Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
12:18 Uhr

Klingbeils Schuldenfalle: 503 Milliarden Euro für fragwürdige Versprechen

Die neue schwarz-rote Bundesregierung präsentiert ihren ersten Haushaltsentwurf – und was Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) als "gutes Signal" verkauft, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als finanzpolitischer Offenbarungseid. Mit Ausgaben von satten 503 Milliarden Euro und einer Rekordverschuldung verspricht der SPD-Chef den Bürgern das Blaue vom Himmel. Man wolle endlich angehen, "was jahrelang vernachlässigt wurde", tönt Klingbeil vollmundig im Bundestag.

Schlaglöcher stopfen mit Milliardenschulden

Die Rhetorik des Finanzministers könnte kaum durchschaubarer sein. Da werden Schlaglöcher, kaputte Schultoiletten und neue Duschen fürs Schwimmbad als große Errungenschaften verkauft, während gleichzeitig eine Schuldenlawine von historischem Ausmaß losgetreten wird. 115,7 Milliarden Euro sollen investiert werden – ein Anstieg von 55 Prozent gegenüber 2024. Doch wofür genau? Für Projekte, die eigentlich zur normalen Instandhaltung eines funktionierenden Staates gehören sollten.

Besonders pikant: Die versprochene Senkung der Stromsteuer, die allen Bürgern zugutekommen sollte, wurde bereits wieder kassiert. Ein klassischer Fall von Wahlbetrug, den die Opposition zu Recht anprangert. Während die Bürger unter explodierenden Energiekosten ächzen, verschiebt die Regierung lieber bestehende Ausgabenprogramme in undurchsichtige Sondervermögen.

Die wahren Prioritäten der Großen Koalition

Was Klingbeil als "notwendige Konsolidierung" verkauft, ist in Wahrheit das Gegenteil. Der Verteidigungshaushalt explodiert, während bei der inneren Sicherheit – angesichts der dramatisch gestiegenen Kriminalität durch Migranten – gespart wird. Die Prioritäten dieser Regierung könnten verquerer kaum sein. Statt die brennenden Probleme im eigenen Land anzugehen, werden Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte und internationale Abenteuer verpulvert.

"Wir investieren so stark wie noch nie zuvor in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes", behauptet Klingbeil.

Doch was er als Zukunftsinvestition verkauft, ist in Wahrheit eine Hypothek für kommende Generationen. Die Kinder und Enkel werden noch Jahrzehnte an diesen Schulden zu knabbern haben, während die versprochenen Verbesserungen im Alltag der Bürger ausbleiben dürften.

Opposition entlarvt den Schwindel

Bemerkenswert deutlich fällt die Kritik der Opposition aus. Der AfD-Finanzpolitiker Michael Espendiller bezeichnet den Haushaltsentwurf treffend als "finanzpolitischen Amoklauf". Selbst die Grünen, sonst nicht gerade für Sparsamkeit bekannt, bemängeln die fehlende Richtung und den mangelnden Mut des Entwurfs. Wenn sogar die Öko-Partei die Verschwendung kritisiert, muss es wirklich schlimm stehen.

Der Linken-Abgeordnete Dietmar Bartsch bringt es auf den Punkt: Die massiven Ausgaben für Verteidigung seien "Wahnsinn" zu Lasten der folgenden Generationen. Während Deutschland im Inneren vor gewaltigen Herausforderungen steht – von der Migrationskrise über marode Infrastruktur bis zur explodierenden Kriminalität – verpulvert die Regierung Milliarden für Panzer und Raketen.

Das wahre Erbe der Ampel-Koalition

Es ist kein Zufall, dass die Ampel-Regierung an genau diesem Haushalt zerbrochen ist. Die finanzpolitischen Luftschlösser, die nun von Schwarz-Rot weitergebaut werden, waren schon damals nicht tragfähig. Doch statt aus den Fehlern zu lernen, macht die neue Regierung genau da weiter, wo die alte aufgehört hat – nur mit noch mehr Schulden.

Friedrich Merz hatte im Wahlkampf versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Dieses Versprechen ist bereits jetzt Makulatur. Das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen für Infrastruktur, das die Regierung plant, wird die Inflation weiter anheizen und die Bürger über Generationen hinweg belasten.

Ein Haushalt gegen die Interessen der Bürger

Was Deutschland wirklich bräuchte, wäre eine echte Haushaltskonsolidierung. Stattdessen bekommen wir einen Etatentwurf, der die Probleme von morgen mit den Schulden von heute zu lösen versucht. Die versprochenen "spürbaren Verbesserungen" werden sich für die meisten Bürger vor allem in Form höherer Steuern und Abgaben bemerkbar machen.

Während Klingbeil von Glasfaserkabeln und Ladesäulen schwärmt, explodiert die Kriminalität in deutschen Städten. Während er von sanierten Schienen träumt, können sich immer weniger Menschen die steigenden Fahrpreise leisten. Und während er das Vertrauen in einen "handlungsfähigen Staat" stärken will, erleben die Bürger täglich das Gegenteil.

Dieser Haushaltsentwurf ist ein Dokument des Versagens. Er zeigt, dass die neue Regierung die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat. Statt endlich eine Politik für die deutschen Bürger zu machen, wird weiter gegen ihre Interessen regiert. Die Rechnung dafür werden wir alle bezahlen müssen – und zwar über Generationen hinweg. Es ist höchste Zeit für einen echten Politikwechsel, der die Interessen der deutschen Bevölkerung wieder in den Mittelpunkt stellt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt die Meinung unserer Redaktion dar und spiegelt die Ansichten eines Großteils der deutschen Bevölkerung wider, die sich einen grundlegenden Politikwechsel wünscht.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen