Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.04.2025
13:35 Uhr

Jugendlicher IS-Sympathisant plante Terroranschlag – Prozess in Itzehoe beginnt

In Itzehoe hat ein aufsehenerregender Prozess gegen einen mutmaßlichen islamistischen Terroristen begonnen. Der Angeklagte, der zum Zeitpunkt seiner Festnahme erst 17 Jahre alt war, soll einen verheerenden Anschlag auf "Ungläubige" geplant haben. Die Anklage wirft dem mittlerweile 18-Jährigen die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat, Verabredung zum Mord sowie das Verwenden verfassungsfeindlicher Kennzeichen vor.

Brandsätze und Märtyrertod – Die erschreckenden Details der Anschlagspläne

Die Ermittlungen zeichnen das Bild eines jungen Mannes, der sich offenbar stark vom sogenannten Islamischen Staat (IS) beeinflussen ließ. Besonders besorgniserregend: Der Beschuldigte soll im vergangenen August zunächst zwei Flaschen Feuerzeugbenzin und später weitere zwölf Liter Benzin erworben haben – mutmaßlich zur Herstellung von Brandsätzen. Seine Planungen orientierten sich dabei möglicherweise am verheerenden Anschlag von Nizza aus dem Jahr 2016, bei dem 86 Menschen ihr Leben verloren.

Radikalisierung durch soziale Medien?

Der Verteidiger des Angeklagten, Atilla Aykaç, deutet an, dass sich die schwerwiegenden Vorwürfe im Laufe der Hauptverhandlung relativieren könnten. Er verweist auf den möglicherweise verhängnisvollen Einfluss sozialer Netzwerke, die zur Radikalisierung seines Mandanten beigetragen haben könnten. Ein Muster, das sich in den letzten Jahren immer häufiger bei jungen Menschen zeigt, die in die Fänge extremistischer Ideologien geraten.

Ausländische Geheimdienste gaben entscheidende Hinweise

Besonders brisant: Die deutschen Sicherheitsbehörden wurden offenbar erst durch ausländische Nachrichtendienste auf die Spur des Verdächtigen gebracht. Die schleswig-holsteinische Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) räumte ein, dass man bei der Terrorabwehr "gelegentlich abhängig von ausländischen Diensten" sei – ein Eingeständnis, das Fragen zur Effektivität der deutschen Sicherheitsarchitektur aufwirft.

Paradies durch Märtyrertod?

Laut Oberstaatsanwältin Stephanie Gropp hatte der deutsche Staatsangehörige mit türkischen Wurzeln bereits konkrete Anschlagspläne für Dezember 2024 und Januar 2025 entwickelt. Im Oktober soll er sich mit einer unbekannten Person aus dem Ausland zur Planung eines Anschlags verabredet haben. Sein erklärtes Ziel: durch einen Märtyrertod ins "Paradies" zu gelangen.

Der Prozess findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, da der Angeklagte zum Tatzeitpunkt noch minderjährig war. Bei einer Verurteilung drohen ihm zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Haft. Derzeit befindet er sich in einem speziellen Jugendheim, nachdem er aus der Untersuchungshaft entlassen wurde.

Warnsignal für die deutsche Gesellschaft

Dieser Fall zeigt einmal mehr die dramatischen Auswirkungen einer verfehlten Integrations- und Sicherheitspolitik. Die zunehmende Radikalisierung junger Menschen, besonders durch soziale Medien, stellt eine wachsende Bedrohung für unsere Gesellschaft dar. Es wird höchste Zeit, dass die Politik endlich wirksame Maßnahmen ergreift, um solche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“