
Strafzölle für E-Autos aus China: VW rechnet mit Nachteilen – FDP fordert neue Verhandlungen
Ab November 2024 werden in der Europäischen Union zusätzliche Strafzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China eingeführt. Diese Entscheidung fiel, nachdem Deutschland es nicht geschafft hatte, genügend EU-Partner von einem Nein zu diesen Zöllen zu überzeugen. VW und andere deutsche Autohersteller befürchten nun erhebliche Nachteile.
VW warnt vor Handelskrieg
VW-Chef Oliver Blume äußerte gegenüber der „Bild am Sonntag“ seine Besorgnis über mögliche Gegenmaßnahmen aus China. Er sehe die Gefahr eines Handelskriegs und forderte die deutsche Bundesregierung auf, weiterhin gegen die Strafzölle vorzugehen. Blume betonte, dass es bis Ende Oktober noch Zeit gebe, eine Einigung mit Peking zu erzielen, um die Eskalation zu verhindern.
Einseitige Zölle und ihre Auswirkungen
Die geplanten Zölle sollen bis zu 35,3 Prozent betragen, wobei Unternehmen wie BMW und Volkswagen, die Joint Ventures mit chinesischen Autoherstellern betreiben, mit zusätzlichen 20,7 Prozent bei der Einfuhr rechnen müssen. Derzeit beträgt der standardmäßige Zoll auf Autoimporte in die EU zehn Prozent. Trotz dieser hohen Zölle sind chinesische E-Auto-Importe auf dem europäischen Markt weiterhin günstiger als die Konkurrenz.
Widerstand aus der FDP
Die FDP unterstützt die Position von VW und bezeichnet die Ablehnung der E-Auto-Zölle durch Deutschland als "starkes Signal für den freien Welthandel". Die Fraktion befürchtet, dass die Strafzölle erheblichen Schaden für die deutsche Wirtschaft bedeuten und einen möglichen Handelskrieg auslösen könnten. Zudem würden Zölle auf andere Waren, wie Windturbinen, den Übergang zu klimafreundlichen Technologien unnötig verteuern.
"Von der Leyen stellt außenpolitische Dogmatik über wirtschaftliche Vernunft", kritisierte die FDP-Fraktion und forderte stattdessen eine Freihandels-Offensive.
Realpolitischer Ansatz gefordert
Michael Link, stellvertretender Fraktionschef der FDP, plädiert für einen realpolitischen Ansatz im Umgang mit China. Der Abbau der Abhängigkeiten vom chinesischen Markt könne nicht über Nacht gelingen. Stattdessen sollten harte Verhandlungen geführt und wirtschaftliche Diversifizierung angestrebt werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Chinas mögliche Gegenmaßnahmen
Bereits im Vorjahr hatte das chinesische Regime angedroht, Strafzölle auf Brandy, Schweinefleisch und Milchprodukte aus der EU zu verhängen, falls die EU ihrerseits Zölle auf chinesische Produkte einführt. Diese Drohungen könnten nun Realität werden, sollte die EU die geplanten Zölle tatsächlich umsetzen.
Die deutsche Bundesregierung steht nun unter Druck, in den verbleibenden Wochen bis Ende Oktober eine Lösung zu finden, um die Eskalation zu verhindern und die Interessen der deutschen Autoindustrie zu schützen.
Fazit
Die Einführung von Strafzöllen auf E-Autos aus China könnte weitreichende negative Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. VW und die FDP fordern daher neue Verhandlungen und einen realpolitischen Ansatz im Umgang mit China. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, ob eine Einigung erzielt werden kann oder ob es zu einem Handelskrieg kommt.
- Themen:
- #FDP
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik