
Dramatische Abwanderungswelle: Deutsche Industrie kehrt dem Standort Deutschland den Rücken
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Situation: Immer mehr Unternehmen sehen sich gezwungen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern oder Standorte in Deutschland komplett zu schließen. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch besonders die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampelregierung scheint den Exodus zu beschleunigen.
Alarmierende Zahlen zur Abwanderung
Eine aktuelle Umfrage zeichnet ein düsteres Bild: 60 Prozent der deutschen Unternehmen nennen die explodierenden Energie- und Rohstoffpreise als Hauptproblem. Für 57 Prozent sind die mangelhaften wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen ausschlaggebend. Die Konsequenz ist dramatisch - bereits jeder sechste Industriebetrieb plant die teilweise Verlagerung ins Ausland.
Traditionsfirmen verlassen die Heimat
Besonders alarmierend ist die Entwicklung bei deutschen Traditionsfirmen:
- Miele baut 1.300 Arbeitsplätze in Deutschland ab und verlagert 700 Stellen nach Polen
- Porsche erwägt, seine neue Produktionsstätte in Nordamerika statt in Baden-Württemberg zu errichten
- Kärcher Municipal plant die Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Lettland
Bürokratie als Haupttreiber der Abwanderung
Der überbordende Verwaltungsaufwand erweist sich als besonders problematisch. In einer Befragung der Stiftung Familienunternehmen geben 19 Prozent der Firmen an, dass weniger staatliche Regulierung am Auslandsstandort ein Hauptgrund für die Verlagerung sei - noch vor Faktoren wie niedrigeren Lohn- oder Energiekosten.
"Die Bürokratie treibt die Familienunternehmen ins Ausland. Ihnen kommt das Vertrauen in den Standort gerade abhanden", warnt Prof. Rainer Kirchdörfer von der Stiftung Familienunternehmen.
Versagen der Ampelregierung
Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Bundesregierung erreicht neue Höchststände. Ganze 69 Prozent der befragten Familienunternehmen beklagen eine Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland. Statt dringend benötigter Wirtschaftsreformen wächst unter der Ampelkoalition vor allem der Sozialetat, während Investitionen in Bildung und Infrastruktur zu kurz kommen.
Dringender Handlungsbedarf
Um den wirtschaftlichen Exodus zu stoppen, wären schnelle und weitreichende Maßnahmen erforderlich: Ein effektives Bürokratieentlastungsgesetz, spürbare Steuersenkungen und ein wettbewerbsfähiger Industriestrompreis. Doch während andere Länder wie die USA mit milliardenschweren Subventionsprogrammen locken, verliert sich die deutsche Politik in ideologischen Debatten und Regulierungswut.
Ohne ein rasches Umdenken der politischen Entscheidungsträger droht Deutschland seine Position als führender Industriestandort zu verlieren - mit weitreichenden Folgen für Wohlstand und Arbeitsplätze.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik