
Überraschender Wechsel: Ex-SPD-Chef Gabriel verstärkt Rüstungskonzern Rheinmetall
In einer bemerkenswerten Wendung seiner Karriere wechselt der ehemalige SPD-Vorsitzende und Bundesminister Sigmar Gabriel in den Aufsichtsrat des größten deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall. Diese überraschende Personalie wurde am Donnerstag vom Düsseldorfer Unternehmen bekannt gegeben.
Klares Bekenntnis zur Verteidigungsindustrie
Der 65-jährige Politiker positioniert sich mit diesem Schritt deutlich zur Notwendigkeit einer starken Verteidigungsindustrie in Deutschland und Europa. In einer Zeit, in der die geopolitischen Spannungen zunehmen, setzt Gabriel ein klares Signal: Die Bundeswehr müsse wieder "verteidigungs- und damit kriegstauglich" gemacht werden. Diese Aussage dürfte besonders vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen in Europa für Aufmerksamkeit sorgen.
Strategische Bedeutung für Deutschlands Sicherheit
Rheinmetall, mit seinen rund 31.000 Mitarbeitern das größte Rüstungsunternehmen Deutschlands, spielt eine zentrale Rolle bei der Modernisierung der Bundeswehr und der Unterstützung der Ukraine. Das Unternehmen produziert unter anderem:
- Kampfpanzer wie Puma und Panther
- Moderne Luftabwehrsysteme
- Hochentwickelte Munition
Vom Kritiker zum Unterstützer der Rüstungsindustrie
Gabriels Wechsel markiert auch einen bemerkenswerten Wandel in der deutschen Verteidigungspolitik. Während die SPD traditionell eher zurückhaltend gegenüber Rüstungsexporten und Militärausgaben eingestellt war, zeigt sich hier eine pragmatischere Haltung. Der ehemalige Wirtschafts- und Außenminister hatte zuvor bereits als Aufsichtsratschef der Stahlsparte von Thyssenkrupp gewirkt.
Die Bundeswehr muss wieder verteidigungs- und damit kriegstauglich gemacht werden.
Verstärkung durch digitale Expertise
Neben Gabriel wird auch Prof. Sabina Jeschke in den Aufsichtsrat einziehen. Die ehemalige Vorständin der Deutschen Bahn für Digitalisierung und Technik bringt wichtige Expertise im Bereich der technologischen Modernisierung mit. Diese Doppelbesetzung unterstreicht den Anspruch Rheinmetalls, sowohl politisch als auch technologisch zukunftsfähig aufgestellt zu sein.
Bedeutung für die deutsche Sicherheitspolitik
Diese personelle Entscheidung fällt in eine Zeit, in der die Bedeutung der Verteidigungsindustrie wieder deutlich zunimmt. Die aktuelle geopolitische Lage, insbesondere der anhaltende Konflikt in der Ukraine, hat zu einem Umdenken in der deutschen Sicherheitspolitik geführt. Rheinmetall positioniert sich dabei als unverzichtbarer Partner für die nationale und europäische Verteidigungsfähigkeit.
- Themen:
- #SPD
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik