtes Video aus dem Jahr 2020 zeigt CDU-Chef Friedrich Merz bei einer Podiumsdiskussion, wo er die AfD und ihre Anhänger als "Gesindel" bezeichnete und einen Vergleich zur Situation von 1989/90 mit den Republikanern zog. Nach scharfer Kritik versuchte Merz seine Aussagen zu relativieren, indem er beteuerte, keine gewählten Abgeordneten oder Wähler gemeint zu haben, was jedoch im Widerspruch zu seinen ursprünglichen Äußerungen im Video steht. Die Situation gewinnt besondere Brisanz durch die aktuellen Umfragewerte der AfD von etwa 20 Prozent und die gleichzeitige Blockade von Bundestagsabstimmungen durch die CDU aus Angst vor möglichen "Zufallsmehrheiten" mit der AfD. Besonders problematisch erscheint dabei, dass Merz als möglicher Kanzlerkandidat einen erheblichen Teil der deutschen Bevölkerung herabwürdigt. Historische Beispiele wie der Fall des SPD-Politikers Sigmar Gabriel zeigen, dass die Diffamierung politischer Gegner und ihrer Wähler meist negative Folgen für das eigene politische Ansehen hat.
19.11.2024
06:59 Uhr

Betreiber von Isar 2 erteilt Söders AKW-Plänen deutliche Absage

Der Betreiber des Atomkraftwerks Isar 2, Preussen Elektra, hat die Forderung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach einer Wiederinbetriebnahme des Meilers klar zurückgewiesen und bekräftigt, sich ausschließlich auf den Rückbau zu konzentrieren. Wesentliche Komponenten wie die Hauptkühlmittelpumpen und Frischdampfleitungen wurden bereits demontiert, was einen Neustart praktisch unmöglich macht. Während Union, FDP und AfD sich für eine Rückkehr zur Kernenergie aussprechen, betont das bayerische Umweltministerium die rechtlichen Hürden einer Wiederinbetriebnahme, die eine Änderung des Atomgesetzes auf Bundesebene erfordern würde. Die Situation um Isar 2 steht exemplarisch für die deutsche Energiewende, bei der trotz steigender Strompreise und Fragen zur Versorgungssicherheit funktionierende Kraftwerke stillgelegt werden. Im internationalen Vergleich investieren andere Industrienationen wie Frankreich oder Großbritannien weiterhin in moderne Kernkraftwerke.
19.11.2024
06:59 Uhr

Politisches Beben: AfD-Abgeordnete erwägen Unterstützung für Scholz bei Vertrauensfrage

In einer überraschenden Entwicklung erwägen einzelne AfD-Abgeordnete, bei der anstehenden Vertrauensabstimmung für Bundeskanzler Olaf Scholz zu stimmen, wobei der AfD-Abgeordnete Jürgen Pohl Scholz bereits als "das kleinere Übel" gegenüber CDU-Chef Friedrich Merz bezeichnete. Gleichzeitig wächst in der SPD die Kritik an einer erneuten Kanzlerkandidatur von Scholz, während Verteidigungsminister Boris Pistorius als mögliche Alternative an Zuspruch gewinnt. Im bürgerlichen Lager warnen CDU-Politiker vor einer Zusammenarbeit mit der FDP, während die CSU bereits konkrete Personalplanungen für Ministerposten vorantreibt. Die aktuelle politische Situation wird durch Scholz' Absturz in Umfragewerten weiter destabilisiert, wodurch die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar eine der spannendsten der jüngeren deutschen Geschichte zu werden verspricht. Die traditionellen Parteienbündnisse scheinen mehr denn je in Frage gestellt, während sich neue, unerwartete Konstellationen abzeichnen könnten.
19.11.2024
06:47 Uhr

Bundeskanzler Scholz stürzt in Beliebtheitswerten ab - Pistorius führt Ranking deutlich an

Die aktuelle Insa-Umfrage zeigt einen dramatischen Popularitätsverlust von Bundeskanzler Olaf Scholz, der mit nur 31,4 Prozent Zustimmung zum unbeliebtesten Spitzenpolitiker Deutschlands geworden ist. Auch seine Parteikollegin Nancy Faeser schneidet mit 31,7 Prozent schlecht ab, während Verteidigungsminister Boris Pistorius mit 52,8 Prozent die Beliebtheitsskala deutlich anführt. Die bürgerliche Opposition zeigt sich stark, mit Markus Söder (46 Prozent), Hendrik Wüst (43,7 Prozent) und Friedrich Merz (41,5 Prozent) auf den folgenden Plätzen. Besonders alarmierend für die Ampel-Koalition ist die Kanzlerfrage, bei der Scholz mit nur 13 Prozent sogar hinter AfD-Politikerin Alice Weidel (17 Prozent) liegt, während Friedrich Merz diese Wertung mit 20 Prozent anführt.
18.11.2024
13:42 Uhr

Gerichtlicher Erfolg: Stadt Nürnberg muss Anti-Rechts-Bündnis verlassen

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat entschieden, dass die Stadt Nürnberg ihre Mitgliedschaft in der "Allianz gegen Rechtsextremismus" beenden muss, da diese gegen das grundgesetzlich verankerte Neutralitätsgebot verstößt. Das Gericht stellte klar, dass eine kommunale Öffentlichkeitsarbeit, die sich explizit gegen eine nicht verbotene Partei richtet, fundamentale demokratische Prinzipien verletzt. Der Stadt wurden zwei Optionen eröffnet: in Revision zu gehen oder in der Allianz zu verbleiben, sofern künftig auf explizite Äußerungen zur betroffenen Partei verzichtet wird. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für das politische Engagement von Kommunen haben, da der Allianz derzeit 165 Städte, Landkreise und Gemeinden sowie 322 Institutionen angehören. Das Urteil schafft einen möglichen Präzedenzfall für andere deutsche Kommunen und zeigt deutlich die Grenzen auf, innerhalb derer sich Städte und Gemeinden politisch positionieren dürfen.
18.11.2024
13:03 Uhr

Alarmierende Entwicklung: Massive Zunahme von Gewalt gegen Christen in Europa

Die Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa (OIDAC) verzeichnete im vergangenen Jahr 2.444 antichristliche Übergriffe in 35 europäischen Ländern. In Deutschland hat sich die Zahl der dokumentierten Übergriffe mit 277 Fällen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, wobei Experten von einer deutlich höheren Dunkelziffer ausgehen. Frankreich führt die Statistik mit knapp 1.000 registrierten Vorfällen an, gefolgt von Großbritannien mit 702 Fällen, was einem Anstieg von 15 Prozent entspricht. Die häufigsten Formen der Gewalt sind Vandalismus (62%), Brandstiftung (10%) und Drohungen (8%), wobei besonders Konvertiten vom Islam zum Christentum gefährdet sind. Während sich politische Entscheidungsträger vorrangig um andere Minderheiten sorgen, scheint die systematische Diskriminierung von Christen in Europa weitgehend aus dem Blickfeld geraten zu sein.
18.11.2024
10:15 Uhr

Eskalation im Ukraine-Konflikt: Scharfe Kritik an Bidens gefährlicher Entscheidung zu Langstreckenwaffen

Die Entscheidung von US-Präsident Biden, den Einsatz von ATACMS-Langstreckenraketen gegen Ziele in Russland zu erlauben, führt zu scharfer Kritik von verschiedenen Seiten. Donald Trump Jr. warnt auf der Plattform X vor einem möglichen dritten Weltkrieg und wirft dem militärisch-industriellen Komplex vor, eine Eskalation für Profite in Kauf zu nehmen. Auch Tech-Milliardär Elon Musk und Senator Mike Lee positionieren sich gegen die Entscheidung, während der designierte Präsident Trump durch seinen Sprecher Steven Cheung bekräftigen lässt, er sei der einzige, der Frieden zwischen den Konfliktparteien stiften könne. Die Entscheidung der Biden-Administration wird besonders vor dem Hintergrund des bevorstehenden Machtwechsels als problematisch angesehen, da sie zukünftige Friedensverhandlungen erschweren und zu einer weiteren Destabilisierung der internationalen Sicherheitslage führen könnte. Die kommenden Wochen bis zur Amtsübernahme durch Trump werden als entscheidend für den weiteren Verlauf des Konflikts betrachtet.
18.11.2024
06:58 Uhr

Rekordhohe Migration in OECD-Länder: Dramatischer Anstieg der Zuwanderung alarmiert Experten

Die Migration in OECD-Länder erreichte 2023 mit 6,5 Millionen Menschen einen historischen Höchststand, wobei Großbritannien mit 747.000 Neuankömmlingen eine Steigerung von 53 Prozent verzeichnete und die USA mit 1,2 Millionen Zuwanderern die höchsten absoluten Zahlen meldeten. Während OECD-Generalsekretär Mathias Cormann den Arbeitskräftemangel als Grund anführt, verzeichnen einige Länder wie Dänemark, Italien und Neuseeland rückläufige Zahlen. Die Situation wird durch geschätzte 3,2 Millionen illegale Einwanderer in zwölf europäischen Ländern zusätzlich verschärft, wobei Großbritannien mit etwa 745.000 illegalen Migranten führend ist. Die anhaltende Massenmigration führt in vielen westlichen Ländern zu einem politischen Rechtsruck, was sich in verschärften Einwanderungskontrollen und härteren Maßnahmen widerspiegelt. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer grundlegenden Neuausrichtung der Migrationspolitik unter Berücksichtigung der Interessen der einheimischen Bevölkerung.
18.11.2024
06:26 Uhr

Die neue Realität: Hausdurchsuchungen wegen Beleidigungen - Demokratie in Gefahr?

Der deutsche Rechtsstaat geht zunehmend rigoros gegen kritische Äußerungen im Internet vor, wobei selbst einfache Kommentare in sozialen Medien zu Hausdurchsuchungen führen können. Ein bekanntes Beispiel ist die Bezeichnung "dümmste Außenministerin der Welt", die mit einer Geldstrafe von 6.000 Euro geahndet wurde und die Grenzen der Meinungsfreiheit neu definiert. Die Behörden setzen vermehrt auf Hausdurchsuchungen, die oft im Morgengrauen und in Begleitung von Presseteams stattfinden. Diese Entwicklung führt zu weitreichenden gesellschaftlichen Konsequenzen wie zunehmender Selbstzensur, Einschränkung der freien Meinungsäußerung und wachsender Angst vor staatlicher Repression. Die aktuelle Situation wirft ernsthafte Fragen über den Zustand unserer Demokratie auf und zeigt eine bedenkliche Verschiebung im Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten.
18.11.2024
06:25 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Vernichtendes Urteil über Ampel-Politik

Eine aktuelle INSA-Umfrage im Auftrag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion zeigt einen dramatischen Vertrauensverlust in die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition, wobei nur neun Prozent der Deutschen positive Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort sehen. Die Ablehnung steigt mit zunehmendem Alter der Befragten, von 20 Prozent positiver Bewertung bei den 18- bis 29-Jährigen bis zu nur drei Prozent bei den über 70-Jährigen. Unter der Führung des grünen Wirtschaftsministers Robert Habeck befindet sich das Land seit zwei Jahren auf Schrumpfkurs, mit zunehmender Unternehmensabwanderung. Die Kritik zieht sich durch alle politischen Lager, wobei selbst 53 Prozent der FDP-Anhänger der Regierung ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Die ideologiegetriebene Transformationspolitik droht nach Ansicht der MIT-Vorsitzenden Gitta Connemann den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu schädigen, während sich der Wirtschaftsminister vorrangig mit persönlichen Karriereambitionen zu beschäftigen scheine.
17.11.2024
21:38 Uhr

Sachsens Zukunft: CDU und SPD streben Minderheitsregierung an - Komplexe Verhandlungen beginnen

Nach der sächsischen Landtagswahl streben CDU und SPD eine Minderheitsregierung unter Führung des amtierenden Ministerpräsidenten Michael Kretschmer an, nachdem Gespräche mit dem BSW aufgrund unterschiedlicher Ansichten in der Friedenspolitik gescheitert waren. Die Verhandlungspartner haben sich zum Ziel gesetzt, die schwarz-rote Koalition bis Weihnachten zu bilden, wobei der künftigen Regierung im Parlament zehn Stimmen zur Mehrheit fehlen werden. Laut sächsischer Landesverfassung muss die Ministerpräsidentenwahl bis Anfang Februar erfolgen, was den Zeitdruck auf die Verhandlungspartner erhöht. Beide Parteien schließen eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch aus und setzen stattdessen auf verstärkten Dialog mit anderen Fraktionen, um Mehrheiten für Gesetzesvorhaben zu gewinnen. Diese neue politische Konstellation könnte sich als Präzedenzfall für andere Bundesländer erweisen und zeigt die Herausforderungen der etablierten Parteien in der veränderten politischen Landschaft Deutschlands.
17.11.2024
21:37 Uhr

Linksextremismus in Deutschland: Eine unterschätzte Gefahr für die Demokratie?

Die Bedrohung durch linksextreme Strömungen in Deutschland wird von der aktuellen Bundesregierung offenbar systematisch unterschätzt, während sich der Fokus hauptsächlich auf den Rechtsextremismus richtet. Im Jahr 2023 stieg die Zahl linksextremistischer Straftaten um 10,4 Prozent auf 4.248 Delikte, wobei das linksextremistische Personenpotenzial auf 37.000 Personen anwuchs, darunter 11.200 gewaltbereite Extremisten. Besonders in den neuen Bundesländern ist die Situation kritisch, wo etwa 28 Prozent der Bevölkerung mit linksextremen Positionen sympathisieren. Während rechtsextreme Vorfälle große mediale Aufmerksamkeit erhalten, werden linksextreme Gewalttaten häufig bagatellisiert oder verschwiegen. Die aktuelle Situation erfordert ein Umdenken in der Sicherheitspolitik mit einer ausgewogenen Bekämpfung aller Formen des politischen Extremismus, statt einer einseitigen Fokussierung.
17.11.2024
17:11 Uhr

Umfrage-Beben: Verteidigungsminister Pistorius könnte Scholz als Kanzlerkandidat ablösen

Eine aktuelle INSA-Umfrage zeigt, dass nur 20 Prozent der Deutschen mit Bundeskanzler Olaf Scholz' Amtsführung zufrieden sind, während 72 Prozent Unzufriedenheit äußern. Selbst in der SPD bröckelt der Rückhalt, wobei 59 Prozent der SPD-Anhänger Verteidigungsminister Boris Pistorius als Kanzlerkandidaten bevorzugen würden. In einer hypothetischen Direktwahl läge Friedrich Merz mit 30 Prozent vor Boris Pistorius mit 27 Prozent und Robert Habeck mit 13 Prozent. Die Sonntagsfrage zeigt die CDU/CSU mit 32 Prozent als stärkste Kraft, gefolgt von der AfD mit 19 Prozent und der SPD mit 16 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen das massive Versagen der aktuellen Ampel-Koalition und könnten einen Wendepunkt in der deutschen Politik markieren.
15.11.2024
12:58 Uhr

Bundestag streicht Sitzungswoche: Haushaltschaos der Ampel lähmt Parlamentsarbeit

Der Deutsche Bundestag hat seine für Ende November geplante Sitzungswoche aufgrund des Scheiterns der Haushaltsverhandlungen der Ampelkoalition komplett abgesagt. Die Absage der ursprünglich für Haushaltsberatungen vorgesehenen Woche wurde mit den Stimmen von SPD, Union, Grünen und FDP beschlossen, während CDU-Chef Friedrich Merz gemeinsame Entscheidungen zum Bundeshaushalt 2025 kategorisch ausschloss. Deutschland steht nun vor einer Phase der vorläufigen Haushaltsführung, die bereits zu Beginn des Jahres 2024 zur temporären Einstellung wichtiger Förderprogramme führte. Scharfe Kritik an diesem Vorgehen kam von AfD und Linken, wobei AfD-Parlamentsgeschäftsführer Bernd Baumann den Regierungsparteien vorwarf, das Parlament faktisch "auszuschalten". Die politische Hängepartie dürfte sich noch länger hinziehen, da nach der vorgezogenen Wahl am 23. Februar 2025 zunächst Koalitionsverhandlungen anstehen, die sich erfahrungsgemäß über mehrere Monate erstrecken können.
15.11.2024
07:55 Uhr

EU-Waldschutzgesetz: Überraschende Mehrheit durch unerwartete Koalition im EU-Parlament

Im Europäischen Parlament haben Änderungsanträge für ein weniger strenges EU-Waldschutzgesetz durch eine unerwartete Unterstützung der AfD-Abgeordneten eine knappe Mehrheit von 306 zu 303 Stimmen erhalten. Kernpunkt der Änderungen ist die Einführung von "Null-Risiko-Ländern", für die künftig gelockerte Regelungen gelten sollen, was von Umweltverbänden kritisch gesehen wird. Das ursprüngliche Gesetz zielt darauf ab, den Verkauf von Produkten in der EU zu verbieten, für die nach 2020 Wälder gerodet wurden, und betrifft wichtige Handelsgüter wie Kaffee, Holz, Soja, Kakao und Palmöl. Die ungewöhnliche Abstimmungskonstellation führte zu heftigen Diskussionen im EU-Parlament, wobei die Grünen-Abgeordnete Jutta Paulus das Abstimmungsverhalten scharf kritisierte. Die beschlossenen Änderungsvorschläge müssen nun mit den EU-Mitgliedsstaaten verhandelt werden, wobei die Schlussabstimmung mit 371 Ja-Stimmen gegen 240 Nein-Stimmen bei 30 Enthaltungen eine deutlichere Mehrheit erzielte.
15.11.2024
07:48 Uhr

Ex-Verfassungsschutzpräsident Haldenwang strebt in den Bundestag - Ein politischer Seitenwechsel mit Beigeschmack

Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, wurde von der CDU Wuppertal als Bundestagskandidat für den Wahlkreis Wuppertal I nominiert, wo er gegen den SPD-Amtsinhaber Helge Lindh antreten soll. Während seiner knapp fünfjährigen Amtszeit als Verfassungsschutzpräsident fiel Haldenwang durch sein beispielloses mediales Auftreten auf und sorgte besonders mit der Einstufung der AfD als rechtsextremen Verdachtsfall für Diskussionen. Der direkte Wechsel vom Amt des Verfassungsschutzpräsidenten in die aktive Politik wird kritisch gesehen, da er in seiner bisherigen Position weitreichende Befugnisse zur Überwachung politischer Akteure hatte. Diese Entwicklung könnte als problematische Vermischung von Behördenarbeit und parteipolitischen Interessen gewertet werden und wirft Fragen hinsichtlich der Gewaltenteilung auf. Die offizielle Nominierung soll am 30. November 2024 durch die Aufstellungsversammlung bestätigt werden.
15.11.2024
06:56 Uhr

Jugendkriminalität in Karlsruhe eskaliert: Migrantische Intensivtäter versetzen Stadt in Aufruhr

In Karlsruhe sorgt eine vierköpfige Jugendbande, bestehend aus zwei 13-Jährigen und zwei 16-Jährigen, für Aufruhr, die systematisch Autohäuser und Kfz-Werkstätten terrorisiert und bereits über 300 Straftaten verübt hat. Der 13-jährige Haupttäter aus Syrien soll dabei allein für mehr als 250 Straftaten verantwortlich sein, während sein gleichaltriger Komplize aus dem Sudan etwa 50 weitere Delikte begangen haben soll. Während die beiden 16-jährigen Täter in Untersuchungshaft sitzen, können die 13-jährigen Haupttäter aufgrund der Altersgrenzen im Jugendstrafrecht nicht strafrechtlich belangt werden und wurden lediglich in Jugendeinrichtungen untergebracht. Die Geschädigten, darunter Autohausbesitzer, beklagen die Situation und den mangelnden Rechtsbeistand, während Experten eine Überprüfung des Jugendstrafrechts fordern. Die Statistik des Bundeskriminalamts zeigt dabei eine besorgniserregende Entwicklung: Bei einem Ausländeranteil von etwa 15 Prozent in Deutschland stellen Nichtdeutsche 41 Prozent aller Tatverdächtigen bei Straftaten.
15.11.2024
06:47 Uhr

Risse in der "Brandmauer": EU-Parlament beschließt Waldschutzgesetz mit AfD-Unterstützung

Im Europäischen Parlament wurde ein EU-Waldschutzgesetz mit knapper Mehrheit von 306 zu 303 Stimmen angenommen, wobei die entscheidenden Stimmen von der AfD kamen. Die CDU-Abgeordnete Christine Schneider setzte dabei mehrere Anträge für ein moderateres Gesetz durch, das unter anderem die Einführung von "Null-Risiko-Ländern" mit weniger strengen Regelungen vorsieht. Die Grünen-Politikerin Jutta Paulus kritisierte die Zusammenarbeit scharf und warf der CDU eine Annäherung an die AfD vor, während Schneider ihr Vorgehen verteidigte und auf ähnliche Situationen in der Vergangenheit verwies. Das neue Gesetz verbietet den Verkauf von Produkten wie Kaffee, Holz und Kakao in der EU, wenn dafür nach 2020 Wälder gerodet wurden, und sieht bei Verstößen Strafen von mindestens vier Prozent des EU-Jahresumsatzes vor. Der Vorfall hat eine neue Debatte über die "Brandmauer" zur AfD ausgelöst, wobei die Meinungen zwischen pragmatischem Umgang und Warnung vor einer Normalisierung der Zusammenarbeit schwanken.
15.11.2024
06:46 Uhr

Demokratiegefährdung oder Verzweiflungstat? Bundestagsabgeordnete forcieren AfD-Verbotsverfahren

Ein fraktionsübergreifender Vorstoß von 113 Bundestagsabgeordneten unter Führung des CDU-Politikers Marco Wanderwitz strebt ein Verbotsverfahren gegen die AfD an, wobei die Initiatoren auf eine schnelle Umsetzung noch vor den anstehenden Wahlen drängen. Für eine erfolgreiche Verabschiedung des Antrags wären mindestens 367 Stimmen im Bundestag erforderlich, wobei die Grünen-Fraktion mit 56 Unterzeichnern bisher die größte Unterstützergruppe stellt. Die rechtlichen Anforderungen für ein Parteiverbot in Deutschland sind außerordentlich streng, was sich auch darin zeigt, dass bisher nur die SRP und die KPD verboten wurden. Eine ursprünglich noch für dieses Jahr angekündigte Neubewertung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz wurde auf die Zeit nach der vorgezogenen Bundestagswahl verschoben, was die Position der Antragsteller schwächt. Sowohl die FDP als auch die CSU haben sich bisher geschlossen gegen einen Verbotsantrag ausgesprochen, wobei auch CDU-Chef Friedrich Merz sich zunächst skeptisch äußerte.
15.11.2024
05:56 Uhr

Scharia-Gesetz im Irak: Drastische Senkung des Schutzalters für Mädchen geplant

Im Irak plant die Regierung eine drastische Gesetzesänderung, die das Schutzalter für Mädchen von 18 auf neun Jahre senken würde, wodurch religiöse Autoritäten Ehen zwischen erwachsenen Männern und minderjährigen Mädchen legitimieren könnten. In der Hauptstadt Bagdad und anderen irakischen Städten protestieren Menschen gegen diese geplante Gesetzgebung, wobei es bereits zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften kam. Nach Aussagen von Nadia Mahmood von der Aman Women's Alliance scheint die Gesetzesänderung eine Reaktion auf die zunehmende Stärke von Frauen- und Jugendorganisationen zu sein. Laut einer UNICEF-Studie werden bereits jetzt etwa 28 Prozent der irakischen Mädchen vor ihrem 18. Lebensjahr verheiratet, obwohl dies seit den 1950er Jahren illegal ist. Die neue Gesetzgebung würde diese ohnehin schon problematische Situation weiter verschärfen und stellt einen dramatischen Rückschritt für die Frauenrechte im Irak dar.
14.11.2024
22:47 Uhr

Demokratie in Gefahr? Bundestag berät über mögliches AfD-Verbotsverfahren

Ein fraktionsübergreifender Antrag für ein AfD-Verbotsverfahren wurde am Mittwoch bei der Bundestagsverwaltung eingereicht, unterschrieben von 113 Abgeordneten verschiedener Fraktionen unter der Führung des CDU-Abgeordneten Marco Wanderwitz. Die Initiative strebt an, noch in dieser Legislaturperiode eine Mehrheit im Bundestag für ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht zu gewinnen, was als möglicher Versuch interpretiert werden könnte, die steigende Popularität der AfD einzudämmen. Führende Politiker wie Bundeskanzler Scholz und CDU-Chef Merz äußern sich skeptisch zu dem Vorhaben, während der Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler vor den Risiken eines gescheiterten Verbotsverfahrens warnt. Die AfD selbst zeigt sich unbeeindruckt und erklärt, ein mögliches Verbotsverfahren entbehre jeder Grundlage. Der Versuch, eine demokratisch gewählte Partei durch ein Verbotsverfahren aus dem politischen Wettbewerb zu eliminieren, wirft grundsätzliche Fragen über den Zustand der Demokratie auf.
14.11.2024
22:01 Uhr

Thüringer Landtag: Rückzahlung von Corona-Bußgeldern rückt näher

In Thüringen steht eine wegweisende Entscheidung bevor, da die AfD-Fraktion einen Gesetzesentwurf zur Rückzahlung von Corona-Bußgeldern vorgelegt hat, der überraschend breite Unterstützung findet. Der als "Coronamaßnahmen-Unrechtsbereinigungsgesetz" bezeichnete Entwurf sieht vor, dass etwa vier Millionen Euro aus dem Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie Hilfefonds für Entschädigungszahlungen bereitgestellt werden sollen. Sowohl das Bündnis Sahra Wagenknecht als auch die CDU haben sich für eine Weiterleitung an den Justizausschuss ausgesprochen, während SPD und Die Linke sich gegen den Entwurf positionieren. In der Begründung des Gesetzesentwurfs wird auf wissenschaftliche Erkenntnisse verwiesen, wie etwa die fehlende Evidenz für die Wirksamkeit von FFP2-Masken durch das Robert-Koch-Institut bereits im Herbst 2020. Parallel zum Rückzahlungsgesetz wurde auch die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Aufarbeitung der Pandemie beantragt, wie er in Sachsen bereits beschlossen wurde.
14.11.2024
16:52 Uhr

Fragwürdige Studie der Uni Leipzig: Patriotismus wird als rechtsextrem diffamiert

Eine neue Studie der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung steht aufgrund ihrer fragwürdigen Methodik in der Kritik. Die Studie klassifiziert legitime Einstellungen wie die Befürwortung deutscher Interessen im Ausland und positives Nationalgefühl pauschal als rechtsextrem oder chauvinistisch, wobei 32,3 Prozent der Befragten ein gesundes Nationalbewusstsein befürworten. Besorgniserregend ist der drastische Rückgang der Demokratiezufriedenheit: Während 90,4 Prozent die Demokratie als Idee unterstützen, sind nur noch 42,3 Prozent mit ihrer praktischen Umsetzung in Deutschland zufrieden. Die Studienautoren reagieren auf diese Unzufriedenheit mit der Forderung nach mehr "politischer Bildungsarbeit", anstatt die Kritik der Bürger ernst zu nehmen. Die Repräsentativität der Studie, für die 2.504 Menschen befragt wurden, davon nur 500 aus Ostdeutschland, wird zudem in Frage gestellt.
14.11.2024
15:55 Uhr

Alarmierende Zahlen: Massiver Anstieg der Asylanträge in Deutschland um 51 Prozent

Die OECD verzeichnet einen alarmierenden Anstieg der Asylanträge in Deutschland, mit 329.000 Anträgen im Jahr 2023, was einem Zuwachs von 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Insgesamt wanderten 6,5 Millionen Menschen in die OECD-Staaten ein, wobei Deutschland eine Anerkennungsquote von 62 Prozent bei Asylanträgen aufweist, hauptsächlich aus Syrien, der Türkei und Afghanistan. Etwa 15,2 Millionen Menschen in Deutschland sind im Ausland geboren, was 18 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht, wobei die größten Zuwanderergruppen aus Polen, der Türkei und Russland stammen. Im Jahr 2022 wurden 669.000 Neuankömmlinge registriert, wobei etwa die Hälfte der Zuwanderung im Rahmen der EU-Freizügigkeit erfolgt. Diese Entwicklungen werfen ernsthafte Fragen zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Migrationspolitik auf und erfordern eine grundlegende Neuausrichtung unter Berücksichtigung der Interessen der einheimischen Bevölkerung und der Kapazitäten der sozialen Sicherungssysteme.
14.11.2024
15:49 Uhr

Manipulationsvorwürfe erschüttern AfD: Bundestagswahl-Teilnahme in NRW gefährdet

Der größte Landesverband der AfD in Nordrhein-Westfalen steht vor schwerwiegenden Problemen, nachdem Vorwürfe über Manipulationen bei der Mitgliederverwaltung im Kreisverband Düren aufgetaucht sind. Ende 2023 sollen dort Mitglieder unter falschen Adressen registriert worden sein, was zu einem Antrag auf Parteiausschluss gegen eine Funktionärin führte. Zusätzlich kämpft der Landesverband mit technischen Schwierigkeiten bei der parteiinternen Mitgliederverwaltung, weshalb bereits durchgeführte Delegiertenwahlen wiederholt werden müssen. Die Landeswahlleitung hat der Partei eine Frist bis zum 15. November gesetzt, um zu den Vorwürfen Stellung zu beziehen, wobei ein möglicher Nichtantritt in NRW die Partei bei der Bundestagswahl bis zu fünf Prozentpunkte kosten könnte. Während die Parteiführung die Probleme zunächst bestritt, zeigt sich Bundesvorsitzende Alice Weidel trotz der kritischen Situation optimistisch.
14.11.2024
14:43 Uhr

Öffentlich-Rechtliche Rundfunk ratlos: Trotz Anti-AfD-Kampagne wünschen sich Zuschauer Weidel als Kanzlerin

In einer RBB-Sendung vom 12. November diskutierten Vertreter etablierter Parteien, darunter CDU, SPD und Grüne, über Wege zur Rückgewinnung des Bürgervertrauens, wobei sie der AfD vorwarfen, mit "zu einfachen Lösungen" zu punkten. SPD-Politiker Michael Müller kündigte dabei an, dass zur Verhinderung der AfD künftig vermehrt Mehrparteien-Koalitionen, möglicherweise sogar Vier-Parteien-Bündnisse, notwendig sein würden. Überraschenderweise ergab eine anschließende Zuschauerumfrage mit über 1.000 Teilnehmern zur Frage "Wen wünschen Sie sich als Kanzler/in?" einen klaren Sieg für AfD-Politikerin Alice Weidel mit 37 Prozent der Stimmen. Das Ergebnis ist besonders bemerkenswert, da die Umfrage im Umfeld des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durchgeführt wurde und zeigt die wachsende Kluft zwischen der politischen Elite und den Bürgern. Statt die eigene Politik zu hinterfragen, setzen die etablierten Parteien weiterhin auf Ausgrenzung und Diffamierung - eine Strategie, die zunehmend ihre Wirkung verfehlt.
14.11.2024
14:04 Uhr

Demokratie-Eklat in Thüringen: SPD blockiert parlamentarische Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD

Ein aktueller politischer Konflikt im Thüringer Landtag zeigt, wie die SPD als kleinste Landtagsfraktion die CDU zur Aufgabe ihres geplanten "Personalpakets" zwang. Die CDU hatte beabsichtigt, drei eigene Kandidaten in den Richterwahlausschuss zu entsenden, was nur mit Unterstützung der AfD möglich gewesen wäre - im Gegenzug hätte die CDU AfD-Kandidaten für andere wichtige Posten unterstützt. Die SPD drohte daraufhin mit dem Abbruch der laufenden Koalitionsgespräche, woraufhin die CDU ihr Vorhaben zurückzog. Die verschobenen Personalentscheidungen können nun frühestens bei der nächsten Landtagssitzung im Dezember wieder diskutiert werden. Die Situation verdeutlicht die politische Spaltung in Thüringen, wo der Wählerwille von fast einem Drittel der Bürger durch die kategorische Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD faktisch ignoriert wird.
14.11.2024
11:35 Uhr

Alarmierend: Ausländeranteil in Schweizer Gefängnissen erreicht Rekordhoch von 67 Prozent

Die aktuellen Zahlen des Schweizer Bundesamts für Statistik zeigen einen alarmierenden Trend: Von den 9.297 Insassen in Schweizer Gefängnissen sind 67 Prozent ausländischer Herkunft, wobei sich dieser Anteil seit den 1980er Jahren verdreifacht hat. Die Geschlechterverteilung zeigt eine deutliche männliche Dominanz mit 90,6 Prozent, während die häufigsten Delikte im Bereich der Kleinkriminalität und Diebstahlsdelikte liegen. Den größten Anteil der ausländischen Häftlinge stellen algerische und rumänische Staatsangehörige, wobei ähnliche Entwicklungen auch in Deutschland zu beobachten sind, wo der Ausländeranteil in vielen Bundesländern über 50 Prozent liegt. Diese Entwicklung wirft kritische Fragen zur europäischen Migrations- und Integrationspolitik auf und verdeutlicht die Notwendigkeit einer grundlegenden Reform in diesem Bereich.
14.11.2024
10:32 Uhr

Historischer Wandel: Halbe Million Neubürger können 2025 erstmals bei Bundestagswahl abstimmen

Bei der kommenden Bundestagswahl 2025 werden erstmals über 500.000 neu eingebürgerte Deutsche wahlberechtigt sein, was einen historischen Wendepunkt in der deutschen Wahlgeschichte darstellt. Besonders in Nordrhein-Westfalen ist die Entwicklung bemerkenswert, wo allein zwischen 2021 und 2023 über 121.000 Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erhielten, wobei ein Großteil aus Syrien stammt. Die kürzlich erfolgte Reform des Einbürgerungsrechts, die die erforderliche Aufenthaltsdauer von acht auf fünf Jahre reduziert, dürfte diese Entwicklung weiter beschleunigen. Die massive Zunahme von Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund könnte das traditionelle Wählergefüge erheblich verändern, wobei die Geschwindigkeit der Einbürgerungen ohne ausreichende Integrationszeit kritisch gesehen wird. Die etablierten Parteien müssen ihre Wahlkampfstrategien an diese neue Wählergruppe anpassen, während die Integration der Neubürger in das politische System und die Wahrung traditioneller Werte zentrale Herausforderungen darstellen.
14.11.2024
08:50 Uhr

Jugendkriminalität außer Kontrolle: Minderjährige Intensivtäter terrorisieren Karlsruher Autohäuser

In Karlsruhe sorgt eine Gruppe von Minderjährigen für Aufsehen, die sich auf Einbrüche und Diebstähle in Autohäusern spezialisiert hat, wobei der mutmaßliche Anführer erst 13 Jahre alt ist und bereits mit zehn Jahren polizeilich auffällig wurde. Den jugendlichen Tätern werden etwa 370 Straftaten zur Last gelegt, von Einbrüchen über Plünderungen bis hin zu Unfällen mit gestohlenen Fahrzeugen. Da zwei der Haupttäter erst 13 Jahre alt sind, können sie nach aktuellem Jugendstrafrecht nicht strafrechtlich belangt werden, was die Grenzen des bestehenden Rechtssystems aufzeigt. Die betroffenen Autohäuser in Karlsruhe haben durch die Einbrüche und Diebstähle erhebliche wirtschaftliche Schäden erlitten, während Experten eine Reform des Jugendstrafrechts fordern. Die Situation unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der sowohl präventive Maßnahmen als auch konsequente rechtliche Konsequenzen umfasst.
14.11.2024
08:49 Uhr

Demokratiefeindlicher Vorstoß: Bundestagsabgeordnete forcieren AfD-Verbotsantrag

In einem kontroversen Vorstoß haben 113 Bundestagsabgeordnete unter Führung des CDU-Politikers Marco Wanderwitz einen Antrag für ein Verbotsverfahren gegen die AfD bei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas eingereicht. Der Zeitpunkt des Antrags, direkt nach Bekanntgabe des Neuwahltermins, und das Drängen auf eine schnelle Abstimmung im Dezember werfen Fragen auf. Für eine erfolgreiche Abstimmung im Bundestag wären mindestens 367 Stimmen nötig, wobei dem Antrag derzeit noch 254 Stimmen fehlen und hauptsächlich Vertreter der Grünen, SPD und Linkspartei zu den Unterstützern zählen. Das Vorgehen wird kritisch bewertet, da es statt einer politischen Auseinandersetzung den rechtlichen Weg zur Eliminierung einer Oppositionspartei wählt. Ein Verbotsverfahren könnte sich als politischer Bumerang erweisen, da historische Erfahrungen zeigen, dass solche Versuche oft zu einer Solidarisierung der Wähler mit der betroffenen Partei führen.
14.11.2024
08:46 Uhr

Demokratiekrise in Deutschland: Eilantrag für AfD-Verbot vor Neuwahlen eingereicht

Bundestagsabgeordnete verschiedener Parteien haben unter Führung des CDU-Politikers Marco Wanderwitz einen Antrag auf Verfassungsprüfung der AfD eingereicht, der von 113 Abgeordneten unterschrieben wurde. Der umstrittene Vorstoß erfolgt nur wenige Monate vor den geplanten Neuwahlen im Februar, wobei ein Parteiverbot bis dahin rechtlich nicht durchsetzbar wäre. Die grüne Politikerin Renate Künast äußerte Bedenken und warnte vor einem möglichen Scheitern des Verfahrens, das der AfD sogar noch mehr Auftrieb geben könnte. Für zusätzliche Brisanz sorgt der zeitgleiche Rücktritt des Verfassungsschutzpräsidenten Thomas Haldenwang, der für die Union in den Bundestag einziehen möchte. Die Situation offenbart eine tiefe Spaltung in der deutschen Politik, wobei Kritiker in dem Verbotsantrag selbst einen problematischen Eingriff in demokratische Grundprinzipien sehen.
14.11.2024
08:40 Uhr

Staatsrechtler beklagt gesellschaftliche Spaltung nach umstrittener Medienberichterstattung

Der renommierte Staatsrechtler Dr. Ulrich Vosgerau thematisiert in einem Interview die weitreichenden Folgen der medialen Berichterstattung über ein Treffen in Potsdam, wobei er trotz gewonnener Gerichtsverfahren gegen ZDF und NDR weiterhin auf Widerstand stößt. Das Landgericht Hamburg untersagte dem ZDF die Verbreitung bestimmter Aussagen über angebliche Deportationspläne, die sich als unhaltbar erwiesen. Vosgerau beklagt besonders die ideologische Spaltung der Gesellschaft, die seiner Ansicht nach einseitig von linken politischen Kreisen ausgehe. Im akademischen Bereich zeigt sich die Polarisierung durch den versuchten Ausschluss aus der Staatsrechtslehrer-Vereinigung, während Vosgerau in der Migrationsdebatte zu einer differenzierteren Betrachtung mahnt. Der Fall verdeutlicht die Schwierigkeiten eines offenen gesellschaftlichen Diskurses in politisch aufgeheizten Zeiten, wobei trotz juristischer Erfolge die gesellschaftlichen Gräben bestehen bleiben.
14.11.2024
06:00 Uhr

Umstrittener Vorstoß: 113 Bundestagsabgeordnete fordern AfD-Verbotsverfahren

Eine Gruppe von 113 Bundestagsabgeordneten, angeführt von CDU-Politiker Marco Wanderwitz, hat einen Antrag auf Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD unterzeichnet. Der ambitionierte Zeitplan sieht eine Abstimmung noch vor den vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 vor, was als politisches Manöver interpretiert werden könnte. Ein Parteiverbot ist in Deutschland an hohe verfassungsrechtliche Hürden geknüpft und kann nur von Bundestag, Bundesregierung oder Bundesrat beim Bundesverfassungsgericht beantragt werden. Führende Politiker wie Bundeskanzler Olaf Scholz, Friedrich Merz und Alexander Dobrindt äußern sich skeptisch und warnen vor möglichen negativen Folgen einer Ablehnung des Antrags. Der Vorstoß wirft die grundsätzliche Frage auf, ob ein Parteiverbot das geeignete Mittel im demokratischen Diskurs ist, zumal die hastige Vorgehensweise vor den Neuwahlen eher wahltaktische als rechtliche Motive vermuten lässt.
14.11.2024
05:58 Uhr

Mitgliederboom bei der AfD: Partei verzeichnet historischen Zulauf

Die Alternative für Deutschland steht kurz vor einem historischen Meilenstein und wird in den kommenden Tagen die Marke von 50.000 Mitgliedern überschreiten, was einem Anstieg von fast 50 Prozent innerhalb eines Jahres entspricht. Während die Partei im September 2023 noch 34.000 Mitglieder zählte, haben zusätzlich bereits 2.000 weitere Interessenten Aufnahmeanträge gestellt. Im Vergleich zu den traditionellen Volksparteien wie CDU (363.000) und SPD (365.000) erscheinen diese Zahlen zwar noch bescheiden, der massive Zuwachs wird jedoch als deutliches Warnsignal an die etablierte Politik gewertet. Als mögliche Gründe für den Mitgliederboom werden die anhaltende Migrationskrise, steigende Lebenshaltungskosten und eine als ideologisch wahrgenommene Klimapolitik genannt. Die Entwicklung spiegelt die wachsende Unzufriedenheit vieler Bürger mit der aktuellen Politik der Ampelkoalition wider, während die klassischen Volksparteien seit Jahren mit schwindenden Mitgliederzahlen kämpfen.
14.11.2024
05:53 Uhr

Politisches Taktieren statt echter Führung: Merz lässt historische Chance ungenutzt

Die aktuelle politische Lage in Berlin ist von taktischem Zögern geprägt, wobei kürzlich bei einem Treffen zwischen Fraktionsvorsitzenden und dem Bundespräsidenten mögliche Neuwahlen für Februar 2025 diskutiert wurden. Die rechtliche Legitimation dieses Treffens ist jedoch fragwürdig, da die Entscheidungskompetenz über Vertrauensfrage und Neuwahlen ausschließlich bei Bundeskanzler, Bundestag und Bundespräsident liegt. Besonders auffällig ist die passive Haltung der Union unter Friedrich Merz, die trotz einer rechnerischen Oppositionsmehrheit von 376 der 736 Bundestagssitze keine konkreten politischen Initiativen ergreift. Die Oppositionsparteien teilen dabei wichtige politische Positionen, etwa bei der Ablehnung des Heizungsgesetzes oder der Kritik an der Migrationspolitik. Statt diese Mehrheit zu nutzen, setzt die Union auf Neuwahlen - eine Strategie, die das Risiko birgt, dass sich erneut eine links-grüne Koalition bilden könnte.
14.11.2024
05:45 Uhr

Correctiv in der Kritik: Co-Geschäftsführerin wechselt ins Grünen-Lager

Die Co-Geschäftsführerin von Correctiv, Jeannette Gusko, hat ihren Rückzug bekannt gegeben, um künftig den Bundestagswahlkampf von Bündnis 90/Die Grünen mitzugestalten. Dieser Wechsel wirft Fragen zur Neutralität des selbsternannten Recherche-Netzwerks auf, insbesondere da Gusko bereits in der Vergangenheit durch enge Verbindungen zur SPD aufgefallen war, unter anderem durch Auftritte bei der Friedrich-Ebert-Stiftung und SPD-Parteitagen. Das 2014 gegründete Netzwerk steht seit seiner umstrittenen Berichterstattung über ein Potsdamer Treffen Ende 2023 verstärkt in der Kritik, wobei sich die Darstellung des Treffens in wesentlichen Punkten als fehlerhaft erwies. Der Wechsel einer Führungskraft in den Wahlkampf der Grünen könnte nun als weiterer Beleg für eine politische Agenda des vermeintlich unabhängigen Portals gewertet werden, während die genaue Rolle Guskos im Wahlkampf der Grünen noch unklar bleibt.
13.11.2024
23:04 Uhr

Machtkampf in Sachsen: BSW stellt klare Bedingungen für Koalition mit Kretschmer

Nach dem historisch schlechten Wahlergebnis der CDU bei der sächsischen Landtagswahl 2024 steht Ministerpräsident Michael Kretschmer vor der Herausforderung, bis zum 31. Januar eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Die sächsische BSW-Vorsitzende Sabine Zimmermann signalisierte überraschend Unterstützung bei der Ministerpräsidentenwahl, knüpft diese jedoch an Bedingungen in der Migrations- und Finanzpolitik sowie an einen Stopp von Waffenlieferungen an die Ukraine. Von den 120 Landtagssitzen benötigt Kretschmer mindestens 61 Stimmen für seine Wiederwahl, wobei CDU (31,9%) und SPD (7,3%) zusammen nur auf 51 Mandate kommen und das BSW mit 11,8% zum Zünglein an der Waage werden könnte. Auch ein Treffen zwischen Kretschmer und dem AfD-Landesvorsitzenden Jörg Urban soll stattgefunden haben, wobei die AfD mit 30,6% und 40 Mandaten rein rechnerisch ebenfalls eine Mehrheitsoption darstellen würde. Sollte bis zum Stichtag keine Lösung gefunden werden, drohen Neuwahlen, was die politisch angespannte Situation in Sachsen weiter verschärfen könnte.
13.11.2024
23:02 Uhr

Besorgniserregender Trend: Antisemitismus in Deutschland erreicht neue Höchststände

Deutschland verzeichnet einen besorgniserregenden Anstieg antisemitischer Vorfälle und liegt damit auf dem dritten Platz der antisemitischsten Länder in der EU, hinter Großbritannien und Frankreich. Seit dem Hamas-Terror am 7. Oktober 2023 hat sich die Situation drastisch verschärft, mit 3.464 registrierten antisemitischen Straftaten bis Oktober 2023, was einer Verdoppelung zum Vorjahreszeitraum entspricht. Eine Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig zeigt deutliche Unterschiede in der Verbreitung antisemitischer Einstellungen zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, wobei besonders in der muslimischen Bevölkerung mit etwa 50% ein hoher Anteil israelbezogener antisemitischer Einstellungen festgestellt wurde. Die sozialen Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Verbreitung antisemitischer Inhalte, was eine besondere Herausforderung für die Sicherheitsbehörden darstellt. Die Situation erfordert ein entschiedenes Handeln von Politik und Gesellschaft, wobei insbesondere die Integrationspolitik und der Umgang mit antisemitischen Straftaten kritisch hinterfragt werden müssen.
13.11.2024
16:42 Uhr

Ampel-Regierung am Ende: Söder rechnet mit der "schwächsten Regierung aller Zeiten" ab

In einer historischen Rede vor dem Bundestag hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder scharfe Kritik an der Ampel-Koalition geübt und sie als "schwächste Bundesregierung aller Zeiten" bezeichnet. Das internationale Ansehen Deutschlands habe stark gelitten, was sich in "Schenkelklopfen in Moskau, Stirnrunzeln in Europa und Grinsen in den USA" zeige. Besonders kritisierte Söder Wirtschaftsminister Robert Habeck, dessen grüne Wirtschaftspolitik maßgeblich zu den aktuellen Haushaltsproblemen beigetragen habe, und forderte dessen Rücktritt. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz wurde für seinen Mangel an Führungsstärke und Charisma kritisiert, wobei Söder dessen Selbsteinschätzung als "cool" mit beißendem Spott konterte. Trotz seiner scharfen Kritik an der Ampel-Regierung zog Söder eine klare Linie gegen die AfD, der er vorwarf, die Demokratie zersetzen zu wollen und als "Handlanger Putins" zu agieren.
13.11.2024
16:34 Uhr

Verfassungsschutz verschiebt Neubewertung der AfD - Bundestagswahl als Grund

Der Verfassungsschutz verschiebt die für 2024 geplante Neubewertung der AfD aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl, die voraussichtlich Ende Februar 2025 stattfinden soll. Die Beobachtung der Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall wird dabei kontinuierlich fortgesetzt, auch wenn in Wahlkampfzeiten besondere Zurückhaltung geboten ist. Parallel zur verschobenen Neubewertung haben 113 Bundestagsabgeordnete einen Antrag für ein Verbotsverfahren gegen die AfD eingereicht, wobei besonders die Grünen mit 50 Unterzeichnern aktiv sind. Sowohl die CDU/CSU-Fraktion als auch die FDP lehnen den Antrag ab, und auch Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt sich zurückhaltend. In Baden-Württemberg hat der Verwaltungsgerichtshof unterdessen die Einstufung des dortigen AfD-Landesverbands als rechtsextremistischer Verdachtsfall bestätigt.
13.11.2024
16:33 Uhr

Alarmierend: WHO-Studie zeigt dramatischen Verfall traditioneller Familienwerte bei Jugendlichen

Eine aktuelle WHO-Studie mit 280.000 befragten Jugendlichen zwischen 11 und 15 Jahren zeigt einen besorgniserregenden Rückgang des familiären Zusammenhalts: Der Anteil der Jugendlichen, die von starkem familiären Rückhalt berichten, sank von 73 Prozent im Jahr 2018 auf 67 Prozent im Jahr 2022. Gleichzeitig verzeichnet die Studie einen deutlichen Anstieg des schulischen Leistungsdrucks, wobei sich bei 15-jährigen Mädchen der Anteil der Überforderten von 54 auf 63 Prozent erhöhte. Als Ursachen werden die zunehmende Berufstätigkeit beider Elternteile, die Digitalisierung des Alltags und der Verlust traditioneller Werte genannt. Die WHO reagiert mit konkreten Handlungsempfehlungen wie kleineren Klassengrößen und Mentorenprogrammen, wobei Experten diese Maßnahmen als möglicherweise nicht weitreichend genug kritisieren. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Familienwerte und eine Überprüfung der aktuellen Bildungspolitik werden als notwendige Schritte gesehen.
13.11.2024
16:27 Uhr

Islamistischer Terror: 17-Jähriger plante Märtyrer-Anschlag in Deutschland

In Elmshorn wurde ein 17-jähriger mutmaßlicher Islamist festgenommen, der nach Erkenntnissen der Ermittler einen schweren Terroranschlag für Dezember oder Januar plante. Der Jugendliche stand in engem Kontakt mit einer nicht identifizierten Person im Ausland und beabsichtigte, durch einen "Märtyrer-Tod" ins "Paradies" zu gelangen. Bei seinen Planungen orientierte er sich am Terroranschlag von Nizza aus dem Jahr 2016, wobei die konkreten Details seines Vorhabens noch nicht vollständig festgelegt waren. Der Fall verdeutlicht die zunehmende Bedrohung durch islamistischen Terror in Deutschland und die fortschreitende Radikalisierung junger Menschen. Die Sicherheitsbehörden stehen vor der Herausforderung, potenzielle Gefährder frühzeitig zu identifizieren und Anschlagspläne zu vereiteln, was eine Neuausrichtung der Sicherheits- und Integrationspolitik erforderlich macht.
13.11.2024
14:57 Uhr

Abschiebepolitik der Ampel gescheitert: Jeder dritte Ausgewiesene kehrt illegal zurück

Die Abschiebepolitik der Ampel-Regierung zeigt erhebliche Schwächen, da etwa ein Drittel der abgeschobenen Personen trotz Einreiseverbot illegal nach Deutschland zurückkehrt. Von 14.718 Abschiebungen in den ersten drei Quartalen 2023 kamen 4.614 Menschen illegal wieder ins Land, wie Zahlen des Innenministeriums belegen, wobei die meisten Wiedereinreisen aus Afghanistan, Moldawien, Syrien und Serbien erfolgen. Die von Innenministerin Faeser angekündigten Grenzkontrollen erweisen sich als wirkungslos, während die Daten über Abschiebungen bereits nach fünf Jahren aus dem Ausländerzentralregister gelöscht werden. Trotz steigender Einreise- und Aufenthaltsverbote von 59.908 auf 77.343 scheitert deren praktische Durchsetzung, wobei konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation, wie die Ausweitung der Zuständigkeit der Bundespolizei oder gesetzliche Verschärfungen, ausbleiben. Die Bilanz der Ampel-Regierung im Bereich Migration und Abschiebungen fällt damit verheerend aus, da illegale Wiedereinreisen faktisch toleriert werden.
13.11.2024
13:58 Uhr

Scholz verteidigt Lindners Entlassung: Bundeskanzler sieht keine Alternative zum Ampel-Aus

Bundeskanzler Olaf Scholz hat in einer Regierungserklärung die Entlassung von Finanzminister Christian Lindner verteidigt und das Ende der Ampelkoalition nach knapp drei Jahren als unvermeidlich bezeichnet. Bis zur Neuwahl am 23. Februar soll die Bundesregierung weiterhin handlungsfähig bleiben und wichtige Gesetzesvorhaben umsetzen. Erstmals in der deutschen Geschichte werden vier Kanzlerkandidaten zur Wahl antreten, darunter Friedrich Merz für die Union und voraussichtlich Robert Habeck für die Grünen. In seiner Rede bekräftigte Scholz die Solidarität mit der Ukraine, lehnte jedoch die Lieferung von Marschflugkörpern ab und versprach trotz Haushaltskrise, dass es keine Rentenkürzungen geben werde. Die kommenden 102 Tage bis zur Wahl werden einen intensiven Wahlkampf mit sich bringen, bei dem die Bürger über die politische Zukunft Deutschlands entscheiden müssen.
13.11.2024
13:57 Uhr

Alarmierender Trend: Rückgang bei Erstklässlern deutet auf demografische Herausforderungen hin

Die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen mit 827.500 Erstklässlern den niedrigsten Stand seit neun Jahren, was einem Rückgang von 0,5 Prozent zum Vorjahr entspricht. Besonders die östlichen Bundesländer sind betroffen, wobei Brandenburg mit minus 4,4 Prozent den stärksten Rückgang verzeichnet, gefolgt von Thüringen und Sachsen-Anhalt. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist die rückläufige Zuwanderung aus der Ukraine, was die migrationspolitische Abhängigkeit des deutschen Bildungssystems verdeutlicht. Während 93 Prozent der Kinder ihre Schullaufbahn an einer Grundschule beginnen, fällt besonders an Förderschulen der überproportional hohe Anteil männlicher Schüler von 69 Prozent auf. Die sinkenden Einschulungszahlen werfen angesichts des Fachkräftemangels und der demografischen Alterung grundlegende Fragen zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Gesellschaft auf.
13.11.2024
13:55 Uhr

Bundeskanzler Scholz erntet Spott und Gelächter bei vermutlich letzter Regierungserklärung

Bei seiner vermutlich letzten Regierungserklärung im Bundestag erntete Bundeskanzler Olaf Scholz Spott und Gelächter für seine realitätsferne Darstellung der Lage in Deutschland. Seine Aussage zum guten Umgang mit Staatsfinanzen sorgte für schallendes Gelächter im Parlament, während er zentrale Themen wie die Migrationskrise und wirtschaftliche Probleme unerwähnt ließ. Die Isolation des Kanzlers zeigte sich besonders deutlich, als die Grünen-Fraktion den Applaus verweigerte und nur noch SPD-Abgeordnete Beifall spendeten. Für zusätzliche Kontroversen sorgte die Streichung sämtlicher Anträge von AfD, Linken und BSW von der Tagesordnung. Die Regierungserklärung endete charakteristisch mit einem knappen "schönen Dank" - symptomatisch für eine Kanzlerschaft ohne Führungsstärke und echte Lösungsansätze.
13.11.2024
12:32 Uhr

Demokratiegefährdung oder politisches Kalkül? Der Kampf um ein AfD-Verbot spitzt sich zu

Die Debatte um ein mögliches AfD-Verbot führt zu wachsenden Spannungen zwischen den politischen Lagern, wobei der ehemalige Ostbeauftragte Marco Wanderwitz auf eine schnelle Umsetzung des Verbotsverfahrens noch vor den kommenden Neuwahlen drängt. Führende Politiker wie Bundeskanzler Scholz, CDU-Chef Merz und CSU-Landesgruppenchef Dobrindt warnen jedoch vor den Risiken eines gescheiterten Verbotsantrags. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Grünenpolitiker plädieren für ein besonnenes Vorgehen und wollen zunächst die laufenden Prüfungen des Verfassungsschutzes abwarten. Die AfD wird bundesweit als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft, während sie in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt bereits als gesichert rechtsextrem gilt. Die kürzlich aufgedeckten Verbindungen zwischen der AfD und der mutmaßlich rechtsextremen Gruppe "Sächsische Separatisten" verstärken die Diskussion um ein Parteiverbot zusätzlich.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“