
Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk: Ein System unter Beschuss
Der Rundfunkbeitrag: Eine umstrittene Steuer
Der Rundfunkbeitrag, oft als "Demokratieabgabe" bezeichnet, steht seit Jahren in der Kritik. Viele Bürger empfinden ihn als ungerecht, da er unabhängig vom individuellen Konsumverhalten erhoben wird. Kritiker sprechen von einer zweckgebundenen Steuer, die von einer eigenen Großbürokratie, dem Beitragsservice, eingetrieben wird. Diese Praxis wird als undemokratisch und bevormundend empfunden.
Propaganda statt Information?
Die öffentlich-rechtlichen Sender, allen voran die Tagesschau, werden beschuldigt, nicht objektiv zu berichten. Statt sachlicher Information betreiben sie laut Kritikern Propaganda und spalten die Welt in Freund und Feind. Diese Schwarz-Weiß-Malerei führe dazu, dass die Zuschauer nicht mehr umfassend informiert, sondern in ihrer Meinung manipuliert würden.
Beispiele für einseitige Berichterstattung
- Joe Biden wird als "gut" dargestellt, selbst wenn er Fehler macht.
- Donald Trump wird als "Täter" bezeichnet, selbst wenn er Opfer eines Angriffs wird.
- Kamala Harris wird als "schwarz" beschrieben, obwohl sie gemischter Abstammung ist.
Die Rolle der Experten
Wenn der Tagesschau die Argumente ausgehen, werden oft Experten herangezogen, die die vorgefertigte Meinung bestätigen. Diese Praxis wird als manipulativer Versuch gesehen, die öffentliche Meinung zu lenken und Kritiker mundtot zu machen.
Verzerrte Sprache und Begriffe
Ein weiteres Mittel der Manipulation ist die bewusste Verwendung von Sprache. Schulden werden als "Sondervermögen" bezeichnet, Steuererhöhungen als "Subventionskürzungen". Demonstrationen werden als "Gehwegbelästigung" diffamiert, während Attentate nur als "Zwischenfälle" dargestellt werden.
Beispiele für sprachliche Verzerrungen
- Ein "Schutzsuchender" wird oft nur als "Mann" bezeichnet, ohne auf seine Herkunft oder Motive einzugehen.
- Die Opfer von Gewaltverbrechen werden nicht als ermordet, sondern als "gestorben" beschrieben.
Widerstand gegen den Rundfunkbeitrag
Immer mehr Bürger wehren sich gegen den Rundfunkbeitrag. In Sachsen sollen bereits rund 300.000 Menschen mit ihren Zahlungen im Rückstand sein. Diese Form des Protests wird als Ausdruck des Unmuts gegen ein System gesehen, das als bevormundend und undemokratisch empfunden wird.
Fazit: Ein System in der Krise
Die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Rundfunkbeitrag reißt nicht ab. Viele Bürger fühlen sich bevormundet und sehen in der aktuellen Praxis eine Bedrohung für die Demokratie. Es bleibt abzuwarten, wie lange dieses System noch Bestand haben wird und ob es zu grundlegenden Reformen kommt.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik