
E-Auto-Ladenetz wächst schneller als Stromerbestand
Die Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten für Elektroautos in Deutschland wächst schneller als die Anzahl der zugelassenen E-Autos. Dies geht aus den aktuellen Berechnungen des Verbands der Automobilindustrie (VDA) hervor. Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Ladesäulen um rund 45.000 an, was eine deutliche Verbesserung der Ladeinfrastruktur darstellt.
Verbesserte Versorgung durch raschen Ausbau
Zum Stichtag am 1. Juli 2024 kamen 17,3 rein batteriebetriebene Fahrzeuge oder Plug-in-Hybride auf eine Ladesäule. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 21 Fahrzeugen pro Ladepunkt. Diese Verbesserung ist auf den zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur zurückzuführen. Allerdings ist die genaue Bestimmung der Wachstumszahlen aufgrund vieler Nachmeldungen im Ladesäulenverzeichnis der Bundesnetzagentur schwierig. Der VDA hat daher für seine Berechnungen alte Vergleichszahlen ohne die seither erfolgten Nachmeldungen herangezogen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Regionale Unterschiede bei der Ladeinfrastruktur
Zum 1. Juli 2024 gab es laut VDA 142.793 öffentlich zugängliche Ladepunkte. Diese Zahl stieg bis zum 1. September laut Bundesnetzagentur auf 145.857, darunter 31.063 Schnelllader mit einer Leistung von mindestens 22 Kilowatt. Diese Zahlen werden voraussichtlich durch Nachmeldungen weiter steigen.
Rein rechnerisch sind Elektroautos in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen am besten mit Ladestationen versorgt. Dort kommen 11,8, 11,9 beziehungsweise 12,0 Elektroautos auf einen Ladepunkt. Diese guten Quoten sind jedoch auch darauf zurückzuführen, dass diese Bundesländer beim Anteil von Elektroautos zu den Schlusslichtern in Deutschland gehören. Die schlechtesten Quoten finden sich im Saarland mit 24,3 Stromern pro Ladepunkt und Rheinland-Pfalz mit 21,7.
Handlungsbedarf beim Ausbau der Ladeinfrastruktur
Der VDA sieht weiterhin großen Handlungsbedarf beim Ausbau der Ladeinfrastruktur. Verbands-Präsidentin Hildegard Müller betont, dass diese ein wesentlicher Schlüsselfaktor sei, um die Menschen zum Umstieg auf E-Mobilität zu bewegen. Trotz der Fortschritte beim Ausbau der Ladesäulen bleibt die Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos hinter den Erwartungen zurück. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, darunter die noch immer hohen Anschaffungskosten und die begrenzte Reichweite vieler Modelle.
Schlussfolgerung
Während der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland deutliche Fortschritte macht, bleibt die Herausforderung bestehen, mehr Menschen zum Kauf von Elektroautos zu bewegen. Die Politik ist gefordert, durch gezielte Maßnahmen und Förderprogramme den Umstieg auf E-Mobilität attraktiver zu gestalten. Nur so kann Deutschland seine Klimaziele erreichen und eine nachhaltige Mobilitätswende einleiten.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik