
Signal der Stärke: Bundeswehr-Manöver Quadriga 2024
Das jüngste Großmanöver der Bundeswehr, die Übung Quadriga 2024, geht in Litauen zu Ende und setzt ein deutliches Zeichen der militärischen Entschlossenheit. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, betonte die Bedeutung dieser Übung als klares Signal der Abschreckung, insbesondere angesichts der aktuellen geopolitischen Spannungen.
Deutschlands Verpflichtung zur NATO-Ostflanke
Die Quadriga-Übung, welche die größte ihrer Art seit Jahrzehnten darstellt, demonstriert Deutschlands Fähigkeit und Willen, zur Verteidigung der NATO-Ostflanke beizutragen. In einer Zeit, in der die Sicherheitslage in Europa zunehmend fragil erscheint, ist es ein beruhigendes Zeichen für die Alliierten, dass die Bundeswehr ihre Kriegstüchtigkeit unter Beweis stellt.
Das Signal an die deutsche Gesellschaft
Es ist nicht nur ein Signal an potenzielle Aggressoren und Verbündete, sondern auch an die deutsche Gesellschaft selbst: „Auf uns ist Verlass“, so Breuer. In einer Zeit, in der das Vertrauen in staatliche Institutionen oft auf die Probe gestellt wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bundeswehr ihre Bereitschaft und Fähigkeit zur Verteidigung des Bündnisses unter Beweis stellt.
Modernste Technologie im Einsatz
Die Bundeswehr zeigt auch ihre Innovationskraft durch die Nutzung neuer Technologien wie der 3D-Lagekarte, die ein detaillierteres Verständnis des Gefechtsfeldes ermöglicht. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die Bundeswehr den Anforderungen der modernen Kriegsführung gewachsen ist.
Verstärkung der Präsenz in Litauen
Als Reaktion auf die veränderte Sicherheitslage hat die Bundesregierung die Stationierung eines gefechtsbereiten Kampfverbandes in Litauen zugesagt. Bis 2027 soll die Brigade einsatzfähig sein, was die dauerhafte Präsenz von rund 4800 Soldaten und 200 zivilen Bundeswehrangehörigen bedeutet. Dieses Engagement ist ein weiteres Zeugnis für die Entschlossenheit Deutschlands, seine Rolle innerhalb der NATO zu festigen und die Sicherheit Europas zu gewährleisten.
Kritische Stimmen und die Zukunft der Bundeswehr
Trotz aller Erfolge der Übung wurden auch kritische Stimmen laut, die Zweifel an der Umsetzung des Zeitplans für Ausrüstung und Infrastruktur äußerten. Dennoch bleibt die Bundeswehr auf Kurs und zeigt, dass sie bereit ist, ihre Verantwortung innerhalb der NATO wahrzunehmen.
Die Bundeswehr und die deutsche Politik stehen vor großen Herausforderungen, doch die Übung Quadriga 2024 beweist, dass Deutschland seinen Verpflichtungen als Teil des westlichen Bündnisses nachkommt. In Zeiten, in denen traditionelle Werte und die Sicherheit Europas herausgefordert werden, ist es essenziell, dass die Bundeswehr als zuverlässiger Partner wahrgenommen wird.
Epoch Times, 29. Mai 2024
- Themen:
- #Bundeswehr

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik