
G20-Gipfel: Scholz trifft Chinas Staatschef Xi - Gespräche über Ukraine-Krieg bleiben ohne Durchbruch
Die jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Konflikt werfen einen dunklen Schatten über das G20-Treffen in Rio de Janeiro. Bundeskanzler Olaf Scholz nutzte die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping, das jedoch keine konkreten Fortschritte in der Ukraine-Frage brachte.
Besorgniserregende Entwicklungen im Ukraine-Konflikt
Besonders alarmierend sei laut Scholz die mögliche Beteiligung nordkoreanischer Truppen am Ukraine-Krieg. Ein Regierungssprecher teilte mit, der Bundeskanzler habe in dem Gespräch mit Xi seine tiefe Besorgnis über eine potenzielle weitere Eskalation des Konflikts zum Ausdruck gebracht. Auch das kürzlich geführte Gespräch mit dem russischen Präsidenten Putin hätte keine positiven Signale gesendet - im Gegenteil: Scholz bezeichnete den Austausch als "ernüchternd".
Chinas zweideutige Haltung
Die Volksrepublik China, die sich bisher mit einer klaren Positionierung im Ukraine-Konflikt zurückhält, setzt weiterhin auf eine Strategie der vermeintlichen Neutralität. Staatschef Xi betonte während des Treffens die Bedeutung der deutsch-chinesischen Beziehungen und warb für eine "strategische" und "langfristige" Perspektive in den bilateralen Beziehungen.
"China und Deutschland sind beides wichtige Länder mit bedeutendem Einfluss", so Xi Jinping während des Gesprächs.
Wirtschaftliche Interessen im Fokus
Während die internationale Gemeinschaft auf eine klare Positionierung Chinas im Ukraine-Konflikt wartet, standen bei dem Treffen auch wirtschaftliche Themen auf der Agenda. Die enge wirtschaftliche Verflechtung zwischen Deutschland und China scheint dabei zunehmend zu einem Balanceakt zu werden.
Kritische Stimmen werden lauter
In Expertenkreisen mehren sich die Stimmen, die vor einer zu großen wirtschaftlichen Abhängigkeit von China warnen. Die aktuelle geopolitische Situation zeigt deutlich die Risiken einer zu engen Verflechtung mit autoritären Systemen - eine Lektion, die Deutschland bereits durch seine frühere Energieabhängigkeit von Russland schmerzlich lernen musste.
Ernüchterndes Fazit des G20-Gipfels
Der G20-Gipfel in Rio de Janeiro offenbart einmal mehr die Grenzen der internationalen Diplomatie. Während sich die Weltgemeinschaft um Lösungen bemüht, bleiben konkrete Fortschritte aus. Besonders in der Klimafinanzierung konnten die G20-Staaten keine Einigung erzielen - ein weiterer Rückschlag für die globale Zusammenarbeit in Krisenzeiten.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die geführten Gespräche zumindest indirekt positive Auswirkungen auf den Konflikt in der Ukraine haben werden. Die Hoffnungen darauf sind jedoch angesichts der verhärteten Fronten und der zurückhaltenden Position Chinas eher gering.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik