
Energiewende in Gefahr: Dramatischer Fachkräftemangel und fehlende Kompetenzen bremsen Deutschlands Zukunftsprojekte aus
Die von der Ampelkoalition forcierte Energiewende könnte an einem grundlegenden Problem scheitern: Es mangelt nicht nur an Fachkräften, sondern auch an den notwendigen Kompetenzen bei den vorhandenen Handwerkern. Dies geht aus einer aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung hervor, die ein alarmierendes Bild der Situation zeichnet.
300.000 fehlende Fachkräfte - und das ist nur die Spitze des Eisbergs
Die Analyse offenbart eine dramatische Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Neben dem bereits bekannten Mangel von rund 300.000 Fachkräften zeigt sich nun ein weiteres gravierendes Problem: Selbst die vorhandenen Handwerker verfügen häufig nicht über die erforderlichen Kenntnisse für die speziellen Anforderungen der Energiewende.
Traditionelle Handwerksberufe vor neuen Herausforderungen
Besonders deutlich wird die Problematik am Beispiel des Dachdeckerhandwerks. Die Auswertung von 2,7 Millionen Online-Stellenanzeigen zeigt, dass jeder vierte gesuchte Dachdecker für Arbeiten im Solarbereich benötigt würde. Jedoch liegt der Ähnlichkeitswert zwischen traditionellen Dachdeckerarbeiten und den Anforderungen der Solarbranche bei lediglich 0,71 - wobei 1,0 einer vollständigen Übereinstimmung entspräche.
Zusätzliche Qualifikationen dringend erforderlich
Die Arbeitgeber erwarten von modernen Dachdeckern nicht nur traditionelle Handwerkskunst, sondern auch fundierte Kenntnisse in:
- Solarthermie
- Photovoltaikanlagen
- Montage von Versorgungstechnik
Windenergie-Sektor besonders betroffen
Noch dramatischer stellt sich die Situation im Windenergie-Sektor dar. Hier beträgt der Ähnlichkeitswert zwischen allgemeinen wirtschaftlichen Anforderungen und den spezifischen Kompetenzen der Windbranche nur 0,77. Bei Fachkräften für Bauelektrik liegt der Wert sogar bei erschreckend niedrigen 0,64.
"Die starken Unterschiede bei den Kompetenzanforderungen innerhalb eines Berufes zeigen, dass der Blick auf die Zahl der Arbeitskräfte allein nicht ausreicht", warnt Jana Fingerhut, Arbeitsmarktexpertin der Bertelsmann Stiftung.
Kritische Analyse der Situation
Die Studie offenbart einmal mehr die mangelnde Weitsicht der deutschen Politik. Während ambitionierte Klimaziele formuliert werden, wurde die praktische Umsetzbarkeit offenbar nicht ausreichend bedacht. Die Situation zeigt deutlich, dass die übereilte Energiewende der Ampelkoalition auf tönernen Füßen steht.
Um diese Herausforderungen zu meistern, sind dringend gezielte Weiterbildungsprogramme erforderlich - sowohl für ausgebildete Fachkräfte als auch für Berufserfahrene ohne formalen Abschluss. Nur so könnte die ambitionierte Energiewende noch gelingen, deren Umsetzung durch die aktuelle Regierung ohnehin schon mehr als fragwürdig erscheint.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik