
Financial Times kritisiert deutsche Wirtschaftspolitik scharf
In einer umfassenden Analyse hat die britische Financial Times die deutsche Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen der aktuellen Regierungskoalition scharf kritisiert. Die Zeitung beschreibt detailliert, wie die hohen Energiekosten, Steuern und Arbeitskosten die Auto- und Chemieindustrie sowie die Baubranche in eine Krise gestürzt haben.
Die Zerstrittenheit der Ampelregierung
Die Financial Times hebt hervor, dass die Uneinigkeit innerhalb der Ampelregierung einen erheblichen negativen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands hat. Bundeskanzler Olaf Scholz wird vorgeworfen, die Warnungen der Wirtschaftsverbände lange ignoriert zu haben. Ein Beispiel hierfür ist sein Sprichwort: „Händler jammern immer“, mit dem er die düsteren Prognosen abtat.
Infrastruktur und Fachkräftemangel
Ein weiteres Problem, das die Zeitung anspricht, ist die marode Infrastruktur, die durch jahrzehntelange Unterinvestition entstanden ist. Zudem wird der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften als ein zentraler Faktor für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Deutschlands genannt.
Deindustrialisierung als reale Gefahr
Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), wird mit den Worten zitiert: „Die Deindustrialisierung ist eine reale Gefahr.“ Laut der Financial Times könnten bis 2030 ein Fünftel der Industrieproduktion in Deutschland verschwinden. Seit 2018 seien bereits 60.000 Arbeitsplätze in der Autoindustrie verloren gegangen – fast acht Prozent der Beschäftigten in diesem Sektor.
Misstrauen gegenüber der Politik
Die Zeitung betont das zunehmende Misstrauen der Wirtschaft gegenüber der Politik. Arbeitgeber glauben nicht mehr an die Versprechungen der Regierung, dass sich die Situation bessern werde. Besonders kritisch wird die Tatsache gesehen, dass Bundeskanzler Scholz ein Treffen mit Wirtschaftsspitzen ohne die Teilnahme von Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner abhielt, während Lindner seinen eigenen Gipfel veranstaltete.
Hoffnungsvolle Worte ohne Substanz
Am Ende des Artikels zitiert die Financial Times Wirtschaftsminister Robert Habeck, der optimistische Worte über ein mögliches Wirtschaftswachstum äußert. Er räumte ein, dass das Umfeld „unbefriedigend“ sei, betonte jedoch, dass Deutschland sich aus dieser Situation herausarbeiten werde. Angesichts der vorhergehenden Analyse wirken diese Worte jedoch wenig überzeugend.
Die Kritik der Financial Times zeigt deutlich, dass die deutsche Wirtschaftspolitik und die aktuelle Regierungskoalition unter erheblichem Druck stehen. Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind enorm und erfordern dringend entschlossene und kohärente Maßnahmen, um einen weiteren Niedergang zu verhindern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik