
Neue Kfz-Kennzeichen für mittelgroße Städte: Eine Initiative sorgt für Diskussionen
In Deutschland könnten bald zahlreiche mittelgroße Städte ihre eigenen Kfz-Kennzeichen erhalten. Eine Initiative, angeführt von Professor Ralf Bochert von der Hochschule Heilbronn, schlägt vor, dass 320 Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern individuelle Kennungen bekommen. Diese Maßnahme soll die lokale Identität und das Stadtmarketing stärken.
Mehr Heimatverbundenheit durch neue Kennzeichen
Professor Bochert ist überzeugt, dass eigene Buchstabenkürzel auf Nummernschildern die lokale Identität sowohl nach innen als auch nach außen stärken könnten. „Das Autokennzeichen sei wichtig für das Stadtmarketing und verstärke die Relevanz einer Kommune“, erklärte Bochert. Er betonte, dass es sich hierbei um ein "kleines, aber nettes Thema" handele, das den Wunsch nach lokaler Verortung in der Bevölkerung unbürokratisch erfüllen könne.
Historischer Kontext und bisherige Regelungen
Bis 2012 galt in Deutschland die strikte Vorgabe, dass jedem Verwaltungsbezirk ein festgelegtes Kennzeichen zugeordnet war. Seit der Liberalisierung können Autofahrer zwischen mehreren Orts- und Regionalkürzeln wählen, meist handelt es sich dabei um alte, wieder eingeführte Kennzeichen. Bislang wurden weit über 300 Alt-Kennzeichen wiederbelebt, darunter ÜB für Überlingen und CAS für Castrop-Rauxel.
Der Vorschlag im Detail
Bocherts Entwurf umfasst 320 Mittelstädte, die bislang keine eigenen Ortskennungen haben. Einige vorgeschlagene Kürzel sind:
- BKR – Bad Krozingen (Baden-Württemberg)
- BEN – Bensheim (Hessen)
- BUX – Buxtehude (Niedersachsen)
- DOM – Dormagen (Nordrhein-Westfalen)
- GMR – Germering (Bayern)
- NOS – Norderstedt (Schleswig-Holstein)
- HZA – Herzogenaurach (Bayern)
- RAD – Radebeul (Sachsen)
- TEL – Teltow (Brandenburg)
Der Prozess zur Einführung
Um neue Kennzeichen einzuführen, muss ein Bundesland beim Bundesverkehrsministerium eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung beantragen. Diese Änderung muss anschließend durch den Bundesrat genehmigt werden. „Im Prinzip muss man nur zwei Sätze streichen und ergänzen, dass weitere Kennzeichen möglich sind. Dann ist das Ding durch“, erläuterte Bochert den einfachen Prozess.
Unterstützung und Kritik
Mehrere Bürgermeister und Oberbürgermeister haben sich bereits für die Einführung eigener Kfz-Kennzeichen ausgesprochen. Der Oberbürgermeister von Dormagen, Erik Lierenfeld (SPD), betonte, dass diese Buchstaben zeigen, wo man herkommt und wo man hingehört. Auch die Bundesregierung steht dem Vorschlag positiv gegenüber und will das Anliegen wohlwollend prüfen.
Allerdings gibt es auch Kritik, insbesondere vom Landkreistag. Präsident Achim Brötel (CDU) hält den Vorschlag für überflüssig und betonte, dass es wesentlich dringlichere Probleme gebe. „Eine weitere Zersplitterung der Kennzeichenlandschaft bringt keinen Mehrwert, sondern allenfalls einen unnötigen Mehraufwand“, warnte Brötel.
Fazit
Die Initiative zur Einführung neuer Kfz-Kennzeichen für mittelgroße Städte hat das Potenzial, die lokale Identität zu stärken und das Stadtmarketing zu fördern. Während einige Politiker und die Bundesregierung dem Vorschlag positiv gegenüberstehen, gibt es auch kritische Stimmen, die den Nutzen und die Notwendigkeit dieser Maßnahme infrage stellen. Ob die Initiative erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten und hängt von den politischen Entscheidungen auf Landes- und Bundesebene ab.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik