
Erdgasförderung vor Borkum genehmigt: Eine Chance für Deutschlands Energiezukunft?
Die Genehmigung zur Erdgasförderung in der Nordsee vor der Insel Borkum wurde vom niedersächsischen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) erteilt. Der niederländische Energiekonzern One-Dyas erhielt eine auf 18 Jahre befristete Erlaubnis, Bohrungen durchzuführen, die unter dem Meeresboden in deutsches Gebiet reichen. Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Energiepolitik haben.
Ein Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit
Die Genehmigung erfolgte nach Prüfung und Freigabe durch das niedersächsische Wirtschaftsministerium. LBEG-Präsident Carsten Mühlenmeier betonte, dass das aus heimischen Lagerstätten geförderte Erdgas erheblich weniger klimaschädlich sei als importiertes Gas. Dies ist ein bedeutender Punkt in der aktuellen Debatte um die Energiewende in Deutschland.
Völkerrechtliche Hürden und rechtliche Auseinandersetzungen
Ob tatsächlich mit der Förderung begonnen wird, steht jedoch noch nicht fest. Zum einen wird ein völkerrechtliches Abkommen mit den Niederlanden benötigt, da das Gas sowohl in niederländischen als auch in deutschen Hoheitsgebieten gefördert werden soll. Die Verhandlungen hierzu laufen seit 2022, und ein konkretes Zieldatum wurde bislang nicht genannt.
Zum anderen ist zu erwarten, dass gegen den Planfeststellungsbeschluss auf deutscher Seite gerichtlich vorgegangen wird. Die Deutsche Umwelthilfe hat bereits angekündigt, vor Gericht zu ziehen, sollte das Vorhaben genehmigt werden. Dies könnte die Umsetzung des Projekts erheblich verzögern.
Geplante Bohrungen und erwartete Gasmenge
One-Dyas plant, noch in diesem Jahr mit den Bohrungen in einer Tiefe von 1,5 bis 3,5 Kilometern zu beginnen. Die erwartete förderbare Menge Erdgas für das gesamte Vorhaben beläuft sich auf 4,5 bis 13 Milliarden Kubikmeter. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 81 Milliarden Kubikmeter Gas verbraucht.
Umweltschutzbedenken und Proteste
Umweltschutzverbände und Insulaner in Deutschland und den Niederlanden lehnen das Projekt ab. Sie befürchten Umweltschäden für das Wattenmeer und die Inseln. Auch das Bundesumweltministerium sieht die Genehmigung kritisch und warnt vor einer „Zementierung von fossilen Infrastrukturen“.
Die Organisation Fridays for Future hat bereits Proteste angekündigt. Sie betrachtet die Erdgasförderung als unvereinbar mit den Klimazielen Deutschlands. Diese Proteste könnten den öffentlichen Diskurs weiter anheizen und die politische Landschaft beeinflussen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Entscheidung zur Genehmigung der Erdgasförderung vor Borkum könnte ein wegweisender Schritt für Deutschlands Energiepolitik sein. Sie zeigt die Spannungen zwischen den Zielen der Energiewende und der Notwendigkeit, eine stabile Energieversorgung sicherzustellen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen und politischen Auseinandersetzungen entwickeln werden und ob das Projekt letztlich realisiert werden kann.
In einer Zeit, in der die Energiepreise steigen und die Abhängigkeit von ausländischen Energielieferanten zunehmend kritisch betrachtet wird, könnte die heimische Erdgasförderung eine wichtige Rolle spielen. Doch die Bedenken hinsichtlich des Umweltschutzes und der Klimaziele dürfen nicht ignoriert werden. Es bedarf einer sorgfältigen Abwägung, um eine nachhaltige und sichere Energiezukunft für Deutschland zu gewährleisten.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik