
Führungschaos bei Thyssenkrupp Steel: Sigmar Gabriel und weitere Vorstände treten zurück
Die Führungsriege der Stahlsparte von Thyssenkrupp erlebt eine dramatische Eskalation: Der Aufsichtsratsvorsitzende Sigmar Gabriel und drei weitere Vorstände haben ihre Posten niedergelegt. Grund für diesen drastischen Schritt seien Differenzen und ein schwerer Vertrauensbruch mit dem Mutterkonzern, insbesondere mit Konzernchef Miguel López.
Vertrauensbruch und Differenzen
Sigmar Gabriel erklärte, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit López und dem Konzern-Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm nicht mehr möglich sei. Gabriel warf López vor, eine „beispiellose Kampagne“ gegen den Vorstand der Stahlsparte betrieben zu haben. Diese Differenzen hätten letztlich zum Rücktritt geführt. Neben Gabriel treten auch der Chef des Stahlgeschäfts, Bernhard Osburg, Personalvorstand Markus Grolms und Chief Operating Officer Heike Denecke-Arnold zurück.
Politische Interventionen ohne Erfolg
Die Krise bei Thyssenkrupp Steel hat auch politische Wellen geschlagen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst hatten versucht, die Sitzung des Aufsichtsrats zu verschieben, um Raum für weitere Gespräche zu schaffen. Diese Bemühungen blieben jedoch erfolglos, und das Gremium beriet unter der Leitung von Sigmar Gabriel über die Zukunft der angeschlagenen Stahlsparte.
Finanzierungsprobleme und Stellenabbau
Ein zentraler Streitpunkt ist die Finanzierung der Stahlsparte. López hatte Osburg aufgefordert, einen langfristig tragfähigen Businessplan zu erstellen. Arbeitnehmervertreter warnen seit Monaten vor einem möglichen Stellenabbau infolge der Restrukturierung. Der Konzern treibt die Abspaltung der Stahltochter voran und hat bereits 20 Prozent an die Firma EPCG des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky verkauft. Weitere 30 Prozent sollen folgen, was den Verlust Tausender Jobs befürchten lässt.
Ein Blick in die Zukunft
Die Zukunft von Thyssenkrupp Steel bleibt ungewiss. Gabriel hatte zuletzt erklärt, dass die Sparte einen Finanzierungsbedarf sehe, der um rund 1,3 Milliarden Euro über dem liege, was der Konzern derzeit biete. Diese Differenzen könnten die Abspaltung der Stahlsparte weiter verzögern und die Unsicherheit für die Belegschaft erhöhen.
Die Entwicklungen bei Thyssenkrupp Steel werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen traditionelle Industrien in Deutschland stehen. Steigende Preise und wachsende Konkurrenz setzen die Unternehmen unter Druck, während politische Interventionen oft ins Leere laufen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Konsequenzen dies für die deutsche Stahlindustrie haben wird.
Fazit
Die Rücktritte bei Thyssenkrupp Steel sind ein deutliches Zeichen für die tiefen Gräben innerhalb des Konzerns. Die politische Einmischung konnte die Eskalation nicht verhindern, und die Zukunft der Stahlsparte bleibt ungewiss. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich einmal mehr, wie wichtig stabile und vertrauensvolle Führungsstrukturen sind. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen schnell eine Lösung finden, um die Arbeitsplätze zu sichern und das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #SPD
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik