
Verpasste Chance: Ampelregierung lehnt günstiges Atomstrom-Angebot ab
Die Ampelregierung hat ein Angebot für günstigen Atomstrom von PreussenElektra, dem Betreiber des Kernkraftwerks Isar 2, zurückgewiesen. Trotz eines international konkurrenzfähigen Preises von 6 Cent pro Kilowattstunde zeigte die Regierung kein Interesse. Dieses Verhalten wirft Fragen auf und führt zu heftiger Kritik von Seiten der Union.
Politik über Pragmatismus
Die Ablehnung des Angebots wirft ein Schlaglicht auf die Prioritäten der aktuellen Regierung. Trotz eines konkurrenzfähigen Angebots, das einen günstigen und klimaneutralen Strom für die deutsche Industrie versprach, entschied sich die Ampelregierung dagegen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann kritisierte diese Entscheidung scharf und warf der Regierung vor, Ideologie über Pragmatismus zu stellen. Er äußerte seine Besorgnis über die Abwanderung von energieintensiven Unternehmen aus Deutschland und den internationalen Ruf des Landes.
Ein "schwerer Fehler"
Unions-Fraktionsvize Jens Spahn bezeichnete die Ablehnung des Angebots als "schweren Fehler". Er betonte, dass die deutsche Industrie, die derzeit von Krisen gebeutelt ist, erheblich von dem günstigen Stromangebot hätte profitieren können. Stattdessen müssen nun die Steuerzahler für günstigere Strompreise aufkommen, ein Umstand, der als Skandal bezeichnet wurde.
Verpasste Chance für eine nachhaltige Zukunft
PreussenElektra-Chef Guido Knott betonte, dass das Angebot eine Chance für eine Brücke in das erneuerbare Zeitalter hätte darstellen können. Trotz dieser Möglichkeit entschied sich die Regierung gegen eine Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks. Wirtschafts- und Finanzministerium bestreiten sogar, dass Verhandlungen stattgefunden haben.
Strompreis-Paket als unzureichende Lösung
Die Bundesregierung hat kürzlich ein Strompreis-Paket für Industrie und Mittelstand beschlossen, bei dem die Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß reduziert werden soll. Dieser Schritt wird von Linnemann begrüßt, jedoch betont er, dass Deutschland sein Stromangebot ausweiten muss. Die Weigerung der Ampelregierung, dies zu tun, schadet seiner Meinung nach dem Wirtschaftsstandort und gefährdet Millionen von Arbeitsplätzen.
Die Ablehnung des Atomstrom-Angebots ist ein weiteres Beispiel für die ideologische Verblendung der Ampelregierung. Anstatt pragmatische und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen zu verfolgen, werden Chancen verpasst und die Last auf die Steuerzahler abgewälzt. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die deutsche Industrie und den Wirtschaftsstandort haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik