Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

AFD - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

28.11.2024
06:55 Uhr

CDU-Chef Merz plant Wehrpflicht für Frauen - Grundgesetzänderung notwendig

CDU-Chef Friedrich Merz hat kontroverse Pläne zur Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht vorgestellt, die auch junge Frauen einschließen soll, was eine Änderung des Grundgesetzes erforderlich machen würde. In der ARD-Talkshow von Caren Miosga betonte Merz, dass die Umsetzung Zeit benötige und jährlich etwa 700.000 junge Menschen gemustert werden müssten. Während 54 Prozent der Männer einen geschlechterübergreifenden Wehrdienst befürworten, liegt die Zustimmung bei Frauen bei nur 44 Prozent, bei den 16- bis 29-Jährigen sogar nur bei 37 Prozent. Derzeit dienen etwa 24.000 Frauen freiwillig in der Bundeswehr, was einem Anteil von rund 13 Prozent entspricht. Die politischen Reaktionen fallen gemischt aus: Während Die Linke und das BSW die Pläne ablehnen, zeigen sich die Grünen für "gewisse Pflichtanteile" offen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

28.11.2024
06:52 Uhr

Heizungsgesetz in der Kritik: Ministerin Geywitz fordert grundlegende Überarbeitung statt Abschaffung

Das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) steht weiterhin in der Kritik, wobei Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nun eine grundlegende Überarbeitung statt einer Abschaffung fordert. Die übermäßige Komplexität des Gesetzes, das den massiven Einbau von Wärmepumpen vorsieht, stellt selbst Fachleute vor große Herausforderungen und macht es in der Praxis kaum handhabbar. Der politische Druck auf das Gesetz wächst, während Oppositionsparteien und Teile der FDP bereits dessen Rücknahme nach der nächsten Bundestagswahl ankündigen. Das Heizungsgesetz steht symbolhaft für eine ideologisch geprägte Klimapolitik der Ampelkoalition, die aufgrund ihrer überhasteten Einführung und mangelnder Berücksichtigung praktischer Umsetzungsprobleme auf breite Ablehnung stößt. Die angekündigte Überarbeitung könnte zwar ein erster Schritt zur Korrektur der Energiepolitik sein, dürfte jedoch für viele Kritiker zu spät kommen.
28.11.2024
06:52 Uhr

BND warnt: Russland rüstet massiv auf und bereitet sich auf Konfrontation mit dem Westen vor

Der BND-Präsident Bruno Kahl warnt vor einer zunehmenden Bedrohung durch Russland und betont, dass sich Deutschland bereits in einer direkten Auseinandersetzung mit Russland befinde, wobei der Kreml den Ukraine-Konflikt als Konfrontation mit dem gesamten Westen interpretiere. Russland rüstet massiv auf, was sich in erhöhten Militärausgaben, umfangreicher Rekrutierung und der Neustrukturierung der Militärbezirke zeigt, während gleichzeitig hybride Kriegsführung gegen Deutschland betrieben wird, um die politische Meinungsbildung zu beeinflussen. Nach Einschätzung des BND könnte Russland bereits Ende dieses Jahrzehnts in der Lage sein, einen Angriff auf den Westen durchzuführen, wobei der Kreml vermutlich durch begrenzte militärische Aktionen die Geschlossenheit der NATO testen würde. Sicherheitsexperten empfehlen die Einrichtung einer speziellen Behörde nach französischem und schwedischem Vorbild im Umgang mit Desinformation, während der BND-Chef davor warnt, dem wachsenden Wunsch nach Frieden vorschnell nachzugeben.
28.11.2024
04:57 Uhr

CSU erlebt spektakulären Höhenflug in Bayern - AfD legt deutlich zu, während Ampel-Parteien abstürzen

Eine aktuelle Umfrage von Infratest Dimap für den BR24-BayernTrend zeigt eine deutliche Verschiebung der politischen Landschaft in Bayern, wobei die CSU mit 45 Prozent als klarer Sieger hervorgehen würde. Die AfD könnte mit 17 Prozent zur zweitstärksten Kraft aufsteigen, während die Ampel-Parteien dramatische Verluste hinnehmen müssten - die SPD würde auf 9 Prozent fallen, die Grünen auf 13 Prozent und die FDP auf nur noch 3 Prozent. Das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte 3 Prozent erreichen, während die Freien Wähler mit 4 Prozent unter der Sperrklausel bleiben würden. Die zwischen dem 20. und 25. November durchgeführte Erhebung unter 1156 Wahlberechtigten spiegelt eine wachsende Unzufriedenheit mit der aktuellen Bundesregierung und einen Trend zur Stärkung konservativer Kräfte wider.
27.11.2024
15:10 Uhr

Die große Täuschung: Wie Meerestemperaturen für politische Zwecke instrumentalisiert werden

In der aktuellen Klimadebatte sorgen widersprüchliche Meldungen über Meerestemperaturen für Verwirrung, wobei die Zuverlässigkeit der präsentierten Daten in Frage gestellt wird. Die heute verwendeten Satellitenmessungen erfassen lediglich die oberste Wasserschicht der Ozeane und ignorieren dabei die Temperaturen in tieferen Schichten, was kein vollständiges Bild liefert. Ein bedeutender, oft vernachlässigter Faktor ist der Vulkanausbruch bei Tonga im Januar 2022, der den Wassergehalt in der Atmosphäre um etwa zehn Prozent erhöhte. Während Meldungen über vermeintliche Hitzerekorde große mediale Aufmerksamkeit erhalten, werden Nachrichten über Abkühlungsprozesse kaum thematisiert, was auf eine politische statt wissenschaftliche Motivation der Klimadebatte hindeutet. Die oft zitierten historischen Temperaturvergleiche über sehr lange Zeiträume entbehren dabei jeder wissenschaftlichen Grundlage, während die Komplexität natürlicher Klimaveränderungen bewusst ausgeblendet wird, um politische Ziele durchzusetzen.
27.11.2024
11:22 Uhr

Russische Offensive im Donbass: Dramatische Gebietsverluste für die Ukraine

Die militärische Lage in der Ukraine verschärft sich dramatisch, wobei die russische Armee nach über 1000 Kriegstagen bedeutende Erfolge an der Ostfront verzeichnet, insbesondere durch einen folgenschweren Durchbruch bei Welyka Nowosilka in der Region Donezk. Die territorialen Verluste der Ukraine sind alarmierend, mit etwa 235 Quadratkilometern allein in der vergangenen Woche und über 1100 Quadratkilometern seit September - ein dramatischer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Die militärischen Rückschläge treffen die Ukraine in einer schwierigen politischen Situation, besonders angesichts des sich abzeichnenden Machtwechsels in den USA und der Ankündigung Donald Trumps, Verhandlungen zwischen den Kriegsparteien anzustreben. Verschärft wird die Lage durch eine steigende Zahl von Deserteuren in der ukrainischen Armee und eine sinkende Truppenmoral, trotz erweiterter militärischer Befugnisse. Die Situation offenbart zudem Mängel in der westlichen Unterstützungspolitik, während der Ukraine grundlegende militärische Ausrüstung fehlt.
27.11.2024
07:04 Uhr

Meinungsfreiheit in Deutschland: Besorgniserregende Entwicklung bei jungen Menschen

Eine aktuelle Insa-Umfrage zeigt, dass sich besonders jüngere Menschen in Deutschland in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt fühlen, wobei 53 Prozent der 18- bis 39-Jährigen berichten, ihre Meinung nicht frei äußern zu können, während dies nur bei 24 Prozent der über 70-Jährigen der Fall ist. Die politische Orientierung spielt dabei eine wichtige Rolle: Während sich nur 27 Prozent der Grünen-Wähler eingeschränkt fühlen, sind es bei AfD-Anhängern 74 Prozent und bei BSW-Wählern 57 Prozent. Insgesamt glauben 74 Prozent aller Befragten, dass Menschen aus Angst vor Konsequenzen ihre Meinung nicht frei äußern, wobei dieser Wert bei AfD-Wählern sogar bei 91 Prozent und bei BSW-Anhängern bei 90 Prozent liegt. Bei der Frage nach möglichen Regierungskoalitionen findet eine Zusammenarbeit von CDU/CSU und SPD mit 22 Prozent die größte Zustimmung, während eine schwarz-grüne Koalition mit nur 13 Prozent am kritischsten gesehen wird. Die Umfrageergebnisse deuten auf eine gespaltene Gesellschaft hin, in der besonders junge Menschen und Anhänger bestimmter politischer Richtungen sich in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt fühlen.
27.11.2024
07:01 Uhr

Terrorgefahr auf Weihnachtsmärkten: BKA warnt vor islamistischen Anschlägen

Das Bundeskriminalamt warnt in einem internen Dokument vor einer erhöhten Gefahr islamistischer Terroranschläge auf deutsche Weihnachtsmärkte, wobei die Bedrohungslage als "anhaltend abstrakt hoch" eingestuft wird. Besondere Besorgnis erregt der Aufruf der Terrororganisation "Islamischer Staat - Provinz Khorasan" (ISPK) zu Gewalttaten, wobei vor allem radikalisierte Einzeltäter als schwer kalkulierbares Risiko gelten. Neben Weihnachtsmärkten könnten auch belebte Fußgängerzonen und christliche Gottesdienste aufgrund ihrer christlichen Symbolik zu Zielen werden. Die Ermittler warnen besonders vor dem Einsatz "einfachster Tatmittel" wie Messer, die sowohl bei geplanten als auch spontanen Attacken zum Einsatz kommen könnten. Zusätzlich rechnen die Behörden mit einer Zunahme von Warn- und Falschmeldungen, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung gezielt beeinträchtigen sollen.
27.11.2024
05:44 Uhr

Mainstream-Medien attackieren kritische YouTuber: FAZ unterstellt Desinformation und russische Einflussnahme

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat einen kontroversen Artikel veröffentlicht, in dem sie erfolgreichen YouTubern vorwirft, gezielt Falschinformationen zu verbreiten und möglicherweise unter russischem Einfluss zu stehen. Die Autoren erheben dabei schwerwiegende Anschuldigungen ohne konkrete Beweise und unterstellen den Content-Erstellern, sie hätten sich heimlich zusammengeschlossen, um gegen die Regierungspolitik zu agitieren. Besonders brisant ist die Forderung der FAZ, YouTube solle gegen die kritischen Kanäle vorgehen und diese möglicherweise sogar löschen, was als direkter Angriff auf die Meinungsfreiheit gewertet werden kann. Statt sich mit den inhaltlichen Argumenten der YouTuber auseinanderzusetzen, versucht die FAZ, diese durch unbewiesene Unterstellungen zu diskreditieren. Mit dieser Art der Berichterstattung stellt die FAZ ihre eigene journalistische Integrität in Frage und zeigt, wie etablierte Medien zunehmend die Verbindung zu ihrer Leserschaft verlieren.
26.11.2024
21:26 Uhr

Merkels Rückblick auf die Migrationskrise: Keine Reue trotz politischer Verwerfungen

Bei der Vorstellung ihrer Autobiographie "Freiheit" in Berlin verteidigte die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre umstrittene Migrationspolitik aus dem Jahr 2015, obwohl sie einräumte, dass der Aufstieg der AfD eng mit den damaligen Migrationsbewegungen verknüpft sei. Die Ex-Kanzlerin beharrte auf ihrer Position, dass eine Zurückweisung der Migranten an den deutschen Grenzen "noch dramatischer" gewesen wäre und lehnte den Begriff "Flüchtlingsstrom" ab, da es für sie "um Menschen" ging. Bezüglich ihrer DDR-Zeit gab Merkel zu, nicht zu den aktiven Revolutionstreibenden gehört zu haben und an der wichtigen Demonstration am 4. November 1989 wegen einer Geburtstagsfeier ihrer Großtante nicht teilgenommen zu haben. Die von Anne Will moderierte Veranstaltung zeichnete sich durch eine unkritische Gesprächsführung aus, wobei kritische Nachfragen zur Migrationspolitik weitgehend ausblieben. Die für 42 Euro erhältliche Autobiographie scheint eher der nachträglichen Rechtfertigung ihrer Politik zu dienen, als zur Aufarbeitung der Merkel-Ära beizutragen.
26.11.2024
17:02 Uhr

Migrantenkrawalle erschüttern Mailand: Brennende Straßen und verängstigte Bürger

In Mailand kommt es nach dem Tod eines 19-jährigen Migranten zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen und schweren Ausschreitungen. Der junge Mann mit ägyptischen Wurzeln verunglückte bei einer Verfolgungsjagd mit der Polizei tödlich, als er mit seinem Roller stürzte. In den darauffolgenden Tagen eskalierte die Situation, als Jugendliche Brände legten, einen Linienbus attackierten und schwere Sachbeschädigungen verübten. Die Anwohner leben in zunehmender Angst, viele trauen sich nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße. Die überforderten Sicherheitskräfte fordern Verstärkung an, während Verschwörungstheorien über die Todesumstände des 19-Jährigen die angespannte Lage weiter verschärfen.
26.11.2024
17:01 Uhr

Überraschende Entwicklung: Junge Berliner setzen auf politischen Wandel

Eine aktuelle Infratest dimap Umfrage zeigt eine überraschende politische Verschiebung in Berlin, wo die AfD erstmals vor der SPD liegt und mit 17 Prozent auf dem dritten Platz hinter CDU (24%) und Grünen (22%) rangiert. Besonders auffällig ist dabei die Entwicklung in der Altersgruppe der unter 35-Jährigen, die sich verstärkt von den etablierten Parteien abwendet. Die Berliner Ergebnisse bestätigen einen bundesweiten Trend, der sich bereits bei der Brandenburgwahl zeigte, wo die AfD bei den unter 30-Jährigen knapp 30 Prozent erreichte. Die dramatischen Verluste der SPD, die auf 13 Prozent abstürzt, werden als mögliche Quittung für eine Politik gesehen, die an den Bedürfnissen der jungen Generation vorbeigeht. Themen wie hohe Inflation, steigende Mieten und eine als gescheitert wahrgenommene Migrationspolitik scheinen dabei eine zentrale Rolle zu spielen.
26.11.2024
13:45 Uhr

Strategischer Schachzug: Björn Höcke konzentriert sich auf Thüringen - Verzicht auf Bundestagsmandat

Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke hat sich gegen eine Kandidatur für den Bundestag entschieden und wird sich stattdessen auf die Landespolitik konzentrieren. Im Zuge dieser Entscheidung soll die bisherige Doppelspitze der Thüringer AfD aufgelöst werden, wodurch Höcke als alleiniger Landesvorsitzender fungieren wird, während der bisherige Co-Landeschef Stefan Möller für den Bundestag kandidieren soll. Zur Unterstützung der neuen Führungsstruktur ist die Schaffung eines Generalsekretärspostens geplant, für den der Landtagsabgeordnete Daniel Haseloff im Gespräch ist. Die Fokussierung Höckes auf Thüringen, wo die AfD derzeit die stärkste politische Kraft darstellt, könnte die Position der Partei im Freistaat weiter festigen. Während die Ampelkoalition in Berlin mit sinkenden Zustimmungswerten kämpft, könnte die AfD durch diese klare Fokussierung auf Landesebene möglicherweise noch stärker von der aktuellen Unzufriedenheit vieler Bürger mit der Bundespolitik profitieren.
26.11.2024
10:39 Uhr

Umfrage-Schock: SPD stürzt weiter ab - Konservative Wähler wenden sich ab

Die aktuelle INSA-Umfrage zeigt einen weiteren Rückgang der SPD auf 15 Prozent, während die CDU/CSU mit 32,5 Prozent ihre Spitzenposition ausbaut und die AfD auf 19,5 Prozent klettert. Die Ampel-Koalition befindet sich in einer schwierigen Lage, mit den Grünen bei 11 Prozent und der FDP bei kritischen 4,5 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) etabliert sich mit 7,5 Prozent als neue Kraft im politischen Spektrum, während eine schwarz-grüne Koalition nur ohne FDP im Bundestag rechnerisch möglich wäre. Die Umfrage, bei der 2.003 Wahlberechtigte zwischen dem 22. und 25. November 2024 befragt wurden, verdeutlicht die zunehmende Fragmentierung der deutschen Parteienlandschaft und den Verlust der Integrationskraft traditioneller Volksparteien.
26.11.2024
05:11 Uhr

Justizskandal in Offenburg: AfD-Stadtrat wegen Facebook-Posts zu drakonischer Strafe verurteilt

Der Offenburger AfD-Stadtrat Taras Maygutiak wurde in einem aufsehenerregenden Gerichtsverfahren zu einer dreimonatigen Bewährungsstrafe verurteilt, weil er in zwei Facebook-Beiträgen verbotene Symbole verwendet hatte. Dabei wurde seine Zugehörigkeit zur AfD vom Gericht als strafverschärfender Faktor gewertet, was ein Novum in der deutschen Rechtsprechung darstellt. Neben der Bewährungsstrafe muss Maygutiak 50 Arbeitsstunden beim "Arbeitskreis Asyl" leisten und 5.000 Euro an eine Stiftung zahlen. Der vorsitzende Richter Patrick Lehmann sorgte für zusätzliche Kontroversen, indem er dem Angeklagten politische Ratschläge erteilte. Der Fall könnte weitreichende Folgen für die politische Kultur in Deutschland haben, da die Mitgliedschaft in einer demokratisch legitimierten Partei als strafverschärfender Faktor gewertet wurde - der Angeklagte hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt.
25.11.2024
21:52 Uhr

Bundesweite Terrorangst: Massive Bombendrohungen gegen deutsche Bildungseinrichtungen

Am vergangenen Montag wurden mindestens 80 Schulen in Deutschland Ziel koordinierter Bombendrohungen, die sich über mehrere Bundesländer erstreckten. Die per E-Mail eingegangenen Drohungen betrafen Bildungseinrichtungen in mindestens fünf Bundesländern, wobei Niedersachsen und Baden-Württemberg mit je 16 Schulen sowie Bayern mit etwa 20 betroffenen Schulen in München besonders stark betroffen waren. Die Drohschreiben deuteten auf einen islamistischen Hintergrund hin, wobei die Sicherheitsbehörden bislang keine konkreten Sprengstoffspuren fanden und die vernetzten Landeskriminalämter noch keinen durchschlagenden Erfolg bei der Tätersuche verzeichnen konnten. Bereits im Frühjahr gab es eine ähnliche Welle von Bombendrohungen, und die erneuten Vorfälle werfen Fragen zur aktuellen Sicherheitssituation in Deutschland auf. Die Drohungen führten nicht nur zu Schulschließungen, sondern verstärken auch die allgemeine Verunsicherung in der Bevölkerung und verdeutlichen die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Sicherheitspolitik.
25.11.2024
18:00 Uhr

Zweierlei Maß? Staatsanwaltschaft rechtfertigt verbale Attacken gegen AfD

Die Staatsanwaltschaft Köln hat sämtliche Strafanzeigen gegen den ehemaligen Eintracht Frankfurt Präsidenten Peter Fischer wegen kontroverser Äußerungen gegenüber der AfD und deren Anhängern zurückgewiesen. Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer begründete die Entscheidung damit, dass die Aussagen Fischers, die auch direkte Gewaltaufrufe beinhalteten, von der Meinungsfreiheit gedeckt seien und kein Anfangsverdacht für strafbare Handlungen vorliege. Die Entscheidung wirft Fragen zur Gleichbehandlung vor dem Gesetz auf, da ähnliche Äußerungen in anderen Kontexten häufig strafrechtlich verfolgt werden. Besonders bemerkenswert ist die Begründung der Staatsanwaltschaft, die sich auf Einstufungen verschiedener Verfassungsschutzämter stützt. Ironischerweise wurde Fischer für sein "Engagement" mehrfach ausgezeichnet und von der SPD-Landtagsfraktion in Hessen als Mitglied der Bundesversammlung vorgeschlagen, was Fragen aufwirft, ob aggressive Rhetorik gegen bestimmte politische Gruppen inzwischen als gesellschaftlich akzeptabel gilt.
25.11.2024
17:59 Uhr

Peinliche Panne: Linksextreme Demonstranten verpassen AfD-Parteitag in Bingen

Der Landesparteitag der AfD Rheinland-Pfalz verlief am Samstag erfolgreich und ohne Störungen, wobei Sebastian Münzenmaier mit 98 Prozent Zustimmung zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2025 gewählt wurde. Am Sonntagmorgen versuchte eine Gruppe linksextremer Demonstranten die Zufahrt zum Kongresszentrum zu blockieren, offenbar unwissend, dass der Parteitag bereits am Vorabend beendet worden war. Die missglückte Aktion wurde in sozialen Medien dokumentiert und von Sebastian Münzenmaier spöttisch kommentiert. Die AfD verzeichnet in Rheinland-Pfalz mit über 3.100 Mitgliedern einen stetigen Aufwärtstrend, nachdem sie bei der letzten Bundestagswahl 9,2 Prozent erreicht hatte. Der rheinland-pfälzische AfD-Chef Jan Bollinger betonte während des Parteitags den Regierungswillen seiner Partei und kritisierte die aktuelle Bundesregierung als die "schlechteste aller Zeiten".
25.11.2024
15:30 Uhr

Politisches Beben in Sachsen: CDU-Politiker erwägen Zusammenarbeit mit der AfD

In Sachsen zeichnet sich ein möglicher politischer Umbruch ab, nachdem die geplante Minderheitsregierung zwischen CDU und SPD auf wachsenden Widerstand stößt. Innerhalb der sächsischen CDU sprechen sich namhafte Politiker wie Sandra Gockel und Matthias Rößler gegen eine Zusammenarbeit mit der SPD aus, während gleichzeitig bekannt wurde, dass bereits mehrere Treffen zwischen AfD-Landesvorsitzendem Jörg Urban und CDU-Politikern stattgefunden haben sollen. Eine mögliche Zusammenarbeit von CDU und AfD würde 81 von 120 Sitzen im Landtag bedeuten, wobei die AfD bei bestimmten Themen als Mehrheitsbeschaffer fungieren könnte. Die Zeit drängt, da bis zum 1. Februar eine neue Regierung stehen muss, um Neuwahlen zu vermeiden. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die gesamte bundesdeutsche Parteienlandschaft haben und zeigt die Verschiebung der politischen Koordinaten in den östlichen Bundesländern.
25.11.2024
10:16 Uhr

Denunziation im ÖPNV: Festnahme wegen privater Äußerungen alarmiert Bürgerrechtler

Ein Vorfall in einem Berliner Linienbus hat eine kontroverse Debatte über Meinungsfreiheit und Privatsphäre ausgelöst, als eine 31-jährige Frau ein privates Gespräch zwischen zwei älteren Fahrgästen heimlich aufzeichnete. Nach Entdeckung der unerlaubten Aufnahme kam es zu einem heftigen Wortwechsel, der in der vorübergehenden Festnahme der 59-jährigen Gesprächsteilnehmerin durch die Polizei mündete. Besorgniserregend ist dabei insbesondere die Übernahme der Ermittlungen durch den Staatsschutz, während bei anderen Delikten oft Personalmangel beklagt wird. Der Vorfall weckt Erinnerungen an frühere Zeiten der Denunziation und führt zu wachsendem Misstrauen unter Bürgern sowie zunehmender Selbstzensur in der Öffentlichkeit. Während die echte Kriminalität in vielen Stadtteilen zunimmt, werden Polizeiressourcen für die Verfolgung von Meinungsdelikten eingesetzt.
25.11.2024
10:05 Uhr

Correctiv-Chef sorgt für Empörung: "Alternative Journalismus-Methoden" trotz umstrittener Recherchen

Die deutsche Medienlandschaft diskutiert kontrovers über den Auftritt von Correctiv-Geschäftsführer David Schraven beim Journalistentag des Deutschen Journalisten-Verbandes, wo er seine Vision eines "neuen Journalismus" präsentierte. Die Einladung Schravens stößt auf heftige Kritik, da sein Medium kürzlich durch die umstrittene "Geheimplan"-Recherche für negative Schlagzeilen sorgte und das Landgericht Hamburg ihm sogar untersagte zu behaupten, seine Recherche sei gerichtlich bestätigt worden. Schravens Methoden, die klassischen Journalismus mit aktivistischen Elementen vermischen, sowie die Inszenierung der Potsdamer Recherche als Theaterstück, überschreiten die Grenzen des investigativen Journalismus deutlich. Die Zusammenarbeit mit Aktivisten und Social-Media-Experten lässt vermuten, dass bei Correctiv weniger die objektive Berichterstattung als vielmehr politische Einflussnahme im Vordergrund steht. Diese Entwicklung wird als symptomatisch für den deutschen Journalismus gesehen, wo die Grenzen zwischen neutraler Berichterstattung und politischem Aktivismus zunehmend verschwimmen.
24.11.2024
17:36 Uhr

Millionen für Ausreisen: Deutsche Steuerzahler finanzieren freiwillige Rückkehrer

Die deutsche Bundesregierung hat in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 mehr als 8 Millionen Euro für die freiwillige Ausreise abgelehnter Asylbewerber ausgegeben, wobei 8.236 Personen von dem Förderprogramm REAG/GARP profitierten. Die genaue Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern ist dabei nicht transparent, wobei die Bundesregierung auf eine mögliche EU-Kostenbeteiligung verweist, die den deutschen Anteil auf fünf Prozent reduzieren könnte. Nicht alle Herkunftsländer werden in das Programm einbezogen, so sind beispielsweise Syrien, Jemen, Libyen und Eritrea von den Fördermaßnahmen ausgeschlossen. Während Abschiebungen als deutlich teurer eingeschätzt werden als freiwillige Ausreisen, zeigt die aktuelle Praxis der geförderten Rückkehr die Problematik der deutschen Migrationspolitik. Statt grundlegende Lösungen zu finden, werden Millionenbeträge in Programme investiert, deren nachhaltige Wirkung fraglich erscheint.
24.11.2024
09:53 Uhr

Neues Wahlrecht bedroht dutzende CDU-Direktmandate - Zweitstimmen werden zum entscheidenden Faktor

Die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition könnte bei der kommenden Bundestagswahl zwischen 20 und 35 CDU-Direktkandidaten trotz gewonnener Wahlkreise den Einzug in den Bundestag verwehren. Das neue Wahlrecht, das eine Verkleinerung des Bundestags auf 630 Abgeordnete vorsieht, führt dazu, dass der Gewinner eines Wahlkreises nicht mehr automatisch ins Parlament einzieht, sondern dies vom Zweitstimmenanteil seiner Partei abhängt. Als Reaktion plant die Union eine Anpassung ihrer Wahlkampfstrategie mit verstärktem Fokus auf die Zweitstimmen, während sie der FDP eine klare Absage bezüglich möglicher Leihstimmen erteilt. In den östlichen Bundesländern könnte das neue Wahlrecht dazu führen, dass die AfD einige ungedeckte Direktmandate erhält. Die Reform wirft zudem die Frage auf, ob eine solch weitreichende Änderung des Wahlsystems ohne breiten parlamentarischen Konsens demokratischen Grundsätzen entspricht.
24.11.2024
09:10 Uhr

Dramatischer Vorfall in NRW: Brandstiftung in Asylunterkunft mit 16 Verletzten

In einer zentralen Asylunterkunft in Schleiden (NRW) kam es am Samstagvormittag zu einem verheerenden Brand, bei dem eine Baracke vollständig zerstört wurde und 16 Personen verletzt wurden, von denen zehn in Krankenhäuser eingeliefert werden mussten. Als Tatverdächtiger wurde ein 35-jähriger Bewohner der Einrichtung festgenommen, und eine Mordkommission hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr war mit 110 Einsatzkräften vor Ort, konnte jedoch die vollständige Zerstörung des Gebäudes nicht verhindern, während zwei weitere Gebäude beschädigt, aber bewohnbar blieben. Besonders besorgniserregend ist, dass es bereits im Januar dieses Jahres zu einer Brandstiftung in derselben Einrichtung kam, was auf tieferliegende Probleme im deutschen Asylsystem hinweisen könnte. Die Einrichtung, die seit 2018 bis zu 380 Asylbewerber beherbergen kann, verdeutlicht die aktuellen Herausforderungen der deutschen Migrationspolitik und die angespannte Situation in Asylunterkünften.
23.11.2024
14:04 Uhr

Alarmierend: Drastischer Anstieg der Kriminalität durch Zuwanderer in Deutschland

Das Bundeskriminalamt (BKA) verzeichnet in seiner aktuellen Kriminalstatistik einen alarmierenden Anstieg von Straftaten durch Zuwanderer in Deutschland. Bei Gewaltdelikten werden täglich durchschnittlich 16 bis 17 Taten durch bestimmte Zuwanderergruppen registriert, während sich die Zahl der Tatverdächtigen bei Sexualdelikten von 149 im Jahr 2022 auf 511 im Jahr 2023 erhöht hat. Auch im Bereich der Rauschgiftdelikte stieg die Zahl der Tatverdächtigen von 309 auf 774 Fälle, während bei Kinderpornografie ein Anstieg von 20,7 Prozent bei Zuwanderern zu verzeichnen ist. Die Entwicklung wirft ernsthafte Fragen zur aktuellen Migrationspolitik auf, wobei Experten eine Überarbeitung der Einwanderungsgesetze und strengere Kontrollen fordern. Die Ampel-Regierung steht nun unter Druck, die Sicherheitsbedürfnisse der Bevölkerung stärker zu berücksichtigen und das Einwanderungsrecht zu reformieren.
23.11.2024
13:33 Uhr

Berliner Bürger lehnen aktuelle Migrationspolitik ab - Vertrauen in etablierte Parteien schwindet dramatisch

Eine aktuelle infratest dimap Umfrage zeigt eine massive Unzufriedenheit der Berliner Bürger mit der Integrationspolitik des rot-grün dominierten Senats, wobei 80 Prozent der Befragten die Integrationsbemühungen als "weniger gut" oder "schlecht" bewerten. Eine deutliche Mehrheit von 61 Prozent spricht sich für eine Reduzierung der Migrantenaufnahme aus, während 71 Prozent zentrale Großunterkünfte ablehnen und kleinere, dezentrale Lösungen bevorzugen. Die politischen Auswirkungen zeigen sich in den Umfragewerten: Die CDU führt mit 27 Prozent, während die SPD auf 13 Prozent zurückfällt und die AfD mit 15 Prozent zur drittstärksten Kraft aufsteigen könnte. Bei einer möglichen Bundestagswahl könnte die CDU in Berlin sogar 24 Prozent erreichen, während die SPD mit 13 Prozent in die politische Bedeutungslosigkeit abzurutschen droht. Diese Entwicklung verdeutlicht die wachsende Ablehnung der bisherigen Migrationspolitik durch die Berliner Bürger.
23.11.2024
13:27 Uhr

Überraschende Kehrtwende: Alexander Gauland strebt erneut Bundestagsmandat an

Der AfD-Ehrenvorsitzende Alexander Gauland hat seine kürzlich verkündeten Rückzugspläne überraschend revidiert und strebt nun bei der kommenden Bundestagswahl ein Direktmandat in seiner Geburtsstadt Chemnitz an. Noch Anfang Oktober hatte der 83-jährige Politiker erklärt, aufgrund seines Alters nicht mehr kandidieren zu wollen, doch nun erfolgte die unerwartete Kehrtwende. Der erfahrene Politiker, der zu den Gründungsmitgliedern der AfD gehört und die Partei von 2017 bis 2019 als Co-Vorsitzender führte, könnte mit seiner Kandidatur die Position der Partei in Sachsen weiter stärken. Die Wahl Chemnitz' als Wahlkreis erscheint dabei strategisch klug, da seine Verbindung als gebürtiger Chemnitzer ihm zusätzlich zugutekommen dürfte. Die erneute Kandidatur Gaulands könnte als Signal der Kontinuität und Stabilität innerhalb der AfD gewertet werden, besonders in einer Zeit, in der viele Bürger mit der Politik der Ampelkoalition unzufrieden sind.
22.11.2024
16:15 Uhr

Überraschung bei Buchpreis: Konservatives Werk fordert linksliberale Literaturszene heraus

Bei der Abstimmung zum "LovelyBooks Community Award" sorgt das kritische Sachbuch "Die Digitale Bevormundung" von Medienanwalt Joachim Steinhöfel für Aufsehen, da es sich gegen den üblichen linksliberalen Mainstream positioniert. Das Werk, das sich kritisch mit den Praktiken selbsternannter Faktenchecker auseinandersetzt, erhält mit durchgehender 5-Sterne-Bewertung überraschend positive Resonanz von den Lesern. Besonders brisant ist, dass das Portal Correctiv kürzlich erfolglos versuchte, den Verkauf des Buches zu verhindern. Während der Buchmarkt aktuell von Werken zu Identity Politics und Gender-Themen dominiert wird, thematisiert Steinhöfels Buch die zunehmende digitale Bevormundung und den schleichenden Verlust der Meinungsfreiheit. Die noch laufende Abstimmung könnte ein wichtiges Signal für die deutsche Buchbranche sein und zeigen, dass auch Werke abseits des linksliberalen Mainstreams ihre Berechtigung haben.
22.11.2024
14:33 Uhr

Scholz' Wahlkampfauftakt: Mit schwacher Ausgangslage ins Rennen ums Kanzleramt

Olaf Scholz hat seinen Wahlkampf für die vorgezogene Bundestagswahl offiziell vor etwa 100 Kommunalpolitikern eröffnet, wobei die SPD mit Umfragewerten zwischen 14 und 16 Prozent historisch schwach dasteht. In seiner Rede bekräftigte der Kanzler seine ablehnende Haltung zu Taurus-Lieferungen an die Ukraine und sprach sich für eine moderate Reform der Schuldenbremse aus. Die Nominierung von Scholz als Kanzlerkandidat erfolgte erst nach intensiven parteiinternen Diskussionen, bei denen auch der populärere Boris Pistorius als möglicher Kandidat im Gespräch war. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik treten mit Friedrich Merz, Robert Habeck, Alice Weidel und Olaf Scholz vier Personen um das Kanzleramt an. Die niedrigen Umfragewerte der SPD könnten als Zeichen der Unzufriedenheit mit der bisherigen Regierungsarbeit gedeutet werden, wobei offen bleibt, ob Scholz wie 2021 noch eine Trendwende schaffen kann.
22.11.2024
08:24 Uhr

Politische Tektonik in Europa: Rechtskonservative Kräfte gewinnen an Einfluss im EU-Parlament

Im Europäischen Parlament zeichnet sich eine bedeutende Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse ab, wobei die konservative EVP verstärkt die Zusammenarbeit mit rechten Gruppierungen sucht. In fünf EU-Mitgliedsstaaten sind bereits rechtskonservative Parteien an der Regierung, was den politischen Zeitgeist in Europa widerspiegelt. Besonders bei umweltpolitischen Themen wird die neue Ausrichtung deutlich, wo die EVP unter Manfred Weber eine zunehmend kritische Haltung gegenüber dem Green Deal einnimmt und dabei Unterstützung von der rechtskonservativen ECR-Fraktion erhält. Diese Entwicklung führt zu erheblichen Spannungen mit den traditionellen Bündnispartnern, wobei die "Pro-EU-Mehrheit" aus EVP, Sozialisten und Liberalen zunehmend brüchig erscheint. Die neue politische Konstellation könnte weitreichende Folgen für die europäische Politik haben, insbesondere in Bereichen wie Klimaschutz, Migration und Wirtschaft.
22.11.2024
08:05 Uhr

Strategisches Dilemma für die AfD: Scholz oder Merz - zwischen Pest und Cholera

Die bevorstehende Vertrauensabstimmung über Bundeskanzler Olaf Scholz stellt die AfD vor eine schwierige strategische Entscheidung zwischen möglichen Neuwahlen und einem potenziellen Kanzler Friedrich Merz. Besonders die Ukraine-Politik erweist sich als problematisch, da Merz im Gegensatz zu Scholz die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern befürwortet, was der Position der AfD fundamental widerspricht. In der AfD-Bundestagsfraktion herrscht Uneinigkeit: Während einige Abgeordnete wie Tino Chrupalla erwägen, Scholz als "kleineres Übel" zu unterstützen, fordert die Fraktionsspitze um Alice Weidel Neuwahlen. Die von Merz etablierte "Brandmauer" zwischen CDU und AfD verhindert dabei jegliche Zusammenarbeit und damit eine realistische Regierungsperspektive für die AfD. Trotz möglicher Stimmenzuwächse in Neuwahlen - die Partei liegt aktuell bei etwa 18% in Umfragen - bleibt der AfD vorerst nur die Rolle der fundamentalen Opposition.
22.11.2024
07:09 Uhr

Kurswechsel in der AfD: Parteiführung will Wehrpflicht-Forderung aus Wahlprogramm entfernen

Die AfD steht vor einem bedeutenden Richtungswechsel, da die Bundesprogramm-Kommission mit deutlicher Mehrheit beschlossen hat, die Forderung nach Wiedereinführung der Wehrpflicht aus dem kommenden Bundestagswahlprogramm zu streichen. Parteichef Tino Chrupalla unterstützt diese Entscheidung und möchte die AfD verstärkt als "Friedenspartei" positionieren, was einen starken Kontrast zur bisherigen Parteilinie darstellt. Innerparteilicher Widerstand formiert sich bereits, angeführt vom Verteidigungspolitiker Jan Nolte, der beim Bundesparteitag im Januar einen Änderungsantrag einbringen will. Die Debatte zeigt dabei ein deutliches Ost-West-Gefälle, mit unterschiedlichen Positionen der Landesverbände. Die endgültige Entscheidung wird beim Bundesparteitag in Riesa fallen, wobei zuvor noch eine Mitgliederbefragung mit empfehlendem Charakter durchgeführt werden soll.
22.11.2024
07:03 Uhr

Trump plant radikale Umstrukturierung: Musk und Ramaswamy sollen Bundesbehörden auf Effizienz trimmen

Donald Trump hat Elon Musk und Vivek Ramaswamy mit der Leitung des neuen "Department of Government Efficiency" beauftragt, das die US-Bundesverwaltung grundlegend reformieren soll. Die beiden Wirtschaftsführer haben in einem Meinungsbeitrag ihre Pläne vorgestellt, die auf Grundlage zweier Urteile des Obersten Gerichtshofs Regulierungen abbauen und Bürger sowie Unternehmen entlasten sollen. Konkret wurden Einsparziele von über 500 Milliarden Dollar identifiziert, die unter anderem Kürzungen bei öffentlich-rechtlichen Medien, internationalen Organisationen und progressiven Gruppen vorsehen. Mithilfe modernster Technologien sollen überflüssige Regulierungen identifiziert und einer kritischen Überprüfung unterzogen werden. Der Tesla- und SpaceX-CEO Musk, der sich als wichtiger Trump-Unterstützer etabliert hat, nimmt inzwischen regelmäßig an bedeutenden Gesprächen des designierten Präsidenten teil und investierte Millionen in dessen Wahlkampf.
21.11.2024
13:15 Uhr

Verfassungsgericht stärkt Kontrollrechte: AfD-Abgeordnete erhalten mehr Einblick in Verfassungsschutz-Aktivitäten

Der Thüringer Verfassungsgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil die parlamentarischen Kontrollrechte gestärkt und entschieden, dass die Landesregierung den Abgeordneten mehr Informationen über die Online-Aktivitäten des Verfassungsschutzes zugänglich machen muss. Die AfD-Abgeordneten Torben Braga und Ringo Mühlmann hatten zuvor kritische Fragen zur verdeckten Tätigkeit des Verfassungsschutzes in sozialen Netzwerken gestellt, woraufhin die Landesregierung die Auskunft unter Berufung auf den Geheimschutz weitgehend verweigerte. Das Gericht urteilte, dass zwar konkrete Details zu einzelnen Konten weiterhin geheim bleiben dürfen, grundlegende Informationen wie die Anzahl der Konten jedoch offengelegt werden müssen. Verfassungsgerichtspräsident Klaus von der Weiden betonte die zentrale Bedeutung des parlamentarischen Fragerechts für die demokratische Kontrolle. Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die künftige Informationspolitik deutscher Sicherheitsbehörden haben, da pauschale Auskunftsverweigerungen unter Berufung auf den Geheimschutz künftig nicht mehr ausreichen werden.
21.11.2024
07:40 Uhr

Brutale Gewalttat in Bayern: Stundenlange Vergewaltigung an S-Bahnhof erschüttert die Region

Im bayerischen Landkreis Freising kam es in der Nacht zum Dienstag zu einer schweren Gewalttat, bei der eine 19-jährige Frau am S-Bahnhof Hallbergmoos Opfer einer stundenlangen Vergewaltigung wurde. Nach Polizeiangaben folgte ein 25-jähriger Mann der jungen Freisingerin nach dem Aussteigen aus der S-Bahn und zog sie unter Gewaltandrohung in ein nahegelegenes Gebüsch. Nach etwa dreieinhalb Stunden wurden Passanten auf die Hilferufe des Opfers aufmerksam, woraufhin der Täter zu fliehen versuchte, jedoch von Zeugen verfolgt und kurz darauf von der Polizei festgenommen wurde. Der mutmaßliche Täter befindet sich nun in Untersuchungshaft, während das Opfer in einem nahegelegenen Krankenhaus medizinisch versorgt wird. Dieser Vorfall reiht sich in eine Serie von Gewaltdelikten an deutschen Bahnhöfen ein und verdeutlicht die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen.
21.11.2024
06:59 Uhr

EU-Parlament feiert Eskalation im Ukraine-Konflikt mit stehendem Applaus

Im EU-Parlament kam es zu einer bemerkenswerten Szene, als die Mehrheit der Abgeordneten dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj stehenden Applaus spendete, während die Ukraine erstmals ATACMS-Raketen auf russisches Territorium abfeuerte. Der AfD-Europaabgeordnete Tomasz Froelich dokumentierte den Vorfall und kritisierte den fehlenden Willen zu diplomatischen Lösungen. Die Folgen dieser Kriegspolitik sind bereits jetzt dramatisch und reichen von Zwangsrekrutierungen über zerstörte Familien bis hin zur steigenden Gefahr einer NATO-Konfrontation mit Russland. In Deutschland erhält Bundeskanzler Scholz für seine zurückhaltende Position bei Waffenlieferungen überraschend Unterstützung, während sich gleichzeitig die Stimmen mehren, die eine Rückkehr zur Diplomatie fordern. Die Situation stellt die europäischen Bürger vor eine grundlegende Entscheidung zwischen Krieg und Frieden, deren Ausgang besonders mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahlen von großer Bedeutung sein könnte.
21.11.2024
06:40 Uhr

Evangelische Kirche geht gegen politisch Andersdenkende vor - Ausschluss von AfD-Mitgliedern aus Kirchenämtern

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat einen weitreichenden Beschluss gefasst, der AfD-Mitglieder von kirchlichen Leitungsämtern ausschließt, was von Landesbischof Friedrich Kramer mit der Unvereinbarkeit "menschenverachtender, fremdenfeindlicher und antikirchlicher Positionen" begründet wird. Diese Entscheidung folgt ähnlichen Maßnahmen, wie etwa der des Bistums Magdeburg, das bereits im Sommer die AfD-Mitgliedschaft als unvereinbar mit der Gremienarbeit erklärte. Die EKM, die rund 638.000 Mitglieder in über 3.000 Kirchengemeinden vertritt, sieht sich nun mit grundlegenden Fragen zur Vereinbarkeit dieser Entscheidung mit christlichen Grundsätzen konfrontiert. Kritiker befürchten negative Konsequenzen wie zunehmende Kirchenaustritte konservativer Mitglieder und eine Verstärkung der gesellschaftlichen Spaltung. Während die Kirche beteuert, weiterhin für alle Menschen offen zu bleiben, könnte diese politische Positionierung ihre Rolle als überparteiliche Institution und geistliche Heimat für alle Gläubigen gefährden.
20.11.2024
19:39 Uhr

Präsident des Bundesverwaltungsgerichts fordert parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik

Der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Andreas Korbmacher, hat sich für eine parlamentarische Aufarbeitung der Corona-Politik durch eine Enquetekommission des Bundestags ausgesprochen. Eine solche Kommission mit Sachverständigen sei laut Korbmacher besser geeignet als ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss, da sie sachlicher arbeiten und die richtigen Lehren aus der Pandemie-Zeit ziehen könne. Deutlich positionierte er sich gegen einen Bürgerrat zur Aufarbeitung und warnte vor Institutionen mit zweifelhafter demokratischer Legitimation. Das Bundesverwaltungsgericht verfügt über besondere Expertise in der Thematik, da es in den vergangenen zwei Jahren mehrfach Corona-Verordnungen verschiedener Bundesländer überprüfen musste. Die Forderung nach einer Enquetekommission fällt in eine Zeit, in der die gesellschaftliche Debatte über die Verhältnismäßigkeit der Corona-Maßnahmen wieder zunimmt und eine strukturierte Aufarbeitung zur Heilung gesellschaftlicher Gräben beitragen könnte.
20.11.2024
14:50 Uhr

Überwachung im THW: Neuer Leitfaden zielt auf politische Gesinnung der Mitarbeiter

Das Technische Hilfswerk (THW) hat einen internen Leitfaden eingeführt, der hauptamtliche Mitarbeiter zur Überwachung ihrer Kollegen auf extremistische Äußerungen auffordert, wobei der Fokus besonders auf vermeintlich rechten Tendenzen liegt. Die Mitarbeiter sollen Gespräche und private Telefonate protokollieren sowie "Skizzen von Situationen und Eindrücken" festhalten, was an längst überwunden geglaubte Zeiten erinnert. Die im Leitfaden genannten Kriterien für Sanktionen bleiben dabei vage und undefiniert, während beim Linksextremismus und Islamismus angeblich "keine Fälle bekannt" seien. Diese Entwicklung könnte sich als fataler Fehler für die Organisation erweisen, da das THW durch diese politisch motivierte Überwachung nicht nur einen Vertrauensverlust, sondern auch einen Rückgang der Mitgliederzahlen riskiert. Die Einführung solcher Überwachungsmechanismen gefährdet möglicherweise grundlegende Prinzipien eines freiheitlich-demokratischen Rechtsstaats und könnte das Arbeitsklima nachhaltig vergiften.
20.11.2024
12:58 Uhr

Skandalöser Angriff auf christliches Kulturgut: Asylbewerber schändet Schwarze Madonna in Schweizer Wallfahrtskirche

Ein afghanischer Asylbewerber hat in der Schweizer Gemeinde Einsiedeln während eines Gottesdienstes die historische Schwarze Madonna in der Gnadenkapelle attackiert, ihre Gewandung heruntergerissen und sich deren Krone aufgesetzt. Das Kloster Einsiedeln bezeichnete den Vorfall in seiner Stellungnahme lediglich als "bedauerlichen Zwischenfall" durch eine "verwirrte Person", wobei die Herkunft des Täters nicht erwähnt wurde. Bei dem geschändeten Objekt handelt es sich um ein bedeutendes spätgotisches Gnadenbild aus dem 15. Jahrhundert, das seit Jahrhunderten von Gläubigen verehrt wird. Der Täter wurde von der Kantonspolizei Schwyz festgenommen und befindet sich in psychiatrischer Behandlung. Die Marienfigur trug nach ersten Untersuchungen nur leichte Beschädigungen davon, dennoch wirft der Vorfall Fragen zur Integration kulturfremder Migranten auf und reiht sich in eine Serie von Übergriffen auf christliche Einrichtungen ein.
20.11.2024
07:21 Uhr

Pharmaindustrie drängt auf flächendeckende Allergietests bei Kindern - Experten warnen vor Überdiagnostik

Die von der Pharmaindustrie initiierte "Initiative Allergiescreening" fordert die Integration anlassloser Allergietests in reguläre Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, was im Gesundheitsausschuss des Bundestages für Diskussionen sorgt. Die Initiative wird von mehreren großen Pharmakonzernen gesponsert, die selbst Allergietests und Behandlungsmethoden anbieten, darunter ALK-Abelló und Allergopharma. Führende Fachgesellschaften und die Gesetzliche Krankenversicherung warnen vor anlasslosen Screenings bei symptomfreien Kindern, da ein positiver IgE-Test nicht zwangsläufig zur Entwicklung von Allergien führt. Besonders kritisch wird die Rolle des wissenschaftlichen Leiters Prof. Echard Hamelmann gesehen, dessen enge Verbindungen zu Pharmaunternehmen erst während der Ausschusssitzung deutlich wurden. Kritiker fordern nun dringend von der Pharmaindustrie unabhängige Forschung, um deren Einfluss auf gesundheitspolitische Entscheidungen zu begrenzen und das Patientenwohl in den Vordergrund zu stellen.
20.11.2024
06:53 Uhr

Politisches Beben in Sachsen: BSW unterstützt AfD-Antrag gegen US-Raketen

In Sachsen hat die BSW-Fraktion im Landtag für einen AfD-Antrag gestimmt, der sich gegen die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen in Deutschland richtet - die zweite Zusammenarbeit beider Parteien innerhalb kurzer Zeit. Der AfD-Antrag "Frieden statt Raketen - für ein friedliches Europa und eine Politik der Deeskalation" wurde von AfD-Fraktionschef Jörg Urban mit Verweis auf die deutsche Souveränität verteidigt, während BSW-Fraktionschefin Sabine Zimmermann vor einem unberechenbaren Trump warnte. Die etablierten Parteien reagierten mit scharfer Kritik, und der Antrag wurde von der Mehrheit aus CDU, Linkspartei, SPD und Grünen abgelehnt. Für die geplante CDU-SPD-Minderheitsregierung könnte diese Entwicklung zur Belastungsprobe werden, da ihr ohne BSW-Unterstützung zehn Stimmen zur parlamentarischen Mehrheit fehlen würden. Diese erneute Zusammenarbeit zwischen BSW und AfD stellt die politische Stabilität in Sachsen infrage und könnte einen bundesweiten Trend zu neuen politischen Allianzen jenseits etablierter Parteiengrenzen andeuten.
20.11.2024
06:52 Uhr

Thüringen vor politischem Umbruch: "Brombeer-Koalition" nimmt konkrete Formen an

In Thüringen bahnt sich mit der "Brombeer-Koalition" aus CDU, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) eine überraschende Regierungsbildung an, nachdem sich die Parteispitzen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben. Bei der Landtagswahl im September hatte die AfD mit 32,8 Prozent einen deutlichen Sieg errungen, gefolgt von der CDU und dem BSW mit 15,8 Prozent, während die SPD mit nur 6,1 Prozent knapp ins Parlament einzog. Der Koalitionsvertrag soll weitreichende Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Wirtschaft und Migration vorsehen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten zeigt sich BSW-Vorsitzende Wagenknecht nun zufrieden mit den Verhandlungsergebnissen, während Kritiker den Ausschluss der stärksten politischen Kraft von der Regierungsbildung als problematisch für die demokratische Kultur bewerten. Die offizielle Vorstellung des Koalitionsvertrags ist für Freitag angesetzt, wo sich zeigen wird, wie die Parteigremien auf die Vereinbarungen reagieren.
20.11.2024
06:39 Uhr

CDU-Politiker Wanderwitz zieht sich aus der Politik zurück - Bedrohungen und Anfeindungen als Grund

Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Marco Wanderwitz hat seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt und wird bei der kommenden Bundestagswahl nicht mehr kandidieren, wobei er zunehmende Anfeindungen gegen seine Person als Hauptgrund nennt. Der 49-jährige Politiker, der seit 2002 dem Bundestag angehört und als ehemaliger Ostbeauftragter der Bundesregierung bekannt wurde, beklagt eine dramatische Verschlechterung des politischen Klimas und eine Zunahme von Hass und Bedrohungen. Wanderwitz, der zuletzt als einer der Initiatoren für ein Verbotsverfahren gegen die AfD in Erscheinung trat, erhielt dabei nur wenig Unterstützung aus der eigenen Partei. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte er bereits eine Niederlage in seinem Wahlkreis gegen einen AfD-Kandidaten hinnehmen müssen und konnte nur über die Landesliste in den Bundestag einziehen. Zu seinen Zukunftsplänen hält sich der Rechtsanwalt bedeckt, sieht aber seinen bevorstehenden 50. Geburtstag als passenden Zeitpunkt für einen Neuanfang.
20.11.2024
05:10 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender ziehen vor das Bundesverfassungsgericht - Streit um Rundfunkbeitrag eskaliert

ARD und ZDF haben Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, da mehrere Bundesländer sich weigern, die von der KEF empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro umzusetzen. Die Situation erinnert an 2021, als das Bundesverfassungsgericht entschied, dass eine Abweichung von der KEF-Empfehlung nur bei einstimmiger Länder-Zustimmung möglich sei. Einige Ministerpräsidenten kündigten bereits im Vorfeld an, einer Erhöhung nicht zustimmen zu wollen und diskutierten stattdessen über Strukturreformen. Die KEF warnt, dass ohne die Beitragsanpassung die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Rundfunkanstalten gefährdet sei. Der Konflikt offenbart die problematische Verflechtung zwischen Politik und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und wird als Stellvertreterdebatte für die grundsätzliche Diskussion über Umfang und Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gesehen.
19.11.2024
22:39 Uhr

Dramatischer Absturz: Scholz stürzt in Umfragen ab - Pistorius als Alternative?

Die aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL Deutschland zeigt einen dramatischen Absturz von Bundeskanzler Olaf Scholz in der Wählergunst, der in der Kanzlerfrage nur noch auf 13 Prozent Zustimmung kommt. Während die CDU/CSU mit 33 Prozent ihre Führungsposition behauptet, verliert die SPD weiter an Boden und liegt bei nur noch 15 Prozent, während die AfD mit 18 Prozent weiter zulegt. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erscheint als möglicher Hoffnungsträger, da er im Politiker-Ranking mit 57 Punkten deutlich vor allen anderen Politikern liegt, während Scholz mit nur 30 Punkten weit abgeschlagen ist. In der direkten Kanzlerfrage führt Friedrich Merz mit 34 Prozent vor Robert Habeck (21%) und dem amtierenden Kanzler Scholz (13%), was das schwindende Vertrauen in die aktuelle Regierungskoalition verdeutlicht. Die Umfragewerte basieren auf Daten von 2500 Befragten und weisen auf eine massive Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition hin, während sich gleichzeitig eine Tendenz der Wähler zu konservativeren Positionen abzeichnet.
19.11.2024
17:56 Uhr

Alarmierender Anstieg bei Gewaltdelikten gegen Frauen: BKA legt erschreckende Zahlen vor

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat ein alarmierendes Lagebild zur geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen vorgelegt, das einen deutlichen Anstieg in verschiedenen Deliktbereichen zeigt. Im Bereich der häuslichen Gewalt wurden rund 180.700 weibliche Opfer registriert, was einem Anstieg von 5,6 Prozent entspricht, während täglich durchschnittlich 144 Sexualdelikte gegen Frauen verübt werden. Die Zahl der Opfer von Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung stieg um 11,5 Prozent auf 591 Fälle, während 938 Frauen Opfer sogenannter Femizide wurden. Besonders drastisch war der Anstieg bei der politisch motivierten Kriminalität mit frauenfeindlichen Motiven, die um 56,3 Prozent auf 322 Fälle zunahm. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf Personengruppen zurück, die an traditionellen Normen festhalten und den gesellschaftlichen Wandel als Bedrohung wahrnehmen.
19.11.2024
13:39 Uhr

Religiöses Kulturgut geschändet: Historische Marienstatue in Schweizer Kloster durch Asylbewerber beschädigt

In der Schweizer Gemeinde Einsiedeln kam es zu einem schockierenden Vorfall, als ein 17-jähriger afghanischer Asylbewerber die historische "Schwarze Madonna" in der Klosterkirche schändete. Vor etwa 200 entsetzten Gläubigen stieg der Jugendliche auf den Altar, riss der über 500 Jahre alten Marienstatue die traditionellen Gewänder vom Leib und setzte sich deren Krone auf, wobei diese beschädigt wurde. Durch das schnelle Eingreifen eines Mönchs und eines Kirchenbesuchers konnte der Täter überwältigt und von der Kantonspolizei Schwyz in Gewahrsam genommen werden. Die Ermittlungsbehörden prüfen nun mehrere Straftatbestände, darunter Sachbeschädigung und Störung der Glaubens- und Kultusfreiheit. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die zunehmenden Spannungen zwischen verschiedenen kulturellen und religiösen Wertvorstellungen in der Gesellschaft, wobei das Kloster mit christlicher Nächstenliebe reagierte und das sonntägliche Rosenkranzgebet dem Vorfall widmete.
19.11.2024
11:45 Uhr

Verfassungsschutzpräsident wechselt in die Politik: Haldenwang strebt Bundestagsmandat an

Thomas Haldenwang, der bisherige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, hat seinen Rücktritt erklärt und strebt nun eine politische Karriere als Bundestagskandidat für die CDU im Wahlkreis Wuppertal I an. Der 64-jährige Jurist möchte seine langjährige Erfahrung im Innenministerium künftig in die parlamentarische Arbeit einbringen, auch wenn er nach eigenen Aussagen "ein bisschen kürzertreten" will. Während seiner sechsjährigen Amtszeit als Verfassungsschutzpräsident setzte Haldenwang einen deutlichen Schwerpunkt auf die Beobachtung der AfD, die er nicht nur als "in Teilen rechtsextreme" Organisation, sondern auch als "politischen Gegner" bezeichnet. Der nahtlose Übergang von der Leitung einer vermeintlich neutralen Behörde in die aktive Parteipolitik wird kritisch diskutiert, auch wenn Haldenwang selbst "keine Interessenkollision" sieht. In seiner künftigen Arbeit möchte er sich besonders für die innere Sicherheit und die Interessen Wuppertals einsetzen.
19.11.2024
11:00 Uhr

Alarmierende Zunahme von Gewalt gegen Christen in Europa - Studie zeigt besorgniserregende Entwicklung

Eine aktuelle Studie des Observatoriums für Intoleranz und Diskriminierung gegen Christen in Europa zeigt einen alarmierenden Anstieg christenfeindlicher Übergriffe, mit insgesamt 2.444 dokumentierten Hassverbrechen in 35 europäischen Ländern im Jahr 2023. In Deutschland hat sich die Zahl der Vorfälle von 135 im Jahr 2022 auf 277 im Jahr 2023 mehr als verdoppelt, während in Frankreich fast 1.000 Hassverbrechen registriert wurden. Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Selbstzensur unter Christen, wobei nur noch 40 Prozent sich frei fühlen, über ihren Glauben zu sprechen, verglichen mit 83 Prozent im Jahr 1981. Die Studie kritisiert auch die Politik einiger europäischer Regierungen, die durch verschiedene Maßnahmen die religiösen Freiheiten weiter einschränken würden. OSZE-Sonderbeauftragte Regina Polak bezeichnet die antichristlichen Hassverbrechen als "Botschaft der Ausgrenzung" und OIDAC-Geschäftsführerin Anja Hoffmann fordert proaktivere Schutzmaßnahmen für christliche Gemeinschaften.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“