
Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5: Was sich beim Ehegattensplitting ändert
Das Ehegattensplitting gilt in Deutschland als bewährtes Steuersparmodell für Ehepaare. Doch nun steht eine wesentliche Änderung bevor: Die Steuerklassen 3 und 5 sollen abgeschafft werden. Was bedeutet das für Ehepaare und welche Auswirkungen hat dies auf das Ehegattensplitting?
Was ist das Ehegattensplitting?
Unter dem Begriff Ehegattensplitting versteht man ein Besteuerungsverfahren für Ehepartner. Dabei geben die Partner eine gemeinsame Steuererklärung ab und werden so besteuert, als ob sie jeweils die Hälfte des gemeinsamen Einkommens verdient hätten. Dies führt zu einer Abmilderung des Steuersatzes und kann insbesondere dann Vorteile bringen, wenn ein Partner wesentlich mehr verdient als der andere.
Funktionsweise des Ehegattensplittings
Ehepartner können entscheiden, ob sie eine gemeinsame Steuererklärung (Zusammenveranlagung) oder separate Steuererklärungen (Einzelveranlagung) abgeben möchten. Bei der Zusammenveranlagung wird das gemeinsame Einkommen addiert und anschließend halbiert, um die Steuerlast zu berechnen. Dies kann zu erheblichen Steuerersparnissen führen, insbesondere wenn die Einkommen ungleich verteilt sind.
Die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5
Der neue Gesetzesentwurf der Ampel-Koalition sieht vor, die Steuerklassen 3 und 5 ab dem Jahr 2030 abzuschaffen. Stattdessen sollen Ehepaare in die Steuerklasse 4 mit Faktor überführt werden. Diese Änderung soll die Steuerklassenkombinationen vereinfachen und mehr Fairness schaffen.
Praktische Auswirkungen
Der vorläufige Lohnsteuerabzug wird sich durch die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 verändern. Ehepaare werden nicht mehr in der Lage sein, durch die Wahl der Steuerklassenkombination 3 und 5 das Nettoeinkommen temporär zu erhöhen. Stattdessen wird der Lohnsteuerabzug gleichmäßiger verteilt, was zu einer höheren Steuerlast während des Jahres führen könnte. Allerdings soll dies spätestens mit der Einkommensteuererklärung wieder ausgeglichen werden.
Politische und gesellschaftliche Implikationen
Die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 ist Teil einer größeren Reform des Steuersystems, die von der Ampel-Koalition angestrebt wird. Kritiker sehen darin einen weiteren Schritt zur Abschaffung traditioneller Familienstrukturen und eine Benachteiligung von Ehepaaren. Befürworter argumentieren hingegen, dass die Reform zu mehr Steuergerechtigkeit führt und die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Partner stärkt.
Historischer Kontext
Das Ehegattensplitting ist seit Jahrzehnten umstritten. Es wurde eingeführt, um den verfassungsmäßigen Schutz der Ehe zu gewährleisten und einen finanziellen Ausgleich zwischen den Ehepartnern zu schaffen. Dennoch wurde es immer wieder kritisiert, da es vor allem Besserverdiener begünstigt und traditionelle Rollenbilder fördert.
Fazit
Die geplante Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 ab 2030 wird das Ehegattensplitting in der bisherigen Form verändern. Ehepaare müssen sich auf eine Anpassung beim vorläufigen Lohnsteuerabzug einstellen, können jedoch weiterhin von den Vorteilen des Ehegattensplittings profitieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Reform auf die Steuergerechtigkeit und die gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland auswirken wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik