
Tarifeinigung in der Metallindustrie: Bescheidener Lohnzuwachs in Krisenzeiten
In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten haben die Tarifparteien der deutschen Metall- und Elektroindustrie nach zähen Verhandlungen einen Kompromiss erzielt. Nach einem 18-stündigen Verhandlungsmarathon in Hamburg einigten sich Arbeitgeber und IG Metall auf moderate Lohnsteigerungen für die rund 3,9 Millionen Beschäftigten der Branche.
Details des Tarifabschlusses
Der neue Tarifvertrag sieht eine zweistufige Lohnerhöhung von insgesamt 5,1 Prozent vor. Zusammen mit der dauerhaften Anhebung des tariflichen Zusatzgeldes ergibt sich eine Gesamterhöhung von 5,5 Prozent. Bemerkenswert ist die lange Laufzeit von 25 Monaten, die den Unternehmen zumindest eine gewisse Planungssicherheit bietet. Für die etwa 230.000 Auszubildenden wurde eine monatliche Erhöhung um 140 Euro vereinbart.
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen erschweren Verhandlungen
Der Abschluss spiegelt die angespannte wirtschaftliche Situation in Deutschland wider. Die durch die verfehlte Energiepolitik der Ampel-Regierung verursachten hohen Energiekosten und die zunehmende Bürokratisierung setzen der deutschen Industrie stark zu. Viele Unternehmen kämpfen mit sinkenden Auftragseingängen und steigenden Produktionskosten.
Es sei "ein zähes Ringen bis zuletzt" gewesen, der Abschluss sei "gerade noch verantwortbar in schwieriger Zeit".
Flexible Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen
Um der unterschiedlichen wirtschaftlichen Situation der Betriebe Rechnung zu tragen, wurden Differenzierungsmöglichkeiten vereinbart. Diese erlauben es Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die Belastungen durch den Tarifabschluss abzumildern.
Signalwirkung für die Politik
Der Kompromiss zeigt, dass die Sozialpartner auch in schwierigen Zeiten zu konstruktiven Lösungen fähig sind - im Gegensatz zur aktuellen Bundesregierung, die sich bei wichtigen wirtschaftspolitischen Entscheidungen oft in ideologischen Grabenkämpfen verliert. Die Tarifparteien demonstrieren mit diesem Abschluss Verantwortungsbewusstsein für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Fazit und Ausblick
Der moderate Tarifabschluss ist ein Kompromiss, der die schwierige wirtschaftliche Lage berücksichtigt. Angesichts der hohen Inflation bedeutet er für viele Beschäftigte dennoch faktisch einen Reallohnverlust. Dies unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland grundlegend zu verbessern, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu erhalten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik