
Deutschlands Energieverbrauch kollabiert: Ein trügerischer "Erfolg"
Während die deutsche Politik den drastischen Rückgang des Energieverbrauchs als Erfolg feiert, offenbart sich bei genauerem Hinsehen eine düstere Realität. Nicht etwa umweltfreundliche Maßnahmen, sondern die fortschreitende Deindustrialisierung des Landes und die Auslagerung von Produktionen ins Ausland sind die treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung. Ein böses Erwachen scheint unausweichlich.
Industrie leidet unter hohen Energiepreisen
Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Energieverbrauchs um acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein solch niedriger Wert wurde seit 199 nicht mehr verzeichnet. Doch die Ursachen für diese Entwicklung sind weniger erfreulich, als sie auf den ersten Blick erscheinen mögen. Es sind vor allem die energieintensiven Industrien, die unter den hohen Energiepreisen in Deutschland leiden und ihre Produktion drosseln oder ins Ausland verlagern.
Wirtschaftsabschwung statt Energiewende
Während die Politik diesen Rückgang als Zeichen einer erfolgreichen Energiewende feiert, zeichnet sich ein anderes Bild ab. Das milde Wetter im Vergleich zu 2022 hat zwar den allgemeinen Heizbedarf reduziert, was für etwa eineinhalb der acht Prozent an Reduktion verantwortlich ist, doch der Großteil des Rückgangs kommt aus der Wirtschaft. Produktionsauslagerungen in Länder mit günstigeren Energiepreisen nehmen massiv zu. Dies führt zu einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um voraussichtlich ein halbes Prozent.
Die Folgen der Deindustrialisierung
Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind weitreichend. Die Abwanderung von Betrieben führt zu einer Kettenreaktion, die sich negativ auf die Zulieferer und die lokale Wirtschaft auswirkt. Die aktuellen Prognosen zur Wirtschaftsleistung für dieses Jahr weisen ein Minus von einem halben Prozent auf. Es ist jedoch zu befürchten, dass der tatsächliche Wirtschaftsrückgang noch stärker ausfallen wird, wenn die endgültigen Berechnungen vorliegen.
Ein böses Erwachen steht bevor
Die Politik mag den sinkenden Energieverbrauch als Erfolg feiern, doch die Gründe dafür sind alarmierend. Die Deindustrialisierung und die hohen Energiepreise in Deutschland führen zu einer massiven Auslagerung von Produktionen ins Ausland. Dies ist erst der Anfang. Ein böses Erwachen steht uns bevor, wenn die Energiewende weiter so vorangetrieben wird und die negativen Auswirkungen der Deindustrialisierung immer deutlicher zu Tage treten.
Fazit
Es ist höchste Zeit, dass die Politik die Realität erkennt und entsprechende Maßnahmen ergreift, um die deutsche Wirtschaft zu stärken und die Energiepreise zu senken. Andernfalls könnte der sinkende Energieverbrauch nicht nur ein Zeichen für eine erfolgreiche Energiewende, sondern auch für eine schwächelnde Wirtschaft sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik